Logo der Apotheken Umschau
Bei ungesunder Ernährung und wenig Bewegung verfetten auch innere Organe, etwa die Leber

Bei ungesunder Ernährung und wenig Bewegung verfetten auch innere Organe, etwa die Leber

Bis vor ein paar Jahren quittierten viele Ärzte die Diagnose "Fettleber" höchstens mit einem Achselzucken. Sie galt als ebenso häufig wie harmlos, oft nur zufällig bei einer Routine-Untersuchung per Ultraschall festgestellt.

Jeder Dritte hat eine Fettleber

Häufig ist die Leberverfettung tatsächlich – was damit zusammenhängt, dass sehr viele Menschen übergewichtig sind. Etwa ­jeder dritte Erwachsene hierzulande hat eine Fettleber; erkennbar ­daran, dass das Organ im Ultraschall heller und größer aussieht als eine gesunde Leber. Weil eine Leberverfettung jedoch oft keine Beschwerden macht, mitunter nicht einmal Spuren im Blut hinterlässt, maß man dem Befund keine große Bedeutung bei.

Eine Einschätzung, die sich mittlerweile, etliche Studien später, deutlich geändert hat. "Heute weiß man, dass eine Fettleber keineswegs harmlos ist", sagt Privatdozent Dr. Jörn Schattenberg, Facharzt für innere Medizin und Leberspezialist an der Universitätsmedizin Mainz. "Wer eine Fett­leber hat, erkrankt zum Beispiel wesentlich öfter an Typ-2-Dia­betes."

Verantwortlich sind vermutlich Botenstoffe, die vom Leberfett gebildet werden. Sie verschlechtern unter anderem die Insulinempfindlichkeit und lassen die Gefäße schneller verkalken. Mit etwas Pech bleibt es zudem nicht bei ­einer Verfettung des Bauchorgans. Bei einem Teil der Betroffenen entzündet sich die Leber, es entwickelt sich eine Fett­leber-Hepatitis. "Steuert man spätestens jetzt nicht gegen, droht ein fortschreitender Leberschaden, bei dem das Organ zunehmend verhärtet und seine Funktion einbüßt", sagt Professor Andreas Geier, Leiter des Leberzentrums am Würzburger Universitätsklinikum. Am Ende vernarbt die Leber (Zirrhose), und auch das Risiko für Leberkrebs nimmt zu.

Unten sehen Sie, was bei einer Leberverfettung passiert. Bitte auf die Lebern klicken oder tippen.

Was Fett in unserer Leber anrichtet

Gesunde Leber

Die Zellen in der Leber übernehmen vielfältige Aufgaben: etwa Speichern, Umbau, Abbau von Stoffwechselprodukten

Fettleber

Leberzellen lagern Fetttröpfchen ein (gelb). Die Leber wird größer. Zum Vergleich: Die Linie zeigt die Größe einer gesunden Leber

Leberentzündung

Immunzellen (blau) wandern ein. Das Lebergewebe entzündet sich

Fibrose

Unbehandelt führt die Entzündung zu vermehrter Bildung von Bindegewebe

Zirrhose

Das Gewebe vernarbt. Es gibt kaum noch funktionstüchtige Zellen. Die Leber schrumpft. Das Risiko für Leberkrebs steigt

"Neben der Gefahr, dass es bei Fett­leber-Patienten zu einem solchen Leberschaden kommt, besteht obendrein ein hohes Risiko, einen – durch die Fett­leber mitbedingten – Herzinfarkt zu erleiden", sagt Experte Jörn Schattenberg.

Ursachen der Fettleber ermitteln

Erkannt wird die Fettleber oft, weil der Arzt nach einer Erklärung für erhöhte Leberwerte sucht oder weil aus anderen Gründen eine ­­Ultraschalluntersuchung notwendig wird.

Steht ein Leberschaden fest, müssen weitere Ursachen ausgeschlossen werden, die eventuell gezielt behandelt werden müssen. Das reicht von übermäßigem Alkoholkonsum über Leberentzündungen durch Viren bis zu Nebenwirkungen bestimmter Medikamente.

Was Sie darüber hinaus selbst tun können, um Ihre Leber zu entlasten? Eine ganze Menge.

So schützen Sie Ihre Leber

1. Übergewicht abbauen

Zu viele Pfunde, vor allem am Bauch, begünstigen die Ansammlung von Fett in der Leber. "Ein Gewichtsverlust von fünf Prozent reicht schon, um Leberfett abzubauen", sagt Jörn Schattenberg. Wirksam gegen Leber­fett, so Andreas Geier, ist besonders ein kalorienarmes Abendessen.

