Logo der Apotheken Umschau

Was ist ein Arzt ohne sein Stethoskop? Eine Chirurgin ohne ihr Skalpell? Oder gar eine Apothekerin ohne Medikamente? Sie können nicht ohne einander. In der Gesundheitsberichterstattung werden die einzelnen Instrumente, Geräte und Arzneimittel dennoch oft zu wenig berücksichtigt. Anders in der Kolumne von Sonja Gibis. Hier kommen die Gegenstände selbst zu Wort und berichten humorvoll aus ihrer Geschichte und ihrem Alltag. In dieser Folge: ein medizini-Heft.

Ich freue mich heute auf einen Gast, dem ich von Herzen zu einem Jubiläum gratuliere. Herzlichen Glückwunsch zum 50. Geburtstag.

Danke! Ich habe gehört, dass das auch für Sie ein besonderer Tag ist.

Ich kann es selbst kaum glauben: Schon mehr als zwei Jahre ist es her, dass wir die Idee hatten, über medizinische Gegenstände nicht nur zu schreiben, sondern sie selbst zu Wort kommen zu lassen. Und Sie sind heute mein 50. Gast.

Ich fühle mich geehrt. Ich hoffe, Sie hatten nur nette Gesprächspartner.

Ach, wissen Sie: Dinge sind auch nur Menschen. Manche meinten es etwas zu gut. Wie das Fieberthermometer, das unbedingt bei mir messen wollte – im Po.

Und was war Ihr schwierigster Gesprächspartner?

Vielleicht das Kondom, das sich als sehr dünnhäutig erwies. Ihm waren meine Fragen zu schlüpfrig. Aber genug von mir: Als Kind war ich ein großer medizini-Fan. Ich hatte mein Zimmer mit Postern tapeziert.

Und irgendwann hing da statt des Rehkitzes eine Boygroup. Sie lächeln? Richtig geraten also. Damit komme ich klar. Es wachsen ja Kinder nach, die mich wieder schätzen. Ich verrate Ihnen mal das Geheimnis meines Erfolges: Beständigkeit. Viele Kindermagazine habe ich kommen und gehen sehen, die besonders hip sein wollten. Ich setze auf das, was alle Kinder lieben – weit weg von allen Moden.

Und das wäre?

Natürlich finden Sie in mir Unterhaltsames wie Comics, etwa die Abenteuer der Familie Mausebein. Die Bunte Seite bietet Spiele, Rätsel und Witze. Der Klassiker aber ist das, was auch schon an Ihren Wänden klebte. Ob Babygorilla, Zwergkaninchen oder auch mal ein Einhorn: Im DIN-A1-Format wird jedes Tier zum Star. Dazu gibt es viel Wissenswertes. Wissen Sie zum Beispiel, wie sich bei der Weinbergschnecke Männchen und Weibchen unterscheiden?

Puh! Vielleicht an der Größe?

Erwischt! Ein Weinbergschnecken-Mann ist gleichzeitig eine Weinbergschnecken-Frau. Schnecken sind Zwitter. Sie sollten mehr medizini lesen. Fragen Sie doch mal in Ihrer Apotheke nach.

Familie liest in einem Buch

Kinderbücher zu Umwelt und Natur

Kinder saugen begierig Wissen zu Pflanzen und Tieren auf. Mit der Stiftung Lesen haben wir zehn empfehlenswerte Kinderbücher zur Natur ausgewählt. zum Artikel

Das wäre mir aber ein bisschen peinlich.

Sie können es danach ja Ihrer kleinen Nichte schenken oder dem Nachbarsjungen. Wenn in der Apotheke nach mir gefragt wird, dann in der Hälfte der Fälle von einem Erwachsenen. Und auch die können viel von mir lernen, zum Beispiel von meinem Wissensposter.

Das kenne ich aus meiner Kindheit nicht.

Stimmt. Das kam erst 1998 dazu und war das größte neuartige Abenteuer in meiner Geschichte. Mit dem Wissensposter können Sie nicht nur in spannende Welten wie die der Dinosaurier, der Tiefsee oder der Menschen im Mittelalter eintauchen. Manchmal muss man auch mehrere Teile sammeln, wie zum Beispiel bei der Deutschlandkarte.

Und wenn man einen verpasst hat?

Tja, dann kann man mit Freunden tauschen. Oder im Internet danach suchen. Ein Teil der Deutschlandkarte wurde dort mal für bis zu 35 Euro gehandelt. Und das für ein Magazin, das es kostenlos in der Apotheke gibt! Da war ich ein bisschen stolz.

Das freut mich! Qualität muss eben nicht immer teuer sein. Also dann: Auf die nächsten erfolgreichen 50 Jahre!