Logo der Apotheken Umschau

Schilddrüsenkrebs - kurz zusammengefasst

Es gibt verschiedene Typen von Schilddrüsenkrebs. Beim häufigstem Typ, dem differenzierten Karzinom, versprechen Operation und Radiojodtherapie meist gute Heilungschancen. Undifferenzierte Karzinome sind deutlich seltener, haben aber auch eine schlechtere Prognose. Die Operation ist hier Mittel der Wahl, eventuell ergänzt durch eine Strahlentherapie. Das oft genetisch bedingte medulläre Schilddrüsenkarzinom ist ebenfalls selten. Einzige Chance auf eine Heilung ist hier eine komplette operative Entfernung. Zusätzlich kann manchmal eine Strahlentherapie helfen.

Was ist Schilddrüsenkrebs?

Als Schilddrüsenkrebs bezeichnen Ärzte bösartige Tumoren des Drüsengewebes der Schilddrüse.

Es gibt verschiedene Schilddrüsenkrebs-Typen, die von unterschiedlichen Zellen der Schilddrüse ausgehen. Das papilläre Karzinom ist der häufigste bösartige Schilddrüsentumor, gefolgt vom follikulären Karzinom. Beide zusammen werden auch als differenzierte Schilddrüsentumore bezeichnet.

Das sogenannte anaplastische Karzinom tritt deutlich seltener auf. Wie die beiden differenzierten Schilddrüsentumore geht es von den Schilddrüsenhormon-bildenden Zellen der Drüse aus. Das ebenfalls seltene medulläre oder C-Zellkarzinom hat seinen Ursprung in den Calcitonin bildenden C-Zellen. Die Unterscheidung der Krebstypen ist durch eine feingewebliche Untersuchung möglich. Ein erhöhter Calcitonin-Spiegel kann zudem auf ein C-Zellkarzinom hinweisen.

Insgesamt ist Schilddrüsenkrebs selten. Jedes Jahr erkranken daran etwa 7.000 Menschen in Deutschland.

Schmetterlingsförmiges Organ vor der Luftröhre: Die Schilddrüse

Schmetterlingsförmiges Organ vor der Luftröhre: Die Schilddrüse

Hintergrund

Die Schilddrüse bildet Hormone und spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Das schmetterlingsförmige Organ befindet sich unterhalb des Kehlkopfes am Hals, vor der Luftröhre. Die Schilddrüse wiegt zwischen 20 und 60 Gramm und besteht aus zwei Schilddrüsenlappen, die über eine Gewebebrücke, den sogenannten Schilddrüsen-Isthmus miteinander verbunden sind. Das Gewebe des Organs besteht aus vielen kleinen Bläschen (Follikeln), welche die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) bilden. Dazwischen liegen die sogenannten C-Zellen, die das Hormon Calcitonin produzieren.

Fragen zu Krebs?

0800 - 420 30 40
täglich von 8:00 - 20:00 Uhr

krebsinformationsdienst@dkfz.de

www.krebsinformationsdienst.de

Wir sind für Sie da.

Ursachen und Risikofaktoren

Schilddrüsenkrebs entsteht meistens zwischen dem fünften und sechsten Lebensjahrzehnt. Frauen sind mehr als doppelt so häufig betroffen wie Männer. Die genauen Ursachen sind bislang noch nicht eindeutig geklärt. Es gibt jedoch Risikofaktoren, die die Bildung eines Schilddrüsenkarzinoms begünstigen können.

  • Risikofaktor Gene

Etwa ein Viertel der medullären Schilddrüsenkarzinome beruht auf einer erblichen Genveränderung. Wenn auch bestimmte andere seltene Krankheiten, zum Beispiel der Nebenniere, damit verbunden sind, bezeichnet man dies als sogenannte multiple endokrine Neoplasie (MEN) vom Typ 2.

  • Risikofaktor Strahlung

Wer vermehrt Röntgenstrahlung im Kopf- und Halsbereich ausgesetzt war – zum Beispiel durch eine Strahlentherapie – hat ein höheres Risiko an Schilddrüsenkrebs zu erkranken. Dies ist bislang der einzige gesicherte umweltbezogene Risikofaktor für ein Schilddrüsenkarzinom.

