Viele Ursachen können zu einer Harn- oder Stuhlinkontinenz führen: Eine Operation, bei der Nerven in Mitleidenschaft gezogen wurden, eine Beckenbodenschwäche oder neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose sind nur einige wenige, die in Betracht kommen. Wenn sie Stuhl oder Urin nicht mehr richtig halten können, ist das vielen Menschen peinlich. Sie trauen sich oft nicht, ihre Ärztin oder ihren Arzt um Rat zu fragen. Dabei gibt es Behandlungsmöglichkeiten.

Je nach Ursache  kommen zum Beispiel Beckenbodentraining, Einlagen, Medikamente oder eine Operation infrage. Welche Therapie im Einzelfall hilft, hängt von der Inkontinenz-Form ab und ist unterschiedlich. Daher gilt: Betroffene sollten sich ärztlich untersuchen und entsprechend beraten lassen.

neogrün leuchtendes WC-Schild

So führen Sie ein Toiletten-Tagebuch

Reizblase, Blasenschwäche, Blasenentzündung: Es gibt viele Gründe zu protokollieren, wie oft man auf Toilette muss. Mit einem Toiletten-Tagebuch wird es übersichtlicher.

Thema Inkontinenz





Inkontinenz Einlagen Binden Nässe halten Absorbieren Einkauf Schamgefühl Schämen Kaufen Besorgen Senior

Inkontinenz: Worauf es bei Einlagen ankommt

Einlagen und andere Hilfsmittel sind für Menschen mit einer Blasenschwäche enorm wichtig. Doch nicht immer bekommen sie das für sie beste Produkt. Worauf sollten sie beim Kauf achten?


Blasenschwäche: Wie helfen Operationen?

Eine Belastungsinkontinenz ist für viele Frauen ein Tabuthema. Die Erfolgschancen einer Behandlung dieser Blasenprobleme sind gut, doch Risiken bleiben. Welche Möglichkeiten es gibt



Toilette

Was bei Stuhlinkontinenz hilft

Bei Stuhlinkontinenz gibt es viele Möglichkeiten zur Behandlung. Ein Überblick, wie richtige Ernährung, Übungen und Operationen das Leid der Patienten lindern.