Beipackzettel von ELL-CRANELL 250 Mikrogramm/ml Lsg.z.Anw.a.d.Kopfh.
- PZN:
- 09944694
- Packungsgröße:
- 100 Milliliter
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Lösung

- Anbieter:
-
Galderma Laboratorium GmbH
Düsseldorf
www.galderma.de
Sonstige Bestandteile
- Isopropanol
- Glycerol
- Inositol
- Wasser, gereinigtes
Empfehlung der Redaktion:

Kostenlose Drogenanalyse: Was bringt „Drug-Checking“?
In Berlin und Thüringen kann man illegale Drogen kostenlos und straffrei untersuchen lassen. So sollen Überdosierungen vermieden und Schadstoffe identifiziert werden
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "ELL-CRANELL 250 Mikrogramm/ml Lsg.z.Anw.a.d.Kopfh." zu erfahren.
Der Wirkstoff beschleunigt das Wachstum der Haare bei Männern und Frauen, indem er die Haarzellen dazu bringt, sich schneller zu teilen. Zusätzlich hemmt er in der Kopfhaut den negativen Einfluss des männlichen Geschlechtshormons Testosteron auf den Haarwuchs. Testosteron bzw. dessen Abbauprodukt bewirkt unter anderem, dass die Haarzellen verkümmern und ausgefallene Haare nicht mehr nachwachsen.
Symptomefinder
MedWatcher
- Anlagebedingter Haarausfall bei Mann und Frau
Dosierung von ELL-CRANELL 250 Mikrogramm/ml Lsg.z.Anw.a.d.Kopfh.
- Erwachsene
- Einzeldosis: 3 ml
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei.
Nach Besserung der Symptome ist eine Anwendung alle 2-3 Tage ausreichend.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel auf die Kopfhaut auf. Führen Sie dazu den Applikator etwa 1 Minute lang gleichmäßig in Streichbewegungen auf der Kopfhaut entlang.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Jahr anwenden.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von ELL-CRANELL 250 Mikrogramm/ml Lsg.z.Anw.a.d.Kopfh.
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Nebenwirkungen von ELL-CRANELL 250 Mikrogramm/ml Lsg.z.Anw.a.d.Kopfh.
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautreizungen
- Hautrötung
- Juckreiz
- Brennen auf der Haut
- Hautausschlag
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Erste Hilfe bei psychischen Problemen: Bringt das was?
Was man über den Nutzen von Erster Hilfe bei psychischen Problemen weiß, erklärt Dennis Ballwieser.

Was bringt kognitives Training?
Das Gehirn wie einen Muskel zu kräftigen, um schneller zu denken und weniger zu vergessen, das klingt verlockend. Genau das verspricht kognitives Training. Aber was ist da dran?

Was bringt Stoßwellentherapie?
Ob Muskelbeschwerden, Gelenkschmerzen oder Sehnenreizungen: Schall- oder Stoßwellen sollen helfen – zumindest ergänzend zu anderen Therapien. Aber lohnen sich die Kosten dafür?

Apps und Wearables: Was bringt Selftracking bei Diabetes?
Ob Blutzucker, Schrittzahl oder Kalorien: Viele Körperwerte lassen sich digital erfassen und sammeln. Aber was bringt einem dieses sogenannte Selftracking?