Was ist Morbus Scheuermann und was hilft dagegen?
Was ist Morbus Scheuermann?
Bei Morbus Scheuermann ist das Wachstum der Wirbelsäule gestört. In der Folge verkrümmt die Wirbelsäule, was zu einem Rundrücken führen kann. Heranwachsende Jungen sind etwas häufiger betroffen als Mädchen.
Genau genommen wachsen die Rückenwirbel ungleichmäßig: An manchen Wirbelkörpern kommt es zu einem Fehlwachstum innerhalb der Wachstumszonen, die sich oben und unten am Wirbelkörper befinden. Der „vordere“ bauchseitige Teil bleibt im Wachstum zurück, während der „hintere“ rückenseitige weiterwächst. So entstehen keilförmige Wirbel, meist im Bereich der Brustwirbelsäule.
Wie wirkt sich das Fehlwachstum aus?
Durch die veränderte Wirbelform sind die Bandscheiben zwischen den Wirbelkörpern zur Bauchseite hin verschmälert. Die Beweglichkeit ist an der betroffenen Stelle herabgesetzt. Dagegen können andere Wirbelsäulenabschnitte sehr beweglich sein.
Manchmal dringt benachbartes Bandscheibengewebe in das Knochengewebe der Wirbelkörper ein. Passiert das an den Deck- und Grundplatten, entstehen die für Morbus Scheuermann charakteristischen Schmorl-Knötchen. Solche Veränderungen lassen sich mit einer bildgebenden Diagnostik wie Röntgen feststellen.
Wie äußert sich Morbus Scheuermann?
Im Frühstadium treten meist keine Beschwerden auf. Später macht sich die Erkrankung häufig durch Rückenschmerzen bemerkbar. Optisch fällt Morbus Scheuermann durch eine veränderte Rückenform auf. Bei vielen entwickelt sich ein Rundrücken – medizinisch Kyphose genannt. Zusätzlich kann sich ein Hohlkreuz ausbilden. Dieses gleicht die veränderte Statik aus, die durch den Rundrücken entsteht.
Selten ist die Lendenwirbelsäule im unteren Rücken verformt – was sich als Flachrücken zeigt. Bei stärkerer Ausprägung ist die Lendenwirbelsäule rückwärts gekrümmt statt nach vorne Richtung Bauch. Die Veränderungen können auch im Übergangsbereich von der Lenden- zur Brustwirbelsäule auftreten. Diese Form des Morbus Scheuermann ist häufiger mit Schmerzen verbunden.
Wird Morbus Scheuermann im Alter schlimmer?
Sobald das Wachstum bei Jugendlichen mit Morbus Scheuermann abgeschlossen ist, kommt die Erkrankung zum Stillstand. Das heißt, die Verkrümmung der Wirbelsäule schreitet nicht fort. Bereits entstandene Schäden bleiben jedoch bestehen – was weiterhin Probleme bereiten und Schmerzen verursachen kann.
Welche Ursachen hat Morbus Scheuermann?
Wie Morbus Scheuermann entsteht, ist bisher nicht vollständig erforscht.
Medizinerinnen und Mediziner vermuten, dass intensive Belastungen der Wirbelsäule durch bestimmte Sportarten die Erkrankung fördern. Eine ständig gebückte Körperhaltung trägt ebenfalls zur Krankheitsentstehung bei. Zudem gibt es Hinweise, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen – sie werden zum Beispiel auch mit schnellem Wachstum in Verbindung gebracht.
Wie wird Morbus Scheuermann behandelt?
Ziel der Behandlung von Morbus Scheuermann ist, die Wirbelsäule so weit wie möglich aufzurichten und eine weitere Krümmung zu vermeiden. Ob und welche Therapie nötig ist, hängt vom Maß der Beschwerden ab. Bevor man sich für oder gegen eine Behandlung entscheidet, sollte man sich ausführlich vom behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin beraten lassen.