2. Auf Vollkorn umsteigen

Kohlenhydrate aus Weißmehl, etwa in Weißbrot, Nudeln oder Reis, fördern die Einlagerung von Fett in der Leber, weil sie den Blutzucker schnell steigen lassen. Die "überschüssige" Energie, die dabei entsteht, wandelt der Körper zum Teil in Leber­fett um. Bevorzugen Sie Vollkornprodukte, die den Blutzucker langsamer erhöhen.

Tipps und Informationen zum gesunden Abnehmen:

Frau misst ihren Bauchumfang

Abnehmen mit Typ-2-Diabetes

Durch den Abbau von Übergewicht lässt sich ein Typ-2-Diabetes messbar lindern und in einigen Fällen sogar heilen. Betroffene sollten sich aber nicht mit Hungerkuren oder Crash-Diäten quälen. Auf Dauer zum Artikel

Fettleber

Fettleber: Die Folge falscher Ernährung?

Wer zu viel Alkohol trinkt, hat häufig eine verfettete Leber – doch auch andere Ursachen können hinter einer Fettleber stecken. Wie es zu einer Fettleber kommt, wann sie gefährlich ist, was der Leber hilft zum Artikel

Fettleber (Schematische Darstellung)

Fettleber

Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Fettleber. zum Artikel

3. Sparsam mit Fruchtzucker umgehen

Ein Zuviel an Fruchtzucker (Fruktose) begünstigt ebenfalls Fetteinlagerungen in der Leber – Studiendaten zufolge noch mehr als Glukose (Traubenzucker). Fruktose steckt in vielen Süßwaren, Müslis, Tütensuppen, Ketchup und Getränken. Letztere scheinen sich besonders negativ auszuwirken. Stehen Fruktose, Fruktose-Glukose-­Sirup, Maisstärkesirup oder Fruchtsüße auf der Zutatenliste, lassen Sie das Produkt lieber im Regal. Auch Obst enthält Fruchtzucker. Verzehren Sie nicht mehr als ein Stück oder eine Handvoll auf einmal.

4. Aktiver leben

Bewegung lässt Leberfett rasch schmelzen. Geeignet sind Ausdauersport­­arten wie Walken, Wandern oder Radfahren, aber auch Krafttraining, zum Beispiel im Fitnessstudio. Ideal wären mindestens 30 Minuten am Tag. Neueinsteiger über 35 Jahre oder Menschen mit chronischen Krankheiten sollten sich vorab vom Arzt beraten und untersuchen lassen.

Wichtige Fakten zu verschiedenen Obstsorten:

14271501_47515b01e3.IRWUBPROD_46OX.jpeg

Blutuntersuchung: Leberwerte

Wird bei der Bestimmung der Laborwerte festgestellt, dass der Blutspiegel bestimmter Eiweiße erhöht ist, kann das auf Probleme der Leber und Gallenwege hinweisen zum Artikel

5. Auf Softdrinks verzichten

Süße Getränke wie Limo oder Fruchtsaft enthalten viel Zucker: sowohl Frucht- als auch Traubenzucker, die schnell ins Blut gelangen und dadurch die Einlage­rung von Leberfett fördern. "Zum Durst­löschen", so Andreas Geier, "sollten Sie lieber Wasser oder Mineralwasser trinken."

6. Alkohol in Maßen trinken

Alkohol belastet die Leber. Gehen Sie daher maßvoll damit um. "Bei einer Fettleber lässt man am besten die Finger davon", rät Jörn Schattenberg.

7. Kaffee genießen

Studien haben gezeigt, dass schon drei Tassen Kaffee am Tag die ­­Leberwerte verbessern können. Warum, ist unklar. Womöglich sind sekundäre Pflanzenstoffe im Kaffee der Grund dafür.

8. Die richtigen Fette wählen

Zum Leberfett tragen ­gesättigte tierische Fette aus Fleisch, Wurst und Milchprodukten bei. Verwenden Sie fettarme Sorten, und ersetzen Sie tierische Fette möglichst oft durch pflanz­liche Öle (Vorsicht: Sie enthalten ebenfalls viele Kalorien). Als günstig hat sich die Mittelmeerkost erwiesen: wenig Wurst und Fleisch, dafür regelmäßig Fisch, ca. fünf Portionen Gemüse und Obst pro Tag. Nicht nur die Leber, sondern auch Herz und Kreislauf werden es Ihnen danken!


Quellen: