Fragen und Antworten zur Auffrischungsimpfung

Impfschutz gegen Covid-19: Für bestimmte Gruppen sind jährliche Auffrischimpfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 empfohlen.
© Stock Adobe/New Africa
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Impfung gegen Covid-19 derzeit allen Menschen ab 18 Jahren und bestimmten Risikogruppen. Ziel ist es, eine Basisimmunität gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 aufzubauen. Sie wird normalerweise erreicht durch eine Grundimmunisierung (in der Regel zwei Impfungen im Mindestabstand von drei bis vier Wochen, je nach Impfstoff) plus eine Auffrischimpfung nach einem Mindestabstand von sechs Monaten. Eine durchgemachte Coronavirus-Infektion kann eine der drei Impfungen eventuell ersetzen. Betroffene sollten das am besten individuell mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt klären.
Wer braucht zusätzliche Auffrischimpfungen?
Zusätzlich zum Erreichen einer Basisimmunität (siehe oben) empfiehlt die Stiko eine jährliche Auffrischung der Impfung für
- alle Menschen ab 60 Jahren
- alle Menschen ab sechs Monaten mit erhöhtem Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf durch eine Grundkrankheit
- Menschen, die aus beruflichen Gründen ein erhöhtes Risiko haben, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren, etwa in medizinischen Berufen
- Familienmitglieder und enge Kontaktpersonen von Menschen, die ein geschwächtes Immunsystem haben und selbst nicht durch eine Impfung ausreichend geschützt werden können
- Bewohner und Bewohnerinnen in Pflegeeinrichtungen
Wann sollte die zusätzliche Auffrischimpfung erfolgen?
Die zusätzliche Auffrischimpfung sollte in der Regel jährlich stattfinden - bevorzugt im Herbst, beziehungsweise mindestens 12 Monate nach der letzten SARS-CoV-2-Infektion oder -Impfung. Bei besonders gefährdeten Menschen kann eine Auffrischimpfung eventuell in kürzeren Abständen sinnvoll sein. Die Ärztin oder der Arzt beraten dazu.
Welcher Impfstoff kommt zum Einsatz?
In der Regel sollte für die Auffrischimpfung ein mRNA-Impfstoff verwendet werden - bevorzugt ein an die vorherrschenden Virusvarianten angepasster Impfstoff, der für die jeweilige Altersgruppe zugelassen beziehungsweise empfohlen ist.
Wo gibt es die Auffrischimpfungen?
Üblicherweise bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Auch in Apotheken kann man sich zum Teil impfen lassen.
Kann die Covid-19-Impfung zeitgleich mit der jährlichen Grippeimpfung stattfinden?
Laut Stiko muss zwischen der Covid-19-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff und der Impfung mit einem anderen Totimpfstoff kein zeitlicher Abstand eingehalten werden. Stehen also sowohl eine Coronavirus-Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff als auch eine Grippeimpfung mit einem Totimpfstoff an, kann beides normalerweise an einem Termin stattfinden. Impfreaktionen können in diesem Fall allerdings häufiger auftreten. Ärztin oder Arzt beraten dazu. Üblicherweise erfolgt die Grippe-Impfung dann in den einen, die gegen Covid-19 in den anderen Arm.
Zu Impfungen mit Lebendimpfstoffen - zum Beispiel gegen Masern, Mumps oder Röteln - soll laut Stiko ein zeitlicher Mindestabstand vor und nach jeder Covid-19-Impfung eingehalten werden.
Antworten auf häufige Fragen zum Thema "Covid-19 und Impfen" gibt es auf den Seiten des Robert Koch-Instituts: