Beipackzettel von XIFAXAN 200 mg Filmtabletten
- PZN:
- 01169818
- Packungsgröße:
- 12 Stück (N1)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Filmtabletten

- Anbieter:
-
Norgine GmbH
Wettenberg
www.norgine.de
Sonstige Bestandteile
- Carboxymethylstärke, Natrium
- Glyceroldistearat
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Talkum
- Cellulose, mikrokristalline
- Hypromellose
- Titandioxid
- Dinatrium edetat-2-Wasser
- Propylenglycol
- Eisen(III)-oxid
Empfehlung der Redaktion:

Jung bleiben: Wie alt bin ich wirklich?
Die Forschung sucht nach Wegen, das biologische Alter zu beeinflussen. Lässt es sich zurückdrehen?
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "XIFAXAN 200 mg Filmtabletten" zu erfahren.

Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Der Wirkstoff gehört zu den Antibiotika und bekämpft bestimmte Bakterien, indem er in das Erbgut der Bakterien eingreift und den Aufbau von Eiweißbestandteilen stört. Diese Eiweißbestandteile sind für Wachstum und Vermehrung der Bakterien unerlässlich, durch ihr Fehlen geht die Bakterienzelle zugrunde.
Symptomefinder
MedWatcher
- Reisedurchfälle
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Durchfälle, die mit Blutbeimengungen oder Temperaturerhöhungen einhergehen, auftreten.
Dosierung von XIFAXAN 200 mg Filmtabletten
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Tablette
- Gesamtdosis: 3-mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 8 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit
Bei schweren Formen:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 2 Tabletten
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 12 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die empfohlene Anwendungsdauer beträgt 3 Tage. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Video: Tabletten schlucken - so geht's
Gegenanzeigen von XIFAXAN 200 mg Filmtabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Entzündliche Darmerkrankungen, wie:
- Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu XIFAXAN 200 mg Filmtabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Der Urin kann verfärbt werden.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Das Arzneimittel darf nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil sonst mit einem (erneuten) Ausbruch der Krankheit zu rechnen ist.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von XIFAXAN 200 mg Filmtabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Verstopfung
- Durchfälle
- Teerstühle
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Trockene Lippen
- Infektion mit Herpes-Viren
- Mundtrockenheit
- Geschmacksstörungen
- Appetitlosigkeit
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Benommenheit
- Schläfrigkeit
- Schlaflosigkeit
- Ungewöhnliche Träume
- Nervosität
- Depressionen
- Missempfindungen, wie:
- Verminderte Berührungsempfindlichkeit
- Schwindel
- Ohrenschmerzen
- Sehstörungen, wie:
- Doppeltsehen
- Infektionen der Atemwege, wie:
- Halsschmerzen
- Rachenentzündung
- Husten
- Verstopfte Nase
- Laufende Nase
- Grippeähnliche Symptome
- Anfälle von Atemnot
- Hautausschlag
- Schwitzen
- Hitzewallungen
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut
- Bluthochdruck
- Verstärkter Harndrang
- Eiweißverlust über die Niere (Eiweiß im Urin)
- Blut in Urin
- Urinausscheidung, erhöhte
- Anstieg des Zuckers im Urin
- Flüssigkeitsmangel (Dehydratation)
- Anstieg der Leberwerte
- Veränderung des Blutbildes, wie:
- Granulozytopenie (Verminderung der Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen)
- Lymphozytose (Erhöhte Anzahl an bestimmten weißen Blutkörperchen)
- Menstruationsstörung, wie:
- Häufigere Regelblutung (Polymenorrhoe)
- Schmerzen im Brustkorb
- Rückenschmerzen
- Muskelschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Muskelschwäche
- Allgemeine Schwäche
- Fieber
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Nachtschweiß: Autoimmunerkrankungen als Ursache
Nachtschweiß deutet manchmal auf eine Autoimmunkrankheit hin. Das Immunsystem richtet sich dabei gegen den eigenen Körper.

Phagentherapie: Bakterien mit Viren bekämpfen?
Phagen greifen Bakterien gezielt an. Sie könnten eine Alternative zu Medikamenten sein – vor allem, wenn es um resistente Erreger geht.

Stört Lichtverschmutzung unseren Schlaf?
Nächtliche Außenbeleuchtung beeinflusst vermutlich unseren Tag-Nacht-Rhythmus. Doch störender ist ein anderes Licht.

Veränderte Baby-Darmflora? Das bringt die Mikrobiom-Analyse nach Kaiserschnitt
Studien weisen darauf hin, dass der Geburtsmodus einen Einfluss auf die Entwicklung des Darmmikrobioms bei Säuglingen hat. Warum es dennoch nicht nötig ist, eine Stuhlprobe seines Kindes testen zu lassen.