Logo der Apotheken Umschau

Laptop zu, Koffer auf, Badesachen rein und dann ab in den Urlaub! Doch selbst wenn der Schreibtisch gegen den Strand eingetauscht ist, ist die Erholung nicht garantiert: Die Gedanken kreisen weiterhin um Probleme, die Chefin ruft an und der Partner hat ganz andere Vorstellungen von Urlaub als man selbst.

Wie also gelingt es, die Reise möglichst erholsam zu gestalten? Und wie wirkt sich so ein Urlaub auf die Gesundheit aus?

Warum Urlaub gesund ist

Um erholt aus dem Urlaub zurückzukommen, ist mehr nötig als bloß Entspannung, sagt die Psychologin Barbara Horvatits-Ebner. Während Entspannung zunächst einmal nur reduzierte Aktivität beschreibt, hat Erholung starke positive Effekte auf Körper und Psyche.

«Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol gehen zurück, der Blutdruck reduziert sich, die Muskelanspannung wird weniger und der Schlaf oft besser», zählt Horvatits-Ebner auf.

Damit dieser Effekt eintreten kann, ist eines wichtig: abschalten zu können. Das sagt Prof. Gerhard Blasche, der an der Medizinischen Universität Wien forscht - und zwar zur Frage, wie Freizeit, Urlaub und Kuraufenthalte die Gesundheit fördern können.

Urlaub ohne Sorgen

Gerade wenn die Gedanken immer wieder um dasselbe Problem kreisen, hilft Ablenkung, um sie ausblenden zu können. Der erste Schritt dahin ist oft schon der Ortswechsel, sagt Prof. Blasche. Auch der zeitliche Abstand kann helfen: Je länger etwas zurückliegt, desto weniger akut beschäftigt es uns.

Ein großer Vorteil von Urlaub: Man konzentriert sich mehr auf den Augenblick, ist positiver gestimmt. Das erleichtert dem Psychologen zufolge ebenfalls das Abschalten.

Mindestens genauso wichtig ist es, nicht ständig an Arbeit und Alltag erinnert zu werden. «Nicht erreichbar zu sein, kann sehr erholsam sein», sagt Psychologin Horvatits-Ebner. Vor dem Urlaub sollte man daher klar kommunizieren, dass man für diesen Zeitraum nicht zur Verfügung steht.

Wer nicht komplett auf sein Smartphone verzichten möchte, kann zum Beispiel die Push-Benachrichtigungen für Mails ausschalten oder bestimmte Telefonnummern für die Urlaubsdauer blockieren.

Mit Plan gelingt die Erholung besser

Letztendlich fängt die Erholung bereits bei der Planung an. Der Rat der Psychologin Horvatits-Ebner lautet daher: «Am besten hält man sich einen Tag vor und einen nach der Reise für Vor- und Nachbereitungen frei.»

Nimmt man sich diese Zeit, startet man nicht nur entspannter in den Urlaub - auch die Rückkehr zur Arbeit gelingt leichter und der Erholungseffekt dauert länger an. «Am besten legt man in die ersten Arbeitstage nach dem Urlaub möglichst keine Termine», sagt Prof. Blasche. Denn: Nach ein paar Tagen Entspannung kommt einem der Arbeitsstress oft noch stärker vor.

Familienurlaub

Reisen: Den Urlaub gesund genießen

Egal, wohin die Reise geht: Eine gute Vorbereitung macht den Urlaub entspannter. Vor allem Impfschutz und Reiseapotheke sollten komplett sein. Worauf es alles ankommt zum Artikel

Auch bei der Urlaubsgestaltung lassen sich Stressfaktoren vermeiden, sagt Horvatits-Ebner. Das betrifft sowohl die An- und Abreise als auch Aktivitäten vor Ort. Wenn beispielsweise Paare mit unterschiedlichen Vorstellungen in den Urlaub fahren, können schnell Streitereien oder Unzufriedenheit entstehen, beobachtet die Psychologin.

Ihr Rat: sich als Paar erlauben, auch getrennt etwas zu erleben. «Wenn jeder mal einen Tag frei gestalten kann, ist man abends ausgeglichener und hat sich mehr zu erzählen.»

Herausforderungen machen zufrieden

Je nach Vorlieben dürfe ein Urlaub aber ruhig mal eine Herausforderung beinhalten, sagt Psychologe Blasche. Wer in seiner Freizeit gerne wandert, wagt sich vielleicht an eine anspruchsvolle Bergtour heran. «Aktivitäten, die uns bestätigen und uns ein Kompetenzgefühl vermitteln, erfüllen uns mit Stolz und Zufriedenheit», sagt der Wiener Professor.

Nach körperlichen Anstrengungen sollte man sich aber immer genug Rastphasen gönnen, damit man am Ende nicht doch müde und erschöpft aus dem Urlaub zurückkommt.

Zuhause Erholung finden

Doch: Nicht bei allen ist es drin, ans Meer oder in die Berge zu verreisen, etwa weil Zeit oder Geld fehlen. Die Psychologen sind sich jedoch einig: Man kann auch zu Hause Erholung finden.

«Es braucht allerdings viel Selbstdisziplin», sagt Horvatits-Ebner. Denn häufig lasse man sich doch dazu verleiten, Arbeiten zu erledigen. Da wird der Keller ausgemistet, der Papierkram sortiert, endlich die Deckenlampe angebracht. Man sollte daher den Alltag bewusst anders gestalten und sich etwa Tagesausflüge vornehmen, rät Gerhard Blasche.

Gelingt es einem, in den freien Tagen abzuschalten, lautet die gute Nachricht: Erholung kann bereits am ersten Tag einsetzen, wie Prof. Blasche bestätigt. Am stärksten ist der Effekt in den ersten sieben bis zehn Tagen.

Erinnerungen, die guttun

Die schlechte Nachricht ist dagegen, dass sich diese Erholung, ähnlich wie Schlaf, nicht lange speichern lässt. Spätestens drei Wochen nach dem Urlaub ist man laut dem Gesundheitspsychologen meist wieder auf dem gleichen Stresslevel wie zuvor.

Anstatt also alle Urlaubstage auf einmal zu verbrauchen, lohnt es sich, sie über das Jahr aufzuteilen und sich mehrere kürzere Erholungspausen zu genehmigen, rät Blasche.

Trotzdem hat regelmäßiger Urlaub auch langfristige Folgen: In puncto Wohlbefinden schafft man sich Erinnerungen, die auch Jahre später noch angenehme Gefühle hervorrufen können. Und mit Blick auf die Gesundheit zeigen Studien sogar einen positiven Effekt auf die Lebensdauer.

Zusätzlich kann eine Reise als Inspiration dienen, sich Urlaubsfeeling in den Alltag zu holen. Denn auch ohne Meerblick lassen sich Sonnenuntergänge und Restaurantbesuche genießen.

Lesen Sie auch: