Ne Dosis Wissen | Der Podcast für Health Professionals
Neueste Folge
Unseren Podcast abonnieren
Sie können unseren Podcast über verschiedene Podcast-Plattformen hören und abonnieren. „Ne Dosis Wissen“ gibt es beispielsweise bei:
Darum geht es in „Ne Dosis Wissen“
Neue Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien. Wer im Gesundheitswesen tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Produkten zu tun. Apotheken Umschau Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Haben Sie Anregungen oder Kritik? Dann schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheithoeren.de
Über unsere Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Schwestermagazinen.
Noch mehr Gesundheitsinfos? Unser Newsletter für Health Professionals
Der kostenlose Newsletter „Apotheken Umschau Pro“ liefert einmal pro Woche Hintergründe und Einschätzungen rund um Gesundheitspolitik und Medizinforschung. Hier klicken!
Außerdem gibt es weitere Podcasts zum Thema Gesundheit bei gesundheit-hören.de, dem Audioangebot der Apotheken Umschau.
Alle Folgen

Kreuzbandriss: Spontanheilung unter konservativer Therapie
Beim Riss des vorderen Kreuzbands empfiehlt die deutsche Leitlinie meist eine OP. Laura Weisenburger über eine Studie, die dies in Frage stellt.

Podcast: Klimalabel - Gut für Klima und Gesundheit
Gesund und gleichzeitig nachhaltig leben, das geht mit der richtigen Ernährung. Laura Weisenburger erklärt, wie Klimalabel dazu beitragen können.

Podcast: Kinderbesuch auf der Intensivstation
Kinder, die ihre Angehörigen auf der Intensivstation besuchen, sind die Ausnahme. Wie so ein Besuch gelingen kann.

Hohe Übersterblichkeit 2022: Was steckt dahinter?
Jetzt anhören: Warum Corona alleine nicht die extreme Sterblichkeit 2022 erklären kann.

Podcast: Wenn das Zündholz abbrennt und bricht: Burn-out
In Sekundenschnelle soll ein visueller Test verraten, ob ein Mensch unter Burn-out leidet. Dennis Ballwieser klärt, ob und wie der Test funktioniert.

Podcast: Die heimliche Gefahr von Proteinpulvern
Viele Sportbegeisterte greifen zu Eiweiß-Shakes und Riegeln. Dennis Ballwieser klärt, wie viel Protein nötig ist und welche Gefahren bestehen.

Podcast: Immer mehr Deutsche leiden an Arthritis und Co.
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen nehmen in Deutschland offenbar zu. Laura Weisenburger spricht über die Ergebnissen einer neuen Schätzung.

Podcast: Schlaganfall: Thrombolyse wohl trotz Antikoagulation sicher
Direkte orale Antikoagulantien gelten als Kontraindikation für eine akute Lysetherapie. Laura Weisenburger über eine Studie, die das in Frage stellt.

Podcast: Migräne – das belächelte Kopfweh der Frauen
Die Migräne der Frau hat Besonderheiten. Was das für die Therapie bedeutet, erklärt Dennis Ballwieser.

Podcast: Im Nachtdienst richtig essen und trinken
Schichtarbeit kann der Gesundheit schaden. Welche Rolle die Ernährung spielt, fasst Laura Weisenburger in dieser Folge zusammen.

Liquid Biopsy: Tumor-Nachweis im Blut
Jetzt anhören: Krebs mit einer Blutprobe erkennen - das versprechen sich Mediziner:innen von der Liquid Biopsy.

Neue HIV-Therapien: Lebensqualität, Resistenz und Prophylaxe
Jetzt anhören: Es gibt neue Empfehlungen zur Therapie von HIV, die Dennis Ballwieser in dieser Folge einordnet.

Bewegung im Alltag: Schon wenige Minuten haben großen Effekt
Jetzt anhören: Bereits kurze Phasen intensiver Aktivität senken das Sterberisiko um fast die Hälfte, wie eine neue Studie zeigt.

Podcast: Neue Hoffnung bei Typ-1-Diabetes
Die FDA hat den Antikörper Teplizumab zugelassen. Viele sprechen von einem Durchbruch bei Typ-1-Diabetes. Laura Weisenburger diskutiert die Therapie.

