Logo der Apotheken Umschau

Nierenzellkrebs - kurz zusammengefasst

Nierenzellkrebs wird oft zufällig im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung entdeckt, da er häufig erst spät Symptome hervorruft. Bei früh entdeckten Tumoren sind die Aussichten gut und eine Heilung ist möglich, falls der Tumor mittels einer Operation entfernt werden kann. Ist dies nicht mehr möglich, kommen Medikamente zur Therapie infrage. Allerdings können diese in der Regel keine Heilung mehr bewirken.

Was ist Nierenzellkrebs?

Das Nierenzellkarzinom ist mit fast 90 Prozent die häufigste bösartige Tumorerkrankung der Niere. Zehn Prozent der bösartigen Erkrankungen der Niere sind hingegen Urothelkarzinome – das heißt, sie gehen nicht von der Niere selbst, sondern von den Schleimhäuten des Urin-Sammelsystems aus. Nierenzellkarzinome stellen  etwa drei Prozent, gemessen an der Gesamtheit aller Krebsfälle. Dabei sind Männer etwa doppelt so häufig wie Frauen von Nierenkrebs betroffen.

In Deutschland erkranken jährlich etwa 6.000 Frauen und 10.000 Männer neu an einem Nierenzellkrebs. Meist wird der Krebs im Alter zwischen 60 und 70 Jahren entdeckt. In 96,5 Prozent ist nur eine Niere tumorartig verändert. Unterteilt wird das Nierenzellkarzinom noch in weitere Unterarten wobei das klarzellige Nierenzellkarzinom mit etwa 75 Prozent die häufigste Variante ist. Gefolgt wird es vom papillären und chromophoben Karzinom.

Wird Nierenzellkrebs früh genug behandelt, ist seine Prognose sehr gut und eine Heilung möglich.

Nierenkrebs geht oft von den Tubuli oder Nierenkanälchen aus

Nierenkrebs geht oft von den Tubuli oder Nierenkanälchen aus

Welche Aufgabe haben die Nieren?

Es gibt zwei Nieren, die jeweils etwa 120 Gramm wiegen und ungefähr die Form einer Bohne haben. Außen sitzt jeder Niere die Nebenniere auf, welche Hormone bildet. Die Nieren entgiften den Körper, indem sie unterschiedlichste Schadstoffe aus dem Blut filtern und als Urin in die Harnwege absondern. Deswegen sind die Nieren stark durchblutet und mit großen Blutgefäßen verbunden. Über diese sogenannten Nierenarterien werden täglich bis zu 1700 Liter Blut in die Nieren geleitet. Die Niere kann in die Rinde, das Mark, das Kelchsystem und das Nierenbecken eingeteilt werden. Im Nierenmark ist ein System von Nierenkörperchen und Nierenkanälchen (Tubuli) zu sehen. Dort wird das Blut gereinigt, Reststoffe wie Wasser und Salze werden gefiltert und dem Körper wieder zugeführt. Dabei entsteht der Harn, der dann konzentriert, im Nierenbecken gesammelt und über den Harnleiter in die Blase weitertransportiert wird. Von dort aus wird er über die Harnröhre ausgeschieden. Das gereinigte Blut wird dem Körper über die Nierenvenen wieder zugeführt.

Nierenzellkarzinome gehen meist von den Zellen der Nierenkanälchen   oder -tubuli aus. In diesem System von vielen    Tausenden von kleinsten Schläuchen wird der im Nierenkörperchen    gefilterte Urin erst durch Resorption und Sekretion von chemischen    Stoffen in seiner Zusammensetzung geändert und später konzentriert. Bei    Nierenzellkrebs verlieren einige Nierenzellen ihre ursprüngliche   Funktion.  Sie teilen sich unkontrolliert und es bildet sich eine   Geschwulst  (Tumor) aus. Lösen sich Krebszellen aus dem Tumor, können   sie über das  Gewebswasser (Lymphe) oder das Blut in andere Organe   streuen  (Metastasen).

