Stangensellerie: Knackige Rohkost
Inhaltsstoffe: Kalorienarme Stangen
Wie auch der Knollensellerie enthält der Stangensellerie Vitamine der B-Gruppe sowie Vitamin E. Daneben kommen Mineralstoffe wie Kalium und Kalzium und Spurenelemente wie Eisen in ihm vor. Die grünen Sorten enthalten auch beachtliche Mengen an Provitamin A. Stangensellerie, auch Staudensellerie genannt, besteht zu einem großen Teil aus Wasser und ist daher kalorienarm.
Herkunft: Dem Gott der Unterwelt geweiht
Stangensellerie in seiner wilden Form kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Im alten Ägypten dienten die Blätter und Blüten des wild wachsenden Sellerie als Grabbeigaben. Dem Gott der Unterwelt geweiht war die Pflanze bei den Römern wie bei den Griechen. Letztere nannten sie "selinon", nach der antiken Stadt Selinus an der Südküste Siziliens. In ihrer Umgebung wuchs nicht nur viel Sellerie, ein Sellerieblatt fand sich sogar in ihrem Wappen.
Botanik: Stangensellerie bildet Blattstiele
Der deutsche Name des Doldenblütlers Apium graveolens var. dulce verrät es bereits: Anders als der Knollensellerie bildet der Stangensellerie keine große Knolle, sondern Blattstiele aus. Diese sind aufrecht und fleischig.
Saison: Freiland- und Treibhausware
Stangensellerie kann man hierzulande 365 Tage im Jahr erstehen. Etwa zwischen Juni und Oktober ist deutsche Freilandware auf dem Markt.
Lagerung: Relativ gut haltbar
Bis zu zwei Wochen hält sich Stangensellerie, wenn er in einem Folienbeutel im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Tipps zur Zubereitung: Als Rohkost oder zum Verfeinern
Die Stangen sind eine beliebte Rohkost, die in Dips – etwa auf Quark-, Joghurt- oder Frischkäsebasis – getunkt wird. Fein geschnitten bereichert der Stangensellerie Salate, gerne wird er aber auch zum Verfeinern von Suppen, Eintöpfen, Saucen und Schmorgerichten verwendet. Staudensellerie lässt sich leicht verarbeiten: Einfach den Wurzelansatz abschneiden, dann die Stangen gründlich waschen. Fasern an den Stielen mit dem Messer abziehen und dann wie gewünscht klein schneiden.