Podcast: Medikation älterer Menschen
Fast jede dritte Person über 65 erhält fünf Medikamente oder mehr. Das birgt Gefahren. Laura Weisenburger für Sie mit Details und Lösungsansätzen.

Podcast: PSA-Screening doch sinnvoll?
PSA-Screenings gehen zurück, die Inzidenz von metastasiertem Prostatakrebs steigt. So eine neue Studie, über die Laura Weisenburger berichtet.

Podcast: Suizid in der Klinik
Mehrere hundert Menschen nehmen sich jedes Jahr während eines Klinik-Aufenthaltes das Leben. Dennis Ballwieser berichtet über Ursachen und Maßnahmen?

Podcast: Durchbruch bei Alzheimer?
Eine neue Antikörper-Therapie bremst Alzheimer im Frühstadium. Dennis Ballwieser beleuchtet die Ergebnisse der zugehörigen Phase-III-Studie.

Podcast: Gewalt gegen Gesundheitsprofis
Aggression gegen Gesundheitspersonal nimmt zu. Dennis Ballwieser berichtet über das Ausmaß der Gewalt und hat Tipps zur Deeskalation gesammelt.

Podcast: DiGA – Akzeptanz von Apps auf Rezept wächst
Ärzt:innen verschreiben häufiger DiGA. Doch auch Zweifel bleiben bestehen. Laura Weisenburger spricht über Gründe für und wider die DiGA-Verordnung.

Podcast: Achtsamkeitsmeditation ist Psychopharmaka nicht unterlegen
Dr. Dennis Ballwieser diskutiert eine Studie, die Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion mit einem Erstlinienstandard bei Angststörungen verglichen hat.

Podcast: Einbruch bei der Krebsvorsorge
Immer weniger Deutsche gehen zur Krebsvorsorge. Laura Weisenburger berichtet von den neuesten Zahlen der AOK und schaut auf die Gründe.

Podcast: siRNA – neuer Therapieansatz mit großem Potenzial
Vier siRNA-Therapien sind bereits in Europa zugelassen. Weitere werden untersucht. Dr. Laura Weisenburger erklärt, was es mit der siRNA auf sich hat.

Podcast: Krankenhausreform - weg von der Billig-Medizin?
Expert:innen empfehlen, das Krankenhaussystem neuzustrukturieren. Dennis Ballwieser diskutiert die Reformvorschläge und die Kritik daran.

Podcast: Sind neue Medikamente zu teuer?
Der Arzneimittelkompass 2022 zeigt: Viele neue Medikamente sind ohne Zusatznutzen, kosten aber Milliarden. Dr. Laura Weisenburger mit den Details.

Podcast: Arztgespräch digital: Videosprechstunde gekonnt einsetzen
Videosprechstunden werden immer wichtiger. Dabei gelten eigene Kommunikationsregeln. Welche das sind, erklärt Dr. Dennis Ballwieser.

Podcast: Luftschadstoffe belasten Gesundheit stark
Auch in Deutschland sind Luftschadstoffe ein Hauptgrund für vorzeitige Todesfälle. Dennis Ballwieser diskutiert neue Zahlen der EU-Umweltagentur.

Podcast: Ebola in Uganda – WHO lässt vor Ort drei Impfstoffe testen
Wenige Wochen nach dem Ausbruch lässt die WHO vor Ort Impfstoffe testen. Welche Impfstoff-Kandidaten es gibt, hören Sie in dieser Folge.

Podcast: Delegation ärztlicher Tätigkeiten – wann MFAs übernehmen dürfen
Wenn Ärzt:innen Aufgaben abgeben, gibt es einiges zu beachten, wie Dr. Laura Weisenburger in dieser Podcastfolge erklärt.

Podcast: Stigmatisierung psychischer Erkrankungen
Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist weltweit ein Problem – auch in Deutschland. Worauf es bei Anti-Stigma-Maßnahmen ankommt.

Podcast: Wie viele Lebensjahre verlieren wir durch Krankheit oder Tod?
Erstmals wurde die Krankheitslast in Deutschland und ihre regionale Ausprägung bestimmt. Die zentralen Ergebnisse.

