So ist das Lymphsystem aufgebaut
Wo befindet sich das Lymphsystem?
Ein wichtiger Bestandteil des körpereigenen Abwehrsystems (Immunsystem) ist das Lymphsystem.
Seine Bestandteile sind:
- Lymphgefäße
- Lymphknoten
- Milz
- Thymusdrüse (nur bei Kindern)
- Gaumen-, Zungen- und Rachenmandeln (lymphatischer Ring)
- Lymphatisches Gewebe im Darm
Was ist die Aufgabe des Lymphsystems?
Die Bestandteile des Lymphsystems haben verschiedene Aufgaben.
- Die Lymphgefäße durchziehen den Körper entlang der Blutgefäße und transportieren die Lymphflüssigkeit Richtung Herz. Diese enthält Lymphozyten, eine spezielle Art von weißen Blutkörperchen mit wichtigen Aufgaben in der Immunabwehr.
- In den Lymphknoten wird die Lymphflüssigkeit gereinigt: Zelltrümmer werden abgebaut und eingedrungene Fremdkörper wie Viren und Bakterien vernichtet.
- Die Milz baut ausgediente rote Blutkörperchen ab. Sie speichert außerdem die Lymphozyten.
- In der Thymusdrüse unter dem Brustbein reifen bei Kindern Lymphozyten. Im Laufe des Lebens ersetzt Fettgewebe das Gewebe des Thymus.
- Der lymphatische Rachenring aus Rachen-, Zungen- und Gaumenmandeln fängt Erreger ab, die aus der Atemluft und über die Schleimhäute eindringen.
Welche Erkrankungen gibt es?
Wird der Lymphfluss unterbrochen oder beeinträchtigt, kann sich durch den Stau ein Lymphödem bilden. Darunter versteht man die Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe. Ursachen können zum Beispiel eine Bindegewebsschwäche, Bewegungsmangel sowie fehlende oder verletzte Lymphknoten sein.
Bei Infektionen wie zum Beispiel dem Pfeiferschen Drüsenfieber, aber auch bei einer ganz normalen Erkältung können die Lymphknoten anschwellen.
Auch beim Hodgkin-Lymphom und dem Non-Hodgkin-Lymphom – beides bösartige Erkrankungen des Lymphsystems – schwellen die Lymphknoten an. Auch Tochtergeschwülste anderer Krebserkrankungen können solche Veränderungen verursachen.