Beipackzettel von TESTAVAN 20 mg/g transdermales Gel
- PZN:
- 14242936
- Packungsgröße:
- 1 Stück (N1)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Gel

Sonstige Bestandteile
- Ethanol 96% (V/V)
- Ethanol
- Wasser, gereinigtes
- Propylenglycol
- Diethylenglycolmonoethylether
- Carbomer 980
- Trolamin
- Dinatrium edetat-2-Wasser
Empfehlung der Redaktion:

Anlagebedingter Haarausfall betrifft Männer und Frauen
Die androgenetische Alopezie entsteht durch den Einfluss männlicher Geschlechtshormone. Eine Behandlung kann helfen, den Haarausfall zu stoppen. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "TESTAVAN 20 mg/g transdermales Gel" zu erfahren.
Der Wirkstoff ist ein Sexualhormon, das unter anderem bei Männern die Funktion der Sexualorgane aufrecht erhält und das sexuelle Verlangen und die Potenz steigert. Außerdem ist es mitbestimmend für die psychische Verhaltensweise des Mannes, es stimuliert die Produktion der roten Blutkörperchen und fördert den Knochenaufbau und den Abschluss des Knochenwachstums in der Pubertät. Bei Frauen wirkt Testosteron Störungen, die mit einem Mangel oder Verlust von sexuellem Verlangen verbunden sind, entgegen.
Symptomefinder
MedWatcher
- Unterfunktion der Keimdrüsen bei Männern (Hypogonadismus) durch einen Mangel an Testosteron
Dosierung von TESTAVAN 20 mg/g transdermales Gel
Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden.
Lassen Sie sich zur Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Allgemeine Dosierungsempfehlung-Anfangsdosis:
- Erwachsene Männer
- Einzeldosis: 1 Pumpenhub
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: morgens zur gleichen Tageszeit
Eine Dosis von 3 Pumpenhüben pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die trockene, saubere und gesunde Haut auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von TESTAVAN 20 mg/g transdermales Gel
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bestehendes oder Verdacht auf Prostatakarzinom
- Bestehender oder Verdacht auf Brustkrebs
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Wichtige Hinweise zu TESTAVAN 20 mg/g transdermales Gel
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Dieses Arzneimittel enthält Stoffe, die unter Umständen als Dopingstoffe eingeordnet werden können. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
Nebenwirkungen von TESTAVAN 20 mg/g transdermales Gel
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Stimmungsschwankungen
- Störung des Gefühlslebens
- Wut
- Aggression
- Ungeduld
- Schlaflosigkeit
- Feindseligkeit
- Ungewöhnliche Träume
- Gesteigertes sexuelles Verlangen
- Gestörtes sexuelles Verlangen
- Hautreaktionen
- Akne
- Haarausfall mit Glatzenbildung beim Mann (Alopezie)
- Trockene Haut
- Hautrötung durch gesteigerte Durchblutung (Erythem)
- Vermehrte Bildung von Hautfett (Seborrhoea)
- Hautschädigung (Hautläsion)
- Entzündung der Haut durch Chemikalien/Allergie (Kontaktdermatitis)
- Veränderte Haarfarbe
- Hautausschlag
- Überempfindlichkeit an der Anwendungsstelle
- Juckreiz an der Applikationsstelle
- Erhöhung des prostataspezifischen Antigens (PSA)
- Erhöhter Volumenanteil an roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Blut
- Blutbildungsstörung mit erhöhter Anzahl roter Blutkörperchen (Polyzythämie)
- Blutarmut (Anämie)
- Depression
- Angst
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Missempfindungen
- Gefäßerweiterung (Vasodilatation)
- Hitzewallungen
- Verschluss tiefer Gefäße durch Blutpfropf (tiefe Venenthrombose)
- Venenentzündung
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Übelkeit
- Schwitzen
- Vermehrte Behaarung (Hypertrichose)
- Schmerzen des Bewegungsapparates
- Probleme beim Wasserlassen
- Brustdrüsenvergrößerung beim Mann
- Hodenerkrankung
- Hodenschmerzen
- Prostatavergrößerung
- Verminderte Anzahl an Spermien
- Gutartig vergrößerte Prostata (benigne Prostatahyperplasie)
- Kraftlosigkeit bzw. Schwäche
- Wassereinlagerung (Ödem)
- Unwohlsein
- Gewichtszunahme
- Erhöhte Hämoglobinwerte (Blutfarbstoff-Werte)
- Schwere Hypertonie
- Durchfall
- Blähungen
- Schmerzen im Mund
- Brustwarzenbeschwerden
- Häufigere Erektion
- Hautentzündung
- Hautreizungen
- Erhöhte Fettkonzentration im Blut (Hypertriglyzeridämie)
- Schlafapnoe
- Muskelschmerzen
- Knochenschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Störungen beim Wasserlassen
- Durch Verengung oder Verschluss der Harnwege hervorgerufene Harnabflussbehinderung
- Anhaltende schmerzhafte Versteifung (Erektion) des männlichen Gliedes
- Veränderungen der Prostata
- Prostatakarzinom
- Störung des Salzhaushaltes
- Gelbsucht
- Abweichende Leberfunktionswerte
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Erektionsstörungen: Wie Sildenafil die Potenz steigert
Sildenafil wirkt gefäßerweiternd. Damit es ärztlich verordnet wird, müssen bestimmte Herzleiden ausgeschlossen sein. zum Artikel

Brauchen Frauen eine bessere Diabetes-Therapie?
Männer bekommen öfter Diabetes als Frauen. Beim weiblichen Geschlecht macht die Krankheit aber häufiger Probleme. zum Artikel

„Frauen sollten bei Verdacht auf Diabetes den Langzeit-Blutzuckerwert HbA1c messen lassen“
Männer haben öfter Diabetes, doch bei Frauen macht er häufiger Probleme. Warum Frauen im Nachteil sind, erklärt Alexandra Kautzky-Willer, Professorin für Gendermedizin. zum Artikel

Warum sich das Schmerzempfinden von Männern und Frauen unterscheidet
Gender Pain Gap: Dass Frauen anders Schmerzen empfinden, war lange nicht bekannt – mit Folgen für Diagnostik und Therapie bis heute. zum Artikel