Podcast: Mehr Schlaganfälle unter jüngeren Menschen
Eine Studie aus England zeigt einen Anstieg um 67 Prozent in der Altersgruppe der unter 55-Jährigen. Dr. Dennis Ballwieser ordnet die Zahlen ein.

Podcast: Diabetes-Medikamente zweckentfremdet - schützen Lipidsenker vor AMD?
Was genau es bei altersabhängiger Makuladegeneration bringt, den Blutzucker und Cholesterin zu senken, erklärt Dr. Laura Weisenburger in dieser Podcastfolge.

Podcast: Dokumentationsflut – Wut der Ärzt:innen steigt
Was eine Verringerung des Verwaltungsaufwandes bringen könnte? Darum geht es in dieser Podcastfolge mit Dr. Laura Weisenburger.

Podcast: Antibiotika achtsam einsetzen, Resistenzen vermeiden
Die WHO veröffentlicht Handbuch für verantwortungsvollen Antibiotika-Einsatz. Was wichtig ist, hören Sie in dieser Folge.

Junkfood-Werbung und das Übergewicht bei Kindern
Ein breites Bündnis fordert umfassendes Werbeverbot für Junkfood und Co. Dr. Dennis Ballwieser erklärt die Details in dieser Podcastfolge.

Podcast: Mikrobiom-Therapien können vor schweren Darminfekten schützen
Eine bahnbrechende Therapie kann das Risiko für schwere C.difficile-Infektion deutlich verringern. Dr. Dennis Ballwieser erklärt die Daten einer neuen Studie.

Podcast: Tipps zum Zeitmanagement
Egal, ob in der Klinikleitung oder in der Niederlassung: Die eigene Zeitplanung kann helfen, eigene Ziele besser umzusetzen und zufriedener zu sein. Wie das gelingen kann.

Podcast: Triage – über Leben und Tod entscheiden
Der Bundestag genehmigt einen Gesetzentwurf zur Triage-Regelung im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes. Was das für Ärzt:innen bedeutet.

Podcast: EMA verunsichert mit Entscheidung zu JAK-Inhibitoren
EMA empfiehlt Einschränkungen beim Einsatz von Januskinase-Inhibitoren bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Was das für den Behandlungsalltag bedeutet.

Podcast: Ärzt:innen fordern Stopp des Konnektoren-Austauschs
Der Austausch der Geräte könnte mehrere Millionen kosten. Doch es gäbe auch eine kostengünstige Alternative.

Podcast: Was es bringt, mit dem Rauchen aufzuhören
Eine US-Studie hat untersucht, wie sich ein Rauchstopp auf die Sterblichkeitsrate nach Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit auswirkt. Ein Überblick.

Podcast: Neue S3-Leitlinie für das diffus großzellige B-Zell-Lymphom
Erstmals gibt es umfassende Empfehlungen für die Versorge von Betroffenen. Die wichtigsten Infos gibt es hier zu hören.

Podcast: Vom pathogenetischen zum salutogenen Blickwinkel
Kann die salutogene Kommunikation eine Chance für chronisch Kranke sein? In dieser Folge werden sowohl der Begriff als auch das Vorgehen erklärt.

Podcast: Auch E-Zigaretten sind schädlich fürs Herz
Ob ein Umstieg auf E-Zigaretten wirklich sinnvoll ist, erklärt Ärztin Dr. Laura Weisenburger in dieser Podcast-Folge.

Podcast: Konzertierte Diagnostik gegen den Schmerz
Wie ein neues interdisziplinäres Diagnostik-Konzept Prävention der Chronifizierung ermöglichen soll, hören Sie in dieser Folge.

Podcast: Koloskopie-Screening - weniger nützlich als gedacht?
Kürzlich ist die erste randomisierte Studie zum Koloskopie-Screnning erschienen. Wie die Ergebnisse einzuordnen sind.

Podcast: Selbständig oder angestellt als Mediziner:in?
Work-Life-Balance spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung, wie man seine medizinische Karriere gestaltet.

Podcast: COPD: Viel Luft nach oben
COPD ist die weltweit häufigste chronische Atemwegserkrankung, doch in der Therapie gibt seit 50 Jahren keinen Fortschritt. Was sich ändern muss.

