Beipackzettel von DEDROGYL 0,15 mg/ml Tropfen zum Einnehmen
- PZN:
- 02534958
- Packungsgröße:
- 10 Milliliter (N1)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Tropfen

- Anbieter:
-
Desma GmbH
Mainz-Kastel
www.desma-pharma.com
Empfehlung der Redaktion:

Colecalciferol: Anwendung, Wirkung und Nebenwirkung
Vitamin D Colecalciferol wird auch Vitamin D genannt und beeinflusst unter anderem den Knochenaufbau
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "DEDROGYL 0,15 mg/ml Tropfen zum Einnehmen" zu erfahren.
- Prophylaxe und Therapie von vermindertem Kalziumgehalt im Blut (Hypokalzämie) bei Neugeborenen
- Rachitis (bedingt durch Vitamin D-Mangel oder Vitamin D-Resistenz)
- Störung des Mineral- und Knochenstoffwechsels bei chronischer Nierenerkrankung (renale Osteopathie)
- Rachitis bei Leberzirrhose
- Knochenerweichung (Osteomalazie) durch Antiepileptika
- Nebenschilddrüsenunterfunktion (Hypoparathyreoidismus)
- Störung des Mineral- und Knochenstoffwechsels bei chronischer Nierenerkrankung (renale Osteopathie)
- Verminderter Kalziumgehalt im Blut (Hypokalzämie)
- Knochenerweichung (Osteomalazie) bei Leberzirrhose
- Knochenerweichung (Osteomalazie) bei Vtamin D-Mangel
- Knochenerweichung (Osteomalazie) durch Antiepileptika
- Nebenschilddrüsenunterfunktion (Hypoparathyreoidismus)
Dosierung von DEDROGYL 0,15 mg/ml Tropfen zum Einnehmen
Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden.
Die Dosierung wird in der Regel von Ihrem Arzt langsam erhöht und auf eine für Sie passende Erhaltungsdosis eingestellt.
Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit wenig Flüssigkeit (Wasser, Milch oder Fruchtsaft) ein. Zur genauen Dosierung sollte die Tropfflasche mit der Öffnung senkrecht nach unten gehalten werden.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu erhöhter Kalziumausscheidung im Harn sowie zu erhöhten Kalziumwerten im Blut mit Schwäche, Muskel-, und Gelenkschmerzen, Verkalkungen in den Nieren, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, unmäßigem Trinken, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von DEDROGYL 0,15 mg/ml Tropfen zum Einnehmen
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Erhöhter Kalziumwert
- Erhöhte Phosphatwerte
- Erhöhte Kalziumausscheidung im Urin
- Nierensteinleiden (Anamnese)
- Sarkoidose
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Nebenwirkungen von DEDROGYL 0,15 mg/ml Tropfen zum Einnehmen
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Erhöhte Kalziumwerte
- Erhöhte Phosphatwerte
- Kalziumphosphatablagerungen (Kalziumsteine) außerhalb des Skeletts
- Übelkeit
- Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- Erschöpfung
- Verstopfung
- Durstgefühl
- Hautreaktion
- Nesselausschlag
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Ausreichend trinken bei chronischer Krankheit
Wieviel Flüssigkeit brauche ich? Diese Frage stellt sich gerade bei Herzschwäche, Diabetes oder COPD nicht nur an heißen Tagen.

Podcast: Neue Mittel für Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen
Etwa zehn Prozent der Deutschen leiden an chronischen Nierenerkrankungen. Dennis Ballwieser über eine neue Substanzklasse, die die Therapie verändert.

Schildkröte als Haustier: So fühlen sich die Reptilien am wohlsten
Kaum ein Haustier wird so alt wie die Landschildkröte. Vorausgesetzt, die Haltung des Reptils stimmt.

Chronisches Nierenversagen: „Eine Dialyse ist nie das einzige Mittel“
Nicht jeder schwer Nierenkranke, dessen Filterorgan versagt, möchte eine Dialyse. Wann eventuell darauf verzichtet werden kann, erklärt eine Expertin im Interview.