„Ich versprühe Sicherheit“

Anti-Mücken Sprays versprühen einen für die kleinen Blutsauger unangenehm riechenden Duft und halten diese somit fern.
© Composing: W&B/Frank von Grafenstein/Getty Images/iStockphoto/Olivier Verriest
Darf ich kurz um Ihre Hilfe bitten? Vor dem Fenster ist ein Gartenteich und ich bin ein wahrer Mücken-Magnet. Meine Mutter meinte immer, ich hätte wohl süßes Blut.
Süßes Blut? Das hieße ja, dass Sie zuckerkrank sind. Vielleicht schätzt Graf Dracula das als süßen Nachtisch. Mücken fliegen darauf aber nicht, wie ich als Profi weiß. Dass sie manche Menschen lieber stechen als andere, stimmt aber.
Und ich stehe offenbar ganz oben auf ihrem Speiseplan. Aber warum?
Sind Sie vielleicht schwanger? Nein? Das wäre eine Erklärung gewesen. Auch füllige Menschen mit höherer Körpertemperatur werden öfter Opfer. Je größer jemand ist und je mehr Kohlenstoffdioxid er ausatmet, desto leichter wird er gestochen. Die Insekten können das nämlich erschnüffeln. Es kann aber auch sein, dass Sie einfach von Natur aus verführerisch duften. Aus Sicht einer Stechmücke.
Aber ich wasche mich doch jeden Morgen. Und zwar gründlich.
Das hilft nicht viel. Euren angeborenen Duft kriegt ihr Menschen nie ganz los. Dass Mücken auf einen bestimmten Körpergeruch fliegen, konnten Forscherinnen und Forscher übrigens in Tests bestätigen. Zum Beispiel mithilfe von Socken. Die von eineiigen Zwillingen waren stets gleich beliebt – oder auch unbeliebt. Denn eineiige Zwillinge haben die gleichen Erbanlagen und daher den gleichen Körpergeruch. Ein wenig hatte Ihre Mutter aber auch recht: Das Blut spielt eine Rolle. Besonders begehrt bei den kleinen Vampiren sind Menschen mit Blutgruppe 0.
Ich habe Blutgruppe 0. Soll ich mich in ein Mückennetz hüllen?
Profis wie ich versprühen schon mal einige Sicherheit. Wenn Sie etwa in tropischen Ländern auf Reisen sind, würde ich Ihnen aber zusätzlich zu mückendichter, langer Kleidung raten. Und nachts sollten Sie ein Mückennetz aufspannen. Denn dort kann ein Stich schnell mal lebensgefährlich werden.
Als Medizinjournalistin weiß ich das natürlich: Malaria, Dengue, Gelbfieber. Die Erreger nützen Mücken als Überträger. Zum Glück sind wir hier davor sicher.
Vielleicht jetzt noch. Doch das könnte sich bald ändern.
Jetzt machen Sie mir keine Angst.
Schuld seid ihr Menschen. Mit dem Klimawandel breiten sich nämlich auch tropische Mücken aus. Eine der gefährlichsten, die Tigermücke, ist in Deutschland schon angekommen. Noch ist ihr Stich harmlos. Aber vielleicht nicht mehr lange.
Und wie schaffen Sie es, dass die Mücken fernbleiben?
Indem ich das Gegenteil mache wie Sie: Ich rieche aus Mückensicht abscheulich und die Blutsauger verduften. Versuchen Sie es doch erst mal mit einem Zitronen-Eukalyptus-Spray. Wenn das nicht hilft, können Sie zu DEET und Icaridin greifen. Beide Stoffe sind gut verträglich – zumindest für Menschen. DEET kann allerdings die Schleimhaut reizen. Ganz harmlos ist auch Icaridin nicht. Wenn Sie sich abends duschen, gelangt der Stoff ins Abwasser und damit auch in Flüsse und Seen. Nicht allen Tieren, die dort leben, bekommt das.
Was ist die Alternative?
Wichtig ist es, den Mücken geeignete Orte für ihre Kinderstube wegzunehmen. Ihre Jugend verbringen sie nämlich als Larven im Wasser. Vielen genügt schon eine Regentonne oder ein Blumenuntersetzer. Wenn Sie sich nicht ständig kratzen wollen, fangen Sie mit Mückenschutz in Ihrem Garten an.
Quellen:
- Almeida R M, Han B A et al.: High mortality in aquatic predators of mosquito larvae caused by exposure to insect repellent. The Royal Society Publishing: https://royalsocietypublishing.org/... (Abgerufen am 18.04.2023)
- Shirai Y, Funada H et al.: Landing Preference of Aedes albopictus (Diptera: Culicidae) on Human Skin Among ABO Blood Groups, Secretors or Nonsecretors, and ABH Antigens. Journal of Medical Entomology: https://academic.oup.com/... (Abgerufen am 18.04.2023)
- Umweltbundesamt: Asiatische Tigermücke. Online: https://www.umweltbundesamt.de/... (Abgerufen am 18.04.2023)
- Robert Koch-Institut: Mückenübertragene Erkrankungen. Online: https://www.rki.de/... (Abgerufen am 18.04.2023)
- Fernández-Grandon G M, Gezan S A et al.: Heritability of Attractiveness to Mosquitoes. Plos One: https://journals.plos.org/... (Abgerufen am 18.04.2023)