Podcast: Fünftägige Isolation nach Corona-Infektion wohl zu kurz
Eine amerikanische Studie zeigt: Auch nach 5 Tagen gibt es noch eine hohe Zahl an positiven Antigen-Schnelltests.

Podcast: Lehrstuhlsterben in Endokrinologie/Diabetologie
Die Zahl eigenständiger klinischer Lehrstühle in Endokrinologie und Diabetlogie sinkt. Wieso das eine unterschätze Gefahr für die Patient:innenversorgung ist.

Podcast: Neue Leitlinie Unipolare Depression
Die Wissenschaft hat die nationale Versorgungsleitlinie zur Depression aktualisiert. Welche Neuerungen es in der Versorgung gibt.

Podcast: Energiepreise: Arztpraxen könnten Angebot reduzieren
Die Belastung durch gestiegene Energiekosten trifft die Praxen hart. Was das für Folgen haben kann.

Podcast: Neuere Kontrazeptiva trotz höherem Thromboserisiko häufig verordnet
Forschende haben neue Daten zum Thromboserisiko von Kontrazeptiva erhoben. Was das für die Praxis bedeutet.

Podcast: Psychotherapie für Ältere: wirkam, aber selten verordnet
Eine Studie zeigt: Psychotherapie kann bei älteren Menschen gut helfen. Wieso sie aber dennoch nur selten verschrieben wird.

Podcast: Bei Post-COVID spielen Hausärzt:innen die Hauptrolle
Warum Hausärzt:innen für Diagnose von Post-COVID besonders geeignet sind, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, einer der Hosts dieses Podcasts.

Podcast: Ärzt:innen mit Burn-out gefährden häufiger die Patientensicherheit
Ärzt:innen mit Burn-out sind doppelt so häufig in Vorfälle verwickelt, die die Patientensicherheit betreffen.

Podcast: Weibliche Babyboomer in Wechseljahren
Der Beratungsbedarf zur Linderung klimakterischer Beschwerden ist groß in der Generation der Babyboomerinnen.

Podcast: Nirsevimab - neue Präventionsmöglichkeit von RSV-Infektionen
Die Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt die Zulassung eines neuen Wirkstoffs zur RS-Virus-Prävention bei Babys.

Podcast: Zusatznutzen von Paxlovid bei COVID-19
Die Kombination der Wirkstoffe Nirmatrelvir/Ritonavir sollte bei Covid-19 mehr verschrieben werden. Warum, ordnet Dr. Dennis Ballwieser ein.

Podcast: Rollt eine außergewöhnlich große Grippewelle auf uns zu?
Das zeigen zumindest die Daten. Wie sieht es aktuell aus, wie könnte es weitergehen – und was ist zu tun?

Podcast: CAR-T gegen Lupus
Die Therapie bei Lupus ist schwierig. Eine neue Immuntherapie könnte den Weg für den Durchbruch gegen diese Autoimmunerkrankungen weisen.

Podcast: Gender Gap in der Chirurgie
Im Fachbereich der Chirurgie gibt es für Frauen immer noch große Hürden. Am Outcome kann das nicht liegen, wie eine Studie nun zeigt.

Podcast: Wie digitale Medien der Psyche schaden können
Immer das Handy in der Hand? Wer soziale Medien übermäßig nutzt, sorgt für Erschöpfung und Stress. Was dagegen helfen kann.

Medikationen für Typ-2-Diabetes im Vergleich
Wer Diabetes Typ 2 ohne Herzkreislauferkrankungen hat, kann auf unterschiedliche Medikamente zurückgreifen. Eine Studie vergleicht diese.

Notaufnahme: Stationäre Aufnahmerate abhängig von Art der Zuweisung
Auch Menschen, die sich selbst in die Klinik einweisen, brauchen in einigen Fällen eine stationäre Aufnahme. Was eine neue Studie dazu sagt.

Mehr Sexualmedizin in Deutschlands Praxen
Erstmals gibt es für Deutschland repräsentative Daten zum sexuellen Verhalten der Bevölkerung. Die wichtigsten Ergebnisse

Vitamin D-Supplementierung – die große Nullnummer?
Lassen sich durch Vitamin-D-Präparate Krankheiten verhindern? Ein Blick in die Forschungslandschaft