Beipackzettel von MAGNETRANS forte 150 mg Hartkapseln
- PZN:
- 03127830
- Packungsgröße:
- 20 Stück (N1)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Kapseln

Sonstige Bestandteile
- Cellulose, mikrokristalline
- Gelatine
- Macrogol 4000
- Natriumdodecylsulfat
- Wasser, gereinigtes
- Eisen(III)-oxidhydrat, schwarz
- Eisen(II,III)-oxid
- Eisen(III)-oxid
- Titandioxid
Empfehlung der Redaktion:

Wadenkrämpfe: Wann ein Besuch in der ärztlichen Praxis wichtig ist
Gelegentliche Krämpfe in der Wade haben oft keinen ernsten Grund. Treten sie immer wieder auf oder kommen Beschwerden hinzu, ist ärztlicher Rat gefragt. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "MAGNETRANS forte 150 mg Hartkapseln" zu erfahren.

Abmessungen und Gewicht 1
Magnesium ist ein für unseren Körper lebensnotwendiger Mineralstoff, er wird in Form seiner Salze aus der Nahrung aufgenommen. Magnesium spielt eine wichtige Rolle zum Erhalt der Funktionstüchtigkeit von Muskel- und Nervenzellen und ist an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Ein Magnesiummangel kann unter anderem zu Muskelkrämpfen, vor allem in den Waden, und Konzentrationsstörungen führen. Auch der Herzmuskel wird von Magensium in seiner Funktion unterstützt.
Symptomefinder
MedWatcher
- Neuromuskuläre Störungen und Wadenkrämpfe durch Magnesiummangel
Dosierung von MAGNETRANS forte 150 mg Hartkapseln
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Jugendliche und Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Kapsel
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Darf nicht zerkaut werden. Suspendieren zur erleichterten Einnahme ist möglich (off-label).
Video: Medikamente richtig schlucken
Gegenanzeigen von MAGNETRANS forte 150 mg Hartkapseln
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Nervenerkrankung mit Muskelerschlaffung (Myasthenia gravis )
- Neigung zur Bildung von Nierensteinen
- AV-Block (gestörter Herzschlag bei der Überleitung vom Vorhof zur Kammer)
- Austrocknung
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Nebenwirkungen von MAGNETRANS forte 150 mg Hartkapseln
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- weicher Stuhl
- Magen-Darm-Beschwerden
- Durchfall
- Erschöpfung
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Natürliche Alternative? So gesund ist Kokosblütenzucker
Er liegt im Trend und soll gesünder sein als normaler Haushaltszucker. Was ist dran an dem Hype? zum Artikel

Schuppenflechte: Die Seele stärken, wenn die Haut verrückt spielt
Das Gefühl, alle Blicke auf sich zu ziehen. Angst vor dem nächsten Schub. Oder ständiges Jucken oder Schmerzen: Die Autoimmunerkrankung verursacht bei Betroffenen oft großen Stress. Was hilft? zum Artikel

Einmal ohne, bitte: Kaffee-Alternativen für Schwangere
Mehr als 200 Milligramm Koffein am Tag sollen Schwangere nicht zu sich nehmen. Welche Heißgetränke für sie in Frage kommen. zum Artikel

Alkoholfreies Bier nach dem Sport: Ist das sinnvoll?
Nach der Anstrengung die Erfrischung? Über alkoholfreies Bier als Sportgetränk – und für wen es eher nicht in Frage kommt. zum Artikel