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursachen für Nierenzellkrebs sind noch nicht genau erforscht. Wie bei fast allen Krebsarten spielen mehrere Faktoren bei der Entstehung des Tumors eine Rolle. Rauchen, Übergewicht (Adipositas), nicht ausreichend behandelter Bluthochdruck und zunehmendes Alter scheinen Nierenzellkrebs zu begünstigen.

Zudem können petrochemische Substanzen und Lösemittel zur Reinigung von  Blechen (Toluole) berufsbedingte Auslöser der Nierenzellkarzinome sein.  Außerdem können Umwelteinflüsse wie Gifte und Schadstoffe (Arsen,  Asbest, Blei, Cadmium, Teer) Krebs auslösen. Bei Verdacht auf Nierenkrebs als Berufskrankheit sollte unbedingt die Berufsgenossenschaft informiert werden.

Bei Schmerzmittelmissbrauch, chronischer Nierenschwäche, familiärer Veranlagung und seltenen Erbkrankheiten wie zum Beispiel von Hippel-Lindau-Krankheit, Birt-Hogg-Dubé-Syndrom, familiäres papilläres Nierenzellkarnzinom (HPRCC) oder tuberöse Sklerose tritt Nierenkrebs ebenfalls häufiger als gewöhnlich auf.

Symptome bei Nierenzellkrebs

Nierenzellkrebs verursacht sehr lange keine Beschwerden. Daher können Nierentumore sehr groß werden ohne dass Schmerzen oder andere Probleme auf sie hinweisen. In den meisten Fällen entdecken Ärzte Nierenkrebs zufällig bei einer Routineuntersuchung. Ist der Tumor allerdings weit fortgeschritten, können folgende Symptome auftreten:

Nierenzellkrebs bildet vor allem in Leber, Lunge, Knochen und Gehirn Metastasen

Nierenzellkrebs bildet vor allem in Leber, Lunge, Knochen und Gehirn Metastasen

Liegen Tochtergeschwülste (Metastasen) vor, können je nach befallenem  Körperorgan und Größe der Metastase zusätzliche Symptome auftreten. So  verursachen Knochenmetastasen häufig sehr starke Schmerzen, während bei  Hirnmetastasen Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auftreten können.

Zudem können Nierenzellkarzinome unspezifische Veränderungen fast  aller Blutwerte verursachen, ohne dass es einen spezifischen Tumormarker  geben würde.

Ärzte entdecken Nierenkrebs häufig zufällig bei Ultraschalluntersuchungen

Ärzte entdecken Nierenkrebs häufig zufällig bei Ultraschalluntersuchungen

Diagnose

Typische Symptome, die in einem frühen Stadium auf Nierenzellkrebs hinweisen gibt es leider praktisch nicht. Nierenzellkrebs lässt sich mit bildgebenden Verfahren nachweisen. Das sind Untersuchungen die Bilder vom Körperinneren erzeugen. Glücklicherweise führt die Zunahme von bildgebenden Untersuchungsmethoden, wie Ultraschalluntersuchungen zu einer Entdeckung von Nierenkarzinomen in frühen Stadien, in denen noch eine vollständige Heilung möglich ist. Etwa 50 bis 70 Prozent der diagnostizierten Nierenzellkarzinome sind solche Zufallsbefunde.

Die Verdachtsdiagnose wird meistens im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung gestellt. Dabei fallen Unregelmäßigkeiten im Nierengewebe auf und die gewöhnlich glatte Nierenkontur erscheint verändert. Auch ist die betroffene Niere teilweise schon vergrößert. Mit der Ultraschalluntersuchung können bereits kleine Geschwulste erkannt werden, die noch keine Symptome hervorrufen.

An die Ultraschalluntersuchung schließt sich eine Computertomografie mit Kontrastmittelgabe an. Manchmal wird statt der Computertomografie eine Kernspintomografie durchgeführt. Nur in Ausnahmefällen, etwa wenn nicht feststeht, ob es sich um einen Nierentumor oder um eine Tochtergeschwulst einer anderen Krebsart handelt, entnimmt der Arzt eine Gewebeprobe (Biopsie). 

Im Wesentlichen wird das lokalisierte vom fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom unterschieden. Bei lokalisierten Nierenzellkarzinomen ist der Tumor auf die Niere beschränkt und kann, wenn auch mit erhöhtem Aufwand, meist nierenerhaltend operiert werden. Nur in Ausnahmefällen muss die ganze Niere entfernt werden. Dies kann dann eventuell minimal-invasiv erfolgen (siehe Kapitel Therapie).

In fortgeschrittenen Tumorstadien sind entweder bereits Metastasen entstanden (Lymphknoten, Lunge, Leber, etc.) oder der Nierentumor ist in die Gefäße (Nierenvene, große Hohlvene) oder Nachbarorgane eingewachsen. Meist kann der Nierentumor dann aber immer noch mittels einer deutlich aufwändigeren und schwierigen Operation entfernt werden. Dies geschieht am besten in spezialisierten Zentren.

Therapie des Nierenzellkarzinoms

Je früher der Nierenzellkrebs erkannt wird, desto wahrscheinlicher ist eine Heilung durch die Behandlung. Die Therapie des Nierenzellkarzinoms hängt  neben dem allgemeinen Gesundheitszustand vor allem davon ab, wie weit  sich der Tumor im Körper ausgebreitet hat. Das Ausmaß und das Stadium der Krebserkrankung werden durch bildgebende Verfahren wie die Computertomographie des Brust- und Bauchraumes (Staginguntersuchung) erfasst.

Welche Prognose eine bestimmte Art von Nierenzellkrebs hat, hängt von seinem Stadium ab. Für die Stadien-Einteilung von Nierenzellkrebs wird  geprüft, wie groß der Tumor ist. Weiterhin spielt eine Rolle, ob sich  die Geschwulst allein auf Nierengewebe beschränkt oder bereits über die  Niere hinaus gewachsen ist. Wichtig für die Prognose ist der Befall der  Lymphknoten oder von anderen Organen, zum Beispiel der Leber oder der Lunge.  Am besten ist die Prognose bei früh entdecktem Nierenzellkrebs. Die  Tumoren sind dann meist klein und haben noch nicht gestreut.

In frühen Stadien von Nierenzellkrebs wird der Arzt fast immer zur Operation raten. Dabei entfernt der Operateur in den meisten Fällen nur den Tumor  und belässt den nicht befallenen Nierenanteil (partielle  Tumornephrektomie). Nur noch bei sehr großen Tumoren, bei denen der  größte Teil der Niere befallen ist, wird die gesamte Niere mitsamt dem  umgebenden Gewebe entfernt (radikale Tumornephrektomie). Grundsätzlich können sowohl für die partielle als auch für die radikale Tumornephrektomie die offene oder die minimal-invasive Operation durchgeführt werden.

Bei der offenen Operation werden abhängig von der Lage und der Größe des Tumors verschiedene Schnitte angewendet: über den Bauch, die Flanke oder die Zwischenrippenräume.

Bei der so genannten minimal-invasiven Operationsmethode (auch Laparoskopie, Videochirurgie oder Knopflochchirurgie genannt) erfolgt die Operation über drei bis fünf kleine Hautschnitte mit circa fünf bis zehn Millimeter Größe, über welche die Operationsinstrumente und eine Kamera eingebracht werden. An spezialisierten Zentren kann die minimal-invasive Methode mit Unterstützung eines Operationsroboters angewandt werden.

Lässt sich der Krebs aufgrund des fortgeschrittenen Stadiums nicht mehr entfernen, ist eine Behandlung mit Medikamenten möglich. Die alleinige klassische Chemotherapie oder die Strahlentherapie sind beim Nierenzellkarzinom allerdings wirkungslos. Während eine vollständige Heilung in diesem Fall nur in einzelnen Fällen erzielt werden kann, können so genannte Target-Therapien dazu beitragen das Fortschreiten der Erkrankung zu bremsen und/oder die Überlebenszeit bei möglichst hoher Lebensqualität zu verlängern. Bei diesen Krebsmedikamenten erfolgt die Einnahme lebenslang begleitend.