  • Risikofaktor Schilddrüsenerkrankungen

Sogenannte kalte Knoten in der Schilddrüse können sich in sehr seltenen Fällen bösartig verändern. Kalte Knoten sind ein Befund, der mit einer Szintigrafie festgestellt wird. Die Szintigrafie ist eine radiologische Untersuchung der Schilddrüse. Die Knoten heißen so, weil sie – wenn sie bildlich dargestellt werden – in kalten Farben (blau und violett) erscheinen. Kalte Knoten weisen auf eine herabgesetzte Schilddrüsenfunktion in einem Bereich des Organs hin. Auch ein Kropf, der über einen längeren Zeitraum unbehandelt fortbesteht, kann unter Umständen ein Schilddrüsenkarzinom begünstigen.

Junge Frau

Schilddrüse: Was Sie wissen sollten

Bei einer Überfunktion oder Unterfunktion produziert die Schilddrüse zu viele oder zu wenige Schilddrüsenhormone. Hier finden Sie die wichtigsten Antworten zu dem Organ zum Artikel

Wie äußert sich Schilddrüsenkrebs?

Die Symptome eines Schilddrüsenkarzinoms machen sich in der Regel erst spät bemerkbar. Vergrößert sich die Schilddrüse innerhalb weniger Wochen oder liegt bereits ein Kropf (Struma) vor, sollte dies unbedingt ein Arzt untersuchen. Nicht immer steckt jedoch Krebs dahinter: Eine Schilddrüsenvergrößerung kommt zum Beispiel auch bei einer Schilddrüsenüber- oder –unterfunktion sowie bei gutartigen Zysten vor.

Ist der Schilddrüsenkrebs bereits so groß, dass er auf die Luftröhre oder die Speiseröhre drückt, kann dies zu Luftnot und Schluckbeschwerden führen. Auch geschwollene Lymphknoten am Hals, Husten und Heiserkeit können Anzeichen eines Schilddrüsenkarzinoms sein. Viel öfter liegen diesen Symptomen jedoch harmlose Ursachen zugrunde, zum Beispiel eine Erkältung.

Mit Ultraschall untersucht der Arzt Schilddrüse und Lymphknoten

Mit Ultraschall untersucht der Arzt Schilddrüse und Lymphknoten

Diagnose

Besteht der Verdacht auf Schilddrüsenkrebs, tastet der Arzt zunächst Hals, Schilddrüse und Lymphknoten ab und befragt den Patienten nach möglichen Risiken zum Beispiel Schilddrüsenkrebs in der Familie.

Danach schließt sich üblicherweise eine Blutentnahme an. Unterscht wird unter anderem das sogenannte Thyroidea stimulierende Hormon (abgekürzt TSH) und Calcitonin. Der Calcitonin-Wert kann auf ein medulläres Schilddrüsenkarzinom hinweisen.

Durch eine Ultraschall-Untersuchung (Sonografie) kann der Arzt Lage und Größe der Schilddrüse begutachten sowie Veränderungen im Aufbau der Drüse, zum Beispiel Zysten und Knoten, sichtbar machen. Er untersucht mit dem Ultraschallgerät auch die Lymphknoten am Hals.

Um die Schilddrüsenfunktion zu überprüfen, eignet sich die Szintigrafie. Bei diesem Verfahren verabreicht der Arzt dem Patienten eine radioaktiv markierte Jodverbindung, die in der Schilddrüse gespeichert wird. Da sich das radioaktive Jod nur im funktionierenden, also hormonproduzierenden Schilddrüsengewebe anreichert, sind nicht vollständig aktive oder funktionslose Bereiche zu erkennen. Solche "kalten Knoten" können auf einen bösartigen Schilddrüsentumor hindeuten.

Bei verdächtigen Veränderungen, die größer als ein bis zwei Zentimeter sind, führt der Arzt eine Feinnadelpunktion (Feinnadelbiopsie) der Schilddrüse durch, um festzustellen, ob es sich um einen Tumor handelt. Mit einer feinen Nadel entnimmt er Zellen aus dem veränderten Drüsenbereich. Diese werden dann unter dem Mikroskop untersucht.

Bestätigt sich der Verdacht, dass ein Schilddrüsenkarzinom vorliegt, folgen weitere Schritte, um zu klären, ob und wie weit sich der Krebs im Körper ausgebreitet hat. Wichtig ist unter anderem, ob sich Tochtergeschwülste (Metastasen) gebildet haben. Zur Dignostik gehören eine Ultraschalluntersuchung der Halslymphknoten, eine Rötgenuntersuchung des Brustbereichs sowie eine Kehlkopfspiegelung zur Beurteilung der Stimmbandbeweglichkeit. Weitere bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT), Kernspintomografie oder Magnetresonanztomographie (MRT) sowie Positronenemissionstomografie (PET) kommen ebenfalls unter bestimmten Umständen zum Einsatz.

Schilddrüsenkrebs-Stadieneinteilung

Die Schilddrüsenkrebs-Stadien werden nach der internationalen TNM-Klassifikation eingeteilt. Der Buchstabe T steht für Tumor, N für benachbarte Lymphknotenmetastasen und M für Fernmetastasen (Tochtergeschwülste in anderen Organen):

• T1: Der Tumor hat einen Umfang von bis zu zwei Zentimetern und ist auf die Schilddrüse begrenzt.

• T2: Der Tumor ist zwischen zwei und vier Zentimeter groß und auf die Schilddrüse begrenzt.

• T3: Der Tumor besitzt einen Umfang von mehr als vier Zentimetern mit höchstens minimaler Ausbreitung in die Umgebung.

• T4: Der Tumor hat sich außerhalb der Schilddrüse ausgedehnt und ist in umliegende Gewebe oder Organe eingewachsen.

• N0: Kein Anhalt für regionäre Lymphknoten-Metastasen

• N1: Der Schilddrüsenkrebs hat sich in regionale Lymphknoten abgesiedelt (Lymphknotenmetastasen).

• N1a: Die Lymphknotenmetastasen befinden sich in den Lymphknoten in der Halsmitte.

• N1b: Die Lymphknotenmetastasen können sich sowohl im Halsbereich als auch bereits im oberen Brustkorbbereich befinden.

• M1: Der Schilddrüsenkrebs hat sich in weitere Körperbereiche abgesiedelt und Fernmetastasen gebildet.

Wenn es möglich ist, wird der Schilddrüsenkrebs operativ entfernt

Wenn es möglich ist, wird der Schilddrüsenkrebs operativ entfernt

Behandlung

Operation

In seltenen Fällen wird der Tumor so frühzeitig entdeckt, dass die Schilddrüse nicht vollständig entfernt werden muss. Meist muss ein Chirurg aber die gesamte Schilddrüse und gegebenenfalls die örtlichen Lymphknoten am Hals herausnehmen. Menschen können ohne Schilddrüse leben, wenn sie das Schilddrüsenhormon L-Thyroxin als Tablette einnehmen.

Radiojodtherapie

Liegt ein papilläres oder follikuläres Karzinom vor, schließt sich an die Operation häufig eine Radiojodtherapie an, eine Art innere Bestrahlung. Durch die Gabe von radioaktivem Jod sollen noch vorhandene Krebszellen und Reste von Schilddrüsengewebe beseitigt werden. Da Patienten während der Radiojodtherapie Strahlung absondern, die zum Beispiel für Schwangere in ihrer Umgebung problematisch sein könnte, wird die Behandlung in Krankenhausabteilungen mit speziellem Strahlenschutz durchgeführt. Die Patienten bleiben dort für einige Tage, dürfen in dieser Zeit aber keinen Besuch erhalten.

Radio-Jod Therapie

Radioiodtherapie (RIT)

Mit einer Radioiodtherapie behandeln Ärzte einige gut- und bösartige Schilddrüsenerkrankungen. Radioaktives Iod soll dabei fehlerhafte Zellen der Schilddrüse beseitigen zum Artikel

Kehlkopf (Schematische Darstellung)

Was ist Kehlkopfkrebs?

Symptome von Kehlkopfkrebs können anhaltende Heiserkeit, Hals- und Schluckprobleme sein. Die Hauptursachen sind – nach derzeitigem Wissensstand – Rauchen und Alkohol zum Artikel

Schilddrüsenuntersuchung

TSH: Stimulanz der Schilddrüse

TSH ist ein in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) produziertes Hormon. Der Wert verrät, ob die Schilddrüse in ausreichendem Maß Hormone produziert und ob eine Schilddrüsenunterfunktion oder -überfunktion vorliegt zum Artikel

Strahlentherapie

Diese Behandlung kann auch kombiniert mit einer Strahlentherapie von außen durch die Haut erfolgen, was jedoch nur selten erforderlich ist. Die Bestrahlung von außen kommt überwiegend bei anaplastischen Schilddrüsenkarzinomen zum Einsatz, da hier eine Radiojodtherapie meistens nicht wirkt. Die stark veränderten Tumorzellen haben die Fähigkeit verloren, das radioaktive Jod aufzunehmen.


Eine Chemotherapie wird bei der Behandlung von Schilddrüsenkrebs normalerweise nicht durchgeführt. Bei dieser Art von Krebs scheint eine Chemotherapie nicht ausreichend wirksam zu sein. Einige Therapieverfahren sind jedoch für Fälle in Erprobung, in denen der Tumor nicht komplett durch eine Operation entfernt werden kann.


Beim medullären Schilddrüsenkarzinom ist eine Operation das einzige Therapieverfahren, das zur Heilung führen kann. Anders als die übrigen Zellen der Schilddrüse haben die C-Zellen keinen Jodstoffwechsel. Die Radiojodtherapie spielt in der Behandlung deshalb keine Rolle. Eine Strahlentherapie von außen durch die Haut kann in besonderen Situationen zusätzlich zur Operation sinnvoll sein.

Tabletten mit Schilddrüsenhormon sind notwendig, wenn das Organ ganz entfernt wurde

Tabletten mit Schilddrüsenhormon sind notwendig, wenn das Organ ganz entfernt wurde

Therapie nach Schilddrüsenentfernung

Nach einer kompletten Schilddrüsenentfernung muss der Patient lebenslang Schilddrüsenhormone einnehmen. Wichtig ist dabei die korrekte Dosierung, die der Arzt durch regelmäßige Blutuntersuchungen überprüft.

Heilungschancen

Wird der Tumor frühzeitig erkannt und behandelt, sind die Heilungschancen in den meisten Fällen gut. Die feingewebliche Unterart des Tumors spielt eine Rolle dabei. Etwa 90 Prozent aller an einem follikulären oder papillären Schilddrüsenkrebs Erkrankten überleben mindestens die nächsten fünf Jahre nach dem Zeitpunkt der Diagnosestellung. Beim medullären Schilddrüsenkrebs sind es immerhin mehr als 80 Prozent.

Die Prognose beim selten vorkommenden undifferenzierten (anaplastischen) Karzinom ist hingegen schlechter, da dieser Krebs meist erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt wird und dann schwer zu behandeln ist.

Kann man vorbeugen?

In seltenen Fällen kann ein gutartiger Kropf ein Schilddrüsenkarzinom begünstigen. Ursache für den Kropf ist meist ein Jodmangel. Ob alleiniger Jodmangel ohne Kropfentwicklung ein Risikofaktor für Schilddrüsenkrebs ist, ist noch nicht abschließend geklärt. Da Jod oft nicht ausreichend in der Nahrung vorkommt, für die Funktion der Schilddrüse aber unerlässlich ist, sollten Speisen mit jodiertem Salz gewürzt werden.

Menschen, die an einer Schilddrüsenüberfunktion oder -unterfunktion leiden, sollten diese behandeln lassen und regelmäßig zu ärztlichen Kontrolluntersuchungen gehen. Bei der familiären Variante des C-Zell-Karzinoms kann ein Gentest darüber Aufschluss geben, ob ein Familienmitglied ein erhöhtes Risiko hat. Bei einem positiven Befund raten Ärzte, die Schilddrüse bereits im Kindesalter zu entfernen.

Beratende Experten

Dieser Text entstand mit freundlicher Unterstützung des Krebsinformationsdienstes (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg.

Kostenlose Hotline: 0800 - 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr

Internet: www.krebsinformationsdienst.de

Quellen:

Herold G und Mitarbeiter: Innere Medizin, 2017

Deutsche Krebsgesellschaft: Schilddrüsenkrebs. Online: https://www.krebsgesellschaft.de/basis-informationen-krebs/krebsarten/schilddruesenkrebs.html (Abgerufen am 21.07.2017)

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV): Maligne Schilddrüsenerkrankungen, operative Therapie, Leitlinie 11/2012. Online: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/088-002l_S2k_Maligne_Schilddruesenerkrankungen_Operative_Therapie_2012-verlaengert.pdf (Abgerufen am 21.07.2017)

Paschke R, Lincke T, Müller SP, Kreissl MC, Dralle H, Fassnacht M: Therapie des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms. In: Deutsches Ärzteblatt 2015, 112(26):452-458, Online: https://www.aerzteblatt.de/archiv/171064/Therapie-des-differenzierten-Schilddruesenkarzinoms (Abgerufen am 21.07.2017)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

Schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom)

Krebs: Was das Wort bedeutet

Hier erfahren, Sie, was Krebs eigentlich ist, erhalten Tipps zum Umgang mit der Krankheit und weitere Informationen. zum Artikel

Leben ohne Schilddrüse

Mitunter muss die Schilddrüse ganz oder teilweise entfernt werden. Mediziner wollen die Angst vor solch einem Eingriff nehmen. Arzneien können die Funktion des Organs gut ersetzen zum Artikel