Zu den wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten zählen:
- Physiotherapie: Bei einer stark verkrümmten Brustwirbelsäule ist oft die Brustmuskulatur verkürzt. Rückenmuskeln, die die Brustwirbelsäule aufrichten, sind indes geschwächt. Mit gezielten Gymnastikübungen lässt sich die geschwächte Muskulatur stärken; Dehnübungen halten die Wirbelsäule beweglich. So ist es möglich, den Rücken aufzurichten und die Körperhaltung zu verbessern.
- Tragen eines Korsetts: Zusätzlich zur Physiotherapie ist in einigen Fällen ein Korsett hilfreich. Dieses stützt die Wirbelsäule und richtet sie auf. Zu Beginn ist es wichtig, das Korsett konsequent zu tragen und nur zur Körperpflege abzunehmen. Später reicht es meist aus, das Korsett nachts anzulegen. Manchmal verkrümmt die Wirbelsäule nach Ende der Behandlung wieder. Daher sollte man den Therapieerfolg regelmäßig ärztlich prüfen lassen.
- Medikamente: Bei starken Schmerzen kann eine vorübergehende Therapie mit Schmerzmitteln und muskelentspannenden Arzneimitteln hilfreich sein.
- Operation: Ein Eingriff erfolgt nur bei sehr schweren Problemen. Spezialistinnen und Spezialisten für Wirbelsäulenchirurgie können zum Beispiel verschlissene Bandscheiben entfernen und durch körpereigenes Knochengewebe ersetzen. Zusätzlich entnehmen sie Knochenanteile, um die Wirbelsäule aufzurichten und anschließend mit Metallstäben zu stabilisieren. Ist eine OP an der Wirbelsäule geplant, hat man das Recht auf eine ärztliche Zweitmeinung.
Was kann man selbst bei Morbus Scheuermann tun?
Eine starke Muskulatur kann viele Fehlstellungen der Wirbelsäule ausgleichen. Kräftige Bauch- und Rückenmuskeln entlasten die Wirbelsäule. Wer seine Wirbelsäule außerdem beweglich hält, kann Schmerzen und Einschränkungen durch Morbus Scheuermann meist vermeiden. Sport und Gymnastik sind hierfür ideal.
Im Alltag ist es wichtig, auf eine aufrechte Körperhaltung zu achten. Eine Rückenschule kann helfen, sich besonders „rückenfreundlich“ zu verhalten. Wer viel Zeit im Sitzen verbringt, sollte möglichst Sitzposition und die Höhe des Schreibtischs anpassen. Lesen oder Schlafen in Bauchlage können hilfreich sein. Ratsam ist auch, keine schweren Lasten zu heben.
Lassen Sie sich von der Orthopädin oder vom Orthopäden beraten, welche weiteren Maßnahmen sinnvoll sind.
Welcher Sport ist gut bei Morbus Scheuermann?
Bei Morbus Scheuermann kommt es auf die Wahl der richtigen Sportart an. Sprechen Sie dazu am besten mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt. Rückenschwimmen und Walken gelten zum Beispiel als geeignet. Eher ungeeignet sind Sportarten, die mit Sprüngen und Stößen auf die Wirbelsäule verbunden sind, etwa Trampolinspringen. Ein Training in gebeugter Körperhaltung wie beim Rennradfahren oder Rudern ist ebenfalls nicht empfehlenswert.
Wichtiger Hinweis
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann eine ärztliche Beratung nicht ersetzen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine individuellen Fragen beantworten.
Quellen:
- Deutsches Skoliose Netzwerk (DSN): Morbus Scheuermann. https://deutsches-skoliose-netzwerk.de/... (Abgerufen am 11.06.2024)
- Hefti F und Hasler C: Morbus Scheuermann. Springer Medizin, e.Medpedia Orthopädie und Unfallchirurgie: https://www.springermedizin.de/... (Abgerufen am 11.06.2024)
- Nigrovic PA: Back pain in children and adolescents: Causes. Post TW, ed. UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc: https://www.uptodate.com/... (Abgerufen am 11.06.2024)