Haselnuss: Kleine Kraftpakete

Haselnüsse haben im Herbst Saison
© Thinkstock/iStockphoto
Inhaltsstoffe der Haselnuss: Unter anderem Vitamin E
Pro 100 Gramm bringen es die kleinen Kraftpakete auf ungefähr 644 Kilokalorien. Das liegt an dem relativ hohen Fettanteil. Zum Glück enthalten Haselnüsse größtenteils einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Zu etwa 12 Prozent bestehen die Nüsse aus Eiweiß. An Mineralien enthalten Haselnüsse unter anderem Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen und Zink. Vitamine der B-Gruppe kommen ebenfalls in den Nüssen vor. Der Anteil an Vitamin E ist im Vergleich mit anderen Nusssorten recht hoch.
Herkunft: Aus Europa und Kleinasien
Ursprünglich stammt der Haselnussbaum aus Europa und Kleinasien. In der Antike schätzten die Griechen und Römer die Nüsse als nahrhaftes und schmackhaftes Lebensmittel. Später galten sie als Heilmittel. Heute findet man die Bäume rings ums Mittelmeer, in den USA und Asien. Auch in Deutschland stehen sie in vielen Gärten. Die größten Mengen exportieren die Türkei und Italien.
Botanik: Blütezeit im Winter
Die Gemeine Hasel Corylus avellana aus der Pflanzenfamilie der Birkengewächse ist ein bis zu sechs Meter hohes Gehölz. Das Höchstalter beträgt etwa 100 Jahre. Die baumartigen Sträucher bestehen aus einem Stamm, an dessen Basis Schösslinge sprießen. Sie verursachen das strauchförmige Wuchsbild der Hasel. Auffällig sind die runden, von einem zarten Flaum bedeckten Blätter. Ihr Rand ist gesägt. Im Herbst färben sich die Blätter bunt und fallen ab.
Eine Besonderheit: Die Hasel blüht nicht im Frühjahr, sondern bereits ungefähr von Februar bis März. Ein Strauch trägt sowohl weibliche als auch männliche Blüten. Zur Befruchtung ist daher kein zweites Gewächs erforderlich. Die männlichen Blüten erscheinen als gelbe Kätzchen in Blütenständen. Die weiblichen Blüten sind knospenartig. An ihrem Ende stehen rote, spindelförmige Narben heraus. Sie duften nicht und bringen auch keinen Nektar hervor. Für Bienen ist die früh blühende Hasel trotzdem ein wichtiger Pollenlieferant. Da sie aber meistens nur die männlichen Blüten anfliegen, ist die Hasel auf den Wind für die Bestäubung angewiesen. Bei den Früchten handelt sich um einsamige Nussfrüchte. Umgeben sind sie von einer blattartigen Hülle. Der Samen im Inneren der harten Schale ist essbar und sowohl bei Mensch als auch Tier beliebt.
Saison: Ernte im Herbst
Im September und Oktober steht die Ernte der Haselnüsse an. Importe aus den USA und Frankreich versorgen den Markt von Oktober bis Januar.
Lagerung: Mit Schale lagern
In der Schale sind Haselnüsse monatelang haltbar. Am besten kühl und dunkel lagern. Geschält müssen sie bald verbraucht werden. Bei Zimmertemperatur werden sie leicht ranzig. Es besteht zudem Schimmelgefahr.
Tipps zur Zubereitung: Mehr als eine Backzutat
Die harte Schale frischer Haselnüsse lässt sich nur mit einem Nussknacker öffnen. Um die braune Samenhaut zu entfernen, die Kerne etwa zehn Minuten bei 200 Grad Celsius in den Backofen legen. Die Haut platzt auf und kann mit einem Handtuch abgerieben werden. Im Handel gibt es bereits geschälte Kerne. Gehackte Haselnüsse sind eine beliebte Backzutat für Kuchen und Kekse. Als Krokant veredeln sie Desserts, Speiseeis oder Pralinen. Die Süßwarenindustrie stellt Nougat und schokoladenhaltige Brotaufstriche aus den Nüssen her. Auch in herzhaften Speisen schmecken sie. Sie veredeln Pesto, Salate, Saucen und Pürees. Das aromatische Haselnussöl eignet sich besonders gut in der kalten Küche, zum Beispiel für Dressings.
Zur Übersichtsseite des Obst- und Gemüselexikons
Nährwerttabelle: Haselnuss (pro 100 Gramm) |
|
---|---|
Energie |
|
kcal |
644 |
Fett |
|
gesamt (g) |
62 |
Kohlenhydrate |
|
gesamt (g) |
10 |
Mineralstoffe (mg) |
|
Natrium (Na) |
2 |
Kalium (K) |
635 |
Calcium (Ca) |
225 |
Magnesium (Mg) |
155 |
Phosphat (P) |
330 |
Eisen (Fe) |
3,8 |
Zink (Zn) |
1,9 |
Vitamine |
|
Beta-Carotin ( µg) |
30 |
Vitamin E (mg) |
26,0 |
Vitamin B1 (mg) |
0,39 |
Vitamin B2 (mg) |
0,21 |
Vitamin B6 (mg) |
0,31 |
Folsäure (µg) |
70 |
Vitamin C (mg) |
3 |
Quelle der Nährwertangaben: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Die Nährwerttabelle