Beipackzettel von COLINA Btl. 3 g Pulver z.Herstell.e.Susp.z.Einn.
- PZN:
- 04782407
- Packungsgröße:
- 10 Stück
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Pulver

Sonstige Bestandteile
- Glucose-1-Wasser
- Saccharin natrium
- Vanille-Aroma, lecithinhaltig
- Maltodextrin
- Saccharose
- Triacetin
- Siliciumdioxid hydrat
- Ethanol
- Lecithin (Sojabohne)
- Vanille-Aroma
- Apfelsinen-Aroma
- Arabisches Gummi
- Diacetylweinsäure- und Fettsäureester des Glycerols
- Apfelsinenschalenöl
Empfehlung der Redaktion:

Antikörper-Medikament verlangsamt Fortschreiten von Alzheimer
Das neue Alzheimer-Medikament Donanemab zielt im Gehirn der Patienten auf sogenannte Amyloid-Plaques. Es kann den kognitiven Abbau verlangsamen – hat aber auch Nebenwirkungen.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "COLINA Btl. 3 g Pulver z.Herstell.e.Susp.z.Einn." zu erfahren.
Bei dem Wirkstoff handelt es sich um natürlich vorkommende Aluminium- und Magnesiumsalze. Nach Angaben des Herstellers lagern sich diese Salzverbindungen in den Schutzfilm der Schleimhaut des Verdauungstraktes ein, stabilisieren diese dadurch und stärken sie gegen aggressive Faktoren.
Symptomefinder
MedWatcher
- Durchfälle, vor allem akut
Dosierung von COLINA Btl. 3 g Pulver z.Herstell.e.Susp.z.Einn.
- Kinder über 2 Jahre
- Einzeldosis: 1 Beutel
- Gesamtdosis: 2-4 mal täglich
- Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1-2 Beutel
- Gesamtdosis: 3-mal täglich
- Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit
Die Einnahme sollte in 1½-stündigem Abstand zu anderen Arzneimitteln erfolgen.
Achten Sie auf einen ausreichenden Ersatz von Flüssigkeit und Salzen (Elektrolyten), vor allem bei Kindern.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Trinken Sie das Arzneimittel nach Auflösen bzw. nach Zerfallenlassen in Wasser (z.B. ein Glas).
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Dazu vermischen Sie das Arzneimittel mit halbflüssiger Nahrung. Wenn Sie das Arzneimittel der Flaschennahrung beifügen, achten Sie darauf, dass die Flasche vollständig ausgetrunken wird.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nur kurzfristig und nicht länger als 7 Tage anwenden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu schweren Verstopfungen sowie zu Magensteinen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von COLINA Btl. 3 g Pulver z.Herstell.e.Susp.z.Einn.
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Wichtige Hinweise zu COLINA Btl. 3 g Pulver z.Herstell.e.Susp.z.Einn.
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Erdnüsse und Soja.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von COLINA Btl. 3 g Pulver z.Herstell.e.Susp.z.Einn.
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Verstopfung
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Apps auf Rezept: Wie man sie kriegt, was sie taugen
Apps auf Rezept sollen Erkrankten bei der Genesung helfen. Doch wie gut funktionieren sie? Ein Selbstversuch.

„Fehlende Kinderfiebersäfte sind nur die Spitze des Eisbergs“
Was sind die Alternativen zu Fiebersaft? Warum sollte man abgelaufene Medikamente nicht einnehmen und Arzneimittel nicht tauschen? Ein Interview mit Thomas Preis, Pharmazeut und Vorstand des Apothekerverbands Nordrhein e.V.

Wie wir Gesundheit in Zukunft selbst vermessen
Sensoren in Uhren, Kleidung oder sogar Schuhen werden bald unsere Gesundheit überwachen, glaubt der Sensorik-Forscher Matthias Struck. Ein Interview.

Interview mit einem Waschlappen
Ist der Waschlappen wirklich eine brauchbare Erfindung? Sonja Gibis hat nachgefragt.