Beipackzettel von ACICUTAN 10 mg Hartkapseln
- PZN:
- 09223138
- Packungsgröße:
- 50 Stück (N2)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Kapseln

- Anbieter:
-
Dermapharm AG Arzneimittel
Grünwald
www.dermapharm.de
Sonstige Bestandteile
- Maltodextrin
- Natrium ascorbat
- Cellulose, mikrokristalline
- Gelatine
- Natriumdodecylsulfat
- Titandioxid
- Eisen(II,III)-oxid
- Eisen(III)-oxid, rot
- Schellack
- Propylenglycol
Empfehlung der Redaktion:

Wenn Diabetes-Medikamente zum Hautproblem werden
Hautprobleme und Diabetes treten leider oft im Doppelpack auf. Welches Mittel was auslösen kann.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "ACICUTAN 10 mg Hartkapseln" zu erfahren.

Abmessungen und Gewicht 1
Sonstige Merkmale (Prägungen/Aufschrift)
"A10"
Der Wirkstoff Acitretin ist ein Vitamin A-Abkömmling und gehört zur Gruppe der Retinoide. Wie Vitamin A normalisiert Acitretin das Wachstum und die Differenzierung von Haut- und Schleimhautzellen und senkt eine erhöhte Zellteilungsrate. Durch Eingriff in die Keratinbildung wird zudem die Hornschicht aufgelockert und oberflächliche Zellen können leichter abgeschilfert werden. Zudem beeinflussen Retinoide das Immunsystem und haben eine entzündungshemmende Wirkung.
Symptomefinder
MedWatcher
- Schwere Schuppenflechte (Psoriasis)
- Stark gerötete Schuppenflechte (Psoriasis) am ganzen Körper
- Eitrigen Pusteln bei Schuppenflechte (Psoriasis)
- Hautentzündung an Hand und Fuß mit Hautrissen und Rötung (Hand- und Fußekzem)
- Starke, vereinzelte Pustelbildung bei Schuppenflechte (Psoriasis)
- Schwere Fischschuppenkrankheit (Ichthyosis)
- Erbliche Verhornungsstörung der Haut (Morbus Darier)
- Stachelflechte (Pityriasis rubra pilaris)
- Knötchenflechte (Lichen ruber planus)
Dosierung von ACICUTAN 10 mg Hartkapseln
Abhängig von Ihrer Erkrankung und dem Stadium der Behandlung, wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt in der Regel folgendermaßen dosiert:
Behandlungsbeginn (die ersten 2. bis 4. Woche der Therapie):
- Erwachsene
- Einzeldosis: 3 Kapseln
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: zu der Mahlzeit
Folgebehandlung: Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Milch) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Schläfrigkeit, Reizbarkeit und Juckreiz. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Video: Medikamente richtig schlucken
Gegenanzeigen von ACICUTAN 10 mg Hartkapseln
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Schwere Leberfunktionsstörung
- Schwere Nierenfunktionsstörung
- Chronisch erhöhte Blutfette
Ihr Arzt wird Sie vor Beginn der Behandlung ausführlich beraten.
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Wichtige Hinweise zu ACICUTAN 10 mg Hartkapseln
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Das Arzneimittel darf nur unter strikter medizinischer Überwachung angewendet werden.
- Vor Beginn der Behandlung sollte ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von ACICUTAN 10 mg Hartkapseln
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Bindehautentzündung
- Trockenes Auge (Xerophthalmie)
- Kontaktlinsenunverträglichkeit
- Nasenbluten
- Schnupfen
- Mundtrockenheit
- Durstgefühl
- Lippenentzündung
- Juckreiz (Pruritus)
- Haarausfall mit Glatzenbildung (Alopezie)
- Hautschuppung bzw. -abschälung (Exfoliation)
- Erhöhte Hautempfindlichkeit/-Verletzlichkeit
- Klebrige Haut
- Hautentzündung
- Brüchige Nägel
- Nagelwallentzündung
- Hautrötung durch gesteigerte Durchblutung (Erythem)
- Abweichende Leberfunktionswerte
- Erhöhte Leberwerte (Transaminasen)
- Erhöhte alkalische Phosphatase
- Veränderte Blutfettwerte
- Erhöhte Blutfettwerte
- Erhöhtes Cholesterin
- Kopfschmerzen
- Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis)
- Erkrankung des Magen-Darm-Trakts, wie:
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Übelkeit
- Erbrechen
- Verdauungsbeschwerden
- Haarstrukturveränderung
- Rissige Haut
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Wassereinlagerung an Armen und Beinen (periphere Ödeme)
- Kältegefühl
- Schwindelgefühl
- Verschwommenes Sehen
- Nachtblindheit
- Zahnfleischentzündung
- Störung des Geschmacksempfindens
- Leberentzündung
- Entzündung der mittleren Hautschicht mit Blasen (bullöse Dermatitis)
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut
- Knochenschmerzen
- Flüchtige, spontane Hautrötung der Wangen mit Hitzegefühl (Flush)
- Schläfrigkeit
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Wechselwirkungen zwischen "ACICUTAN 10 mg Hartkapseln" und Lebens-/Genussmitteln
Wenn Sie eine Frau im gebärfähigen Alter sind, dürfen Sie keine alkoholischen Getränke und Speisen zu sich nehmen, solange Sie das Arzneimittel einnehmen und auch für mindestens weitere 2 Monate nach Beendigung der Einnahme des Arzneimittels.Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Ölkäfer: Gift an Beinen reizt die Haut
Wenn es im Frühling summt und brummt, gibt es – gerade mit Kindern – viel zu entdecken. Manche Krabbeltiere kann man vorsichtig auf die Hand nehmen. Andere besser nicht: etwa den Ölkäfer.

Schuppenflechte: Die Seele stärken, wenn die Haut verrückt spielt
Das Gefühl, alle Blicke auf sich zu ziehen. Angst vor dem nächsten Schub. Oder ständiges Jucken oder Schmerzen: Die Autoimmunerkrankung verursacht bei Betroffenen oft großen Stress. Was hilft?

Immun-Detektive: Wie Car-T-Zellen Krebs aufspüren
Tumore entziehen sich dem Zugriff des Immunsystems. Aufgerüstete Zellen der Körperabwehr können bei bestimmten Lymphomen und Leukämien helfen. Wie die Therapie funktioniert.

Hautpflege bei Diabetes: Tipps für die heißen Tage
In den Sommermonaten verdient die Haut eine Extra-Portion Pflege. Wir verraten, was ihr jetzt guttut.