Beipackzettel von MOXIFLOXACIN HEC Pharm 400 mg Filmtabletten
- PZN:
- 11857519
- Packungsgröße:
- 5 Stück
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Filmtabletten

Wirkstoff(e)
- Moxifloxacin hydrochlorid-1-Wasser 454,28 mg pro 1 Tablette
- = Moxifloxacin (400 mg pro 1 Tablette)
Sonstige Bestandteile
- Cellulose, mikrokristalline
- Mannitol
- Croscarmellose natrium
- Magnesium stearat
- Hypromellose
- Titandioxid
- Macrogol 400
Empfehlung der Redaktion:

Die Angst vorm Arzt überwinden
Eine Diagnose wie Diabetes kann aus verschiedenen Gründen Furcht einflößen. Arztbsuche deshalb zu meiden, ist allerdings keine gute Idee.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "MOXIFLOXACIN HEC Pharm 400 mg Filmtabletten" zu erfahren.


Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Sonstige Merkmale (Prägungen/Aufschrift)
"S9"
- Bakterieninfektionen, wie:
- Bakterieninfektionen der Atemwege, wie:
- Chronisch-einengende Lungenerkrankung (COPD)
- Bronchitis
- Lungenentzündung
- Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Infektionen der weiblichen Geschlechtsorgane, wie:
- Eileiterentzündung (Salpingitis)
- Gebärmutterschleimhautentzündung (Endometritis)
- Bakterieninfektionen der Haut und des Gewebe
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn bei Ihnen plötzlich Bauch-, Brust- oder Rückenschmerzen, akute Atemnot, Herzklopfen oder Wasseransammlungen im Bauchraum oder in den unteren Gliedmaßen auftreten.
Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.
Dosierung von MOXIFLOXACIN HEC Pharm 400 mg Filmtabletten
Folgende Dosierungsempfehlungen werden gegeben - die Dosierung für Ihre spezielle Erkrankung besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Tablette
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: täglich zum gleichen Zeitpunkt, unabhängig von der Mahlzeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Behandlungsdauer: bei COPD einschließlich Bronchitis 5-10 Tage, bei Lungenentzündung 10 Tage, bei Nasennebenhöhlenentzündung 7 Tage, bei Infektionen der Geschlechtsorgane 14 Tage.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen und Bauchschmerzen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Soll nicht zerkaut werden. Soll nicht zerbrochen/zerkleinert werden.
Video: Tabletten schlucken - so geht's
Gegenanzeigen von MOXIFLOXACIN HEC Pharm 400 mg Filmtabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Abweichung im EKG (Verlängerung der QT-Dauer)
- Sehnenerkrankungen in der Vorgeschichte
- Herzschwäche
- Herzrhythmusstörungen, auch in der Vorgeschichte
- Pulserniedrigung
- Neigung zu Krampfanfällen, z.B. aufgrund von Hirnerkrankungen
- Störungen des Salzhaushaltes, wie:
- Kaliummangel
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Glucose-6-phosphat-dehydrogenase-Mangel (spezielle vererbte Stoffwechselstörung)
- Myasthenia gravis (Erkrankung des Nervensystems mit Muskelerschlaffung)
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Wichtige Hinweise zu MOXIFLOXACIN HEC Pharm 400 mg Filmtabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Das Arzneimittel darf nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil sonst mit einem (erneuten) Ausbruch der Krankheit zu rechnen ist.
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von MOXIFLOXACIN HEC Pharm 400 mg Filmtabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Blähungen
- Verstopfung
- Bauchschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Geschmacksstörungen
- Magenschleimhautentzündung
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Benommenheit
- Schlafstörungen, wie:
- Schläfrigkeit
- Müdigkeit
- Schlaflosigkeit
- Delirium (Verwirrtheit)
- Unruhe
- Angstzustände
- Missempfindungen, wie Kribbeln, Ameisenlaufen oder Taubheit
- Zittern
- Krampfanfälle
- Sehstörungen(bei Auftreten suchen Sie bitte ihren Arzt auf), wie:
- Verschwommenes Sehen
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
- Austrocknung der Haut
- Juckreiz
- Schwitzen
- Gefäßerweiterung
- Pulsbeschleunigung
- Herzklopfen
- Angina pectoris
- Herzrhythmusstörungen, wie:
- Abweichung im EKG (Verlängerung der QT-Dauer)
- Anfälle von Atemnot
- Leberfunktionsstörungen, wie:
- Anstieg der Leberwerte
- Leberentzündung (Hepatitis)
- Gelbsucht
- Anstieg der Blutfettwerte (Cholesterin, Triglyceride)
- Flüssigkeitsmangel (Dehydratation)
- Veränderung des Blutbildes, wie:
- Anämie (Blutarmut)
- Leukopenie (Verminderung der Anzahl der weißen Blutkörperchen), erste Anzeichen können Halsschmerzen oder Fieber sein: Wenden Sie sich bei Auftreten solcher Anzeichen sofort an Ihren Arzt.
- Thrombozytopenie (Verminderung der Anzahl der Blutplättchen)
- Eosinophilie (erhöhte Anzahl an bestimmten weißen Blutkörperchen)
- Blutgerinnungsstörung
- Granulozytopenie (Verminderung der Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen)
- Thrombozytose (Vermehrung der Anzahl der Blutplättchen)
- Sehnenentzündung, betroffen ist vor allem die Achillessehne
- Sehnenrisse, betroffen ist vor allem die Achillessehne
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Rückenschmerzen
- Brustschmerzen
- Infektionen mit anderen Bakterien oder mit Hefepilzen, wie:
- Infektionen der Scheide
- Mundsoor
- Allgemeine Schwäche
- Unwohlsein
- Großflächiger Gewebezerfall der Haut/blasigen Ablösungen (Lyell-Syndrom)
- Schwere Hautreaktionen
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Was ist eine Blutvergiftung?
Bei einer Blutvergiftung (Sepsis) reagiert das Immunsystem falsch auf eine Infektion. So kommt es zu einer lebensbedrohlichen Funktionsstörung verschiedener Organe.

Vorsicht: Antithrombose-Therapie bei Infektionen
Wie eine Antithrombose-Therapie bei Patient:innen mit einer schweren Infektion angepasst werden sollte, erklärt Dennis Ballwieser.

Diagnostik bei Wadenkrämpfen: Wie der Arzt oder die Ärztin vorgeht
Um den Ursachen für wiederholte Wadenkrämpfe auf den Grund zu gehen, kommen verschiedene Untersuchungen zum Einsatz.

Nachtschweiß: Ist eine Infektion die Ursache?
Für Schwitzen im Schlaf gibt es viele Gründe. Manchmal deutet Nachtschweiß auf eine Infektionskrankheit hin.