Beipackzettel von CLARITHROMYCIN BASICS 250 mg/5 ml Gra.Susp.-Herst.
- PZN:
- 16045358
- Packungsgröße:
- 100 Milliliter (N2)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Saft zum Selbstzubereiten

- Anbieter:
-
Basics GmbH
Leverkusen
www.basics.de
Sonstige Bestandteile
- Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) Dispersion 30%
- Macrogol 1500
- Talkum
- Carbomer
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Saccharose
- Aspartam
- Phenylalanin
- Xanthan gummi
- Natrium dihydrogencitrat
- Natriumbenzoat
- Titandioxid
- Pfefferminz-Aroma, natürlich und künstlich, 517, Virginia Dare Inc.
- Tutti-Frutti-Aroma, 7791931, Givaudan
Empfehlung der Redaktion:

Was ist eine Blutvergiftung?
Bei einer Blutvergiftung (Sepsis) reagiert das Immunsystem falsch auf eine Infektion. So kommt es zu einer lebensbedrohlichen Funktionsstörung verschiedener Organe.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "CLARITHROMYCIN BASICS 250 mg/5 ml Gra.Susp.-Herst." zu erfahren.
Der Wirkstoff gehört zu den Antibiotika und bekämpft bestimmte Bakterien, indem er den Aufbau von Eiweißbestandteilen stört. Diese Eiweißbestandteile sind für Wachstum und Vermehrung der Bakterien unerlässlich, durch ihr Fehlen geht die Bakterienzelle zugrunde.
Symptomefinder
MedWatcher
- Bakterieninfektionen, wie:
- Bakterieninfektionen der Atemwege, wie:
- Bronchitis, in der akuten Phase
- Lungenentzündung
- Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Rachenentzündung (Pharyngitis)
- Mittelohrentzündung (Otitis media)
- Bakterieninfektionen der Haut und des Gewebe, wie:
- Haarbalgentzündung (Follikulitis, Furunkel)
- Eitrige Infektionen des Unterhautfettgewebes (entzündliche Zellulitis)
- Wundrose (Erysipel)
Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.
Dosierung von CLARITHROMYCIN BASICS 250 mg/5 ml Gra.Susp.-Herst.
Für Kinder wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:
- Kinder von 1-2 Jahren (mit 8-11 kg Körpergewicht)
- Einzeldosis: 1,25 ml
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 12 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit
- Kinder von 3-6 Jahren (mit 12-19 kg Körpergewicht)
- Einzeldosis: 2,5 ml
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 12 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit
- Kinder von 7-9 Jahren (mit 20-29 kg Körpergewicht)
- Einzeldosis: 3,75 ml
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 12 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit
- Kinder von 10-12 Jahren (mit 30-40 kg Körpergewicht)
- Einzeldosis: 5 ml
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 12 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit
Kinder unter 8 kg Körpergewicht: Das Arzneimittel wird von Ihrem Arzt dosiert.
Höchstdosis: Eine Dosis von 20 ml pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Patienten mit einer Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Lassen Sie sich zur Zubereitung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Vor Gebrauch gut schütteln.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Die empfohlene Anwendungsdauer beträgt 5-10 Tage.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, Krämpfen und Durchfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von CLARITHROMYCIN BASICS 250 mg/5 ml Gra.Susp.-Herst.
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Abweichung im EKG (Verlängerung der QT-Dauer, Herzrhythmusstörungen)
- Koronare Herzkrankheit (Durchblutungsstörungen des Herzmuskels)
- Herzschwäche, schwere
- Pulserniedrigung
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Störungen des Salzhaushaltes, wie:
- Kaliummangel
- Magnesiummangel
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Auch in dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel in der Regel nicht angewendet werden. Geeignetere Präparate stehen zur Verfügung.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu CLARITHROMYCIN BASICS 250 mg/5 ml Gra.Susp.-Herst.
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Die Wirkung der Anti-Baby-Pille kann durch das Arzneimittel beeinträchtigt werden. Für die Dauer der Einnahme sollten Sie deshalb zusätzliche Maßnahmen zur Empfängnisverhütung treffen.
- Das Arzneimittel darf nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil sonst mit einem (erneuten) Ausbruch der Krankheit zu rechnen ist.
- Vorsicht bei Allergie gegen Makrolid-Antibiotika!
- Aspartam/Phenylalanin kann schädlich sein für Patienten mit Phenylketonurie.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von CLARITHROMYCIN BASICS 250 mg/5 ml Gra.Susp.-Herst.
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Bauchschmerzen
- Entzündungen der Mundschleimhaut
- Zungenentzündung
- Geruchs- oder Geschmacksstörungen
- Verfärbung der Zahnoberfläche, die vorübergehend ist
- Verfärbung der Zunge, die vorübergehend ist
- Kopfschmerzen
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
- Juckreiz
- Leberfunktionsstörungen (meist vorübergehend, z.B. Gelbsucht, Gallenstau, Hepatitis)
- Veränderung des Blutbildes, wie:
- Leukopenie (Verminderung der Anzahl der weißen Blutkörperchen), erste Anzeichen können Halsschmerzen oder Fieber sein: Wenden Sie sich bei Auftreten solcher Anzeichen sofort an Ihren Arzt.
- Muskelschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Infektionen mit anderen Bakterien oder mit Hefepilzen, wie:
- Mundsoor
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 14 Tage verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Vorsicht: Antithrombose-Therapie bei Infektionen
Wie eine Antithrombose-Therapie bei Patient:innen mit einer schweren Infektion angepasst werden sollte, erklärt Dennis Ballwieser.

Vaginal Seeding: Eine Dosis Bakterien nach dem Kaiserschnitt
Ist ein mikrobieller Transfer vom Geburtskanal auf das Neugeborene nach einem Kaiserschnitt sinnvoll? Dennis Ballwieser mit neuen Daten.

Nachtschweiß: Autoimmunerkrankungen als Ursache
Nachtschweiß deutet manchmal auf eine Autoimmunkrankheit hin. Das Immunsystem richtet sich dabei gegen den eigenen Körper.

Nachtschweiß: Ist eine Infektion die Ursache?
Für Schwitzen im Schlaf gibt es viele Gründe. Manchmal deutet Nachtschweiß auf eine Infektionskrankheit hin.