Als neuer Therapieansatz wurden bei fortgeschrittenem Nierenkrebs kürzlich auch Immuntherapeutika zugelassen. Ziel der Immuntherapie ist es, das Immunsystem des Patienten im Kampf gegen den Krebs zu stärken beziehungsweise zu unterstützen. Die Ergebnisse aus aktuellen wissenschaftlichen Studien sind sehr vielversprechend und zeigen, dass die Krankheit über einen längeren Zeitraum kontrolliert werden kann. Dies bedeutet für Patienten eine therapiefreie Zeit ohne Medikamenteneinnahme und Nebenwirkungen. 

Nachsorge nach Nierenzellkrebs

Wer an Nierenkrebs erkrankt ist, erhält nach der Behandlung eine Nachsorge. Das bedeutet, dass der zuständige Arzt nach einer Operation zunächst den Heilungsverlauf überprüft. Bei Nierenkrebs können sich auch nach der vorläufigen Heilung später erneut Tumore ausbilden (Rezidive). Um einen solchen Rückfall rechtzeitig zu erkennen, stehen regelmäßige Untersuchungen in bestimmten Abständen auf dem Plan. Zur Nachsorge bei Nierenkrebs werden eine körperliche Untersuchung sowie Ultraschall- und bildgebende Untersuchungen mittels Computertomografie oder Kernspintomografie in regelmäßigen Abständen vorgenommen.

Nierenkrebs vorbeugen

Nierenkrebs lässt sich nur bedingt vorbeugen. Was genau den Nierenkrebs verursacht hat, ist im Einzelfall meist nicht klar erkennbar. Doch gibt es allgemeine Regeln, um einer Krebserkrankung vorzubeugen. Dazu zählt eine gesunde Lebensweise mit einer abwechslungsreichen Ernährung und viel Bewegung.

Sonnenlicht und eine Vielzahl chemischer Substanzen schädigen das Erbgut von Zellen und können Krebs auslösen. Vermeiden Sie Übergewicht und ein Übermaß an Alkohol. Auch auf Zigaretten sollten Sie verzichten: Durch Rauchen nehmen Sie stark krebserregende Stoffe auf, die ebenfalls Ihr Erbgut verändern und Krebs auslösen können. Falls Sie an Bluthochdruck leiden, lassen Sie diesen behandeln. Nicht nur, aber auch Ihren Nieren zuliebe.

Unser Experte: Professor Dr. Christian Stief

Unser Experte: Professor Dr. Christian Stief

Beratende Experten

Professor Dr. Christian Stief ist Facharzt für Urologie. Er habilitierte   sich 1991 an der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 2004 steht er   als Direktor der Urologischen Klinik des Klinikums der Universität   München vor. Er ist Herausgeber mehrerer deutsch- und englischsprachiger   wissenschaftlicher Bücher und war von 2006 bis 2012 Mitherausgeber der   Fachzeitschrift European Urology. Seit 2018 ist er Mitglied des  Medizinausschusses des Wissenschaftsrates der Bundesregierung und der  Bundesländer.

Bild

Dr. Jozefina Casuscelli ist Fachärztin für Urologie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und Leiterin der Uro-onkologischen Tagesstation. Hier behandelt sie Patienten mit fortgeschrittenen urologischen Tumoren. 2014 bis 2016 absolvierte sie einen Forschungsaufenthalt am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York. Ihr Forschungsschwerpunkt sind die genetischen Hintergründe des Nierenzellkarzinoms und die Implentierung personalisierter Medizin in der Uro-Onkologie.

Quellen:

Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie e.V. Nierenzellkarzinom (Hypernephrom). Online: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/nierenzellkarzinom-hypernephrom/@@view/html/index.html (Abgerufen am 11.05.2018)

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO): S3-Leitlinie Diagnosik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms: Leitlinie 04/2017. Online: http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Nierenzellkarzinom/LL_Nierenzell_Langversion_1.2.pdf (Abgerufen am 11.05.2018)

Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums: Nierenzellkrebs. Online: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/weitere-tumorarten/nierenzellkarzinom.php (Abgerufen am 11.05.2018)

Deutsche Krebsgesellschaft: Nierenkrebs: Basis-Infos für Patienten und Angehörige. Online: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/nierenkrebs/nierenkrebs-basis-infos-fuer-patienten.html (Abgerufen am 11.05.2018)

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

Lesen Sie auch: