Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Neueste Folge
Unseren Podcast abonnieren
Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Ihr könnt unseren Podcast über verschiedene Podcast-Plattformen hören und abonnieren. „Frau Doktor, übernehmen Sie“ gibt es beispielsweise bei:
Darum geht es in „Frau Doktor, übernehmen Sie!“
Im Podcast erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden.
Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne eine Mail an redaktion@gesundheit-hoeren.de
Mehr zu unserer Host

© W&B/Anne Hufnagl
Julia Rotherbl ist Mitglied der Chefredaktion der Apotheken Umschau und der Partnermarken. Zuvor war sie einige Jahre Textchefin des Gesundheitsmagazins. Nach dem Studium für Germanistik, Politikwissenschaften und Geschichte volontierte Julia Rotherbl bei der Tageszeitung Münchner Merkur. Weitere berufliche Stationen waren Baby & Familie, ein Partnermagazin der Apotheken Umschau, sowie die Frauenzeitschrift Cosmopolitan.
Mehr Podcasts zum Thema Gesundheit gibt es bei gesundheit-hören, dem Audioangebot der Apotheken Umschau.
Alle Folgen

Podcast: "Ich mach's, aber nicht allein." - Arbeiten in einer Doppelspitze
Dr. Maren Darsow führt ihre Abteilung zusammen mit einer weiteren Chefärztin. Wie das funktioniert und warum sie empfiehlt, sich einfach mal zu trauen. zum Artikel

Podcast: Von der Krankenpflegerin zur Pflegedirektorin
Das erste Mal ist eine Pflegedirektorin zu Gast, nämlich Marina Filipović von der Uniklinik Köln. Sie erzählt, wie man in der Pflege Karriere machen kann. zum Artikel

Podcast: "Meine Migräne ist ein Teil von mir"
Prof. Dr. Dagny Holle-Lee ist wohl DIE Kopfschmerzexpertin Deutschlands. Was viele aber nicht wissen: Die Neurologin hat selbst eine Schmerzerkrankung. zum Artikel

Podcast: Als Schwangere im OP - das ist nicht unmöglich!
Muss man Chirurginnen automatisch ins Berufsverbot schicken, wenn sie schwanger sind? Momentan wird das sehr oft so gemacht. Über Möglichkeiten und Grenzen. zum Artikel

Podcast: "Wir müssen alle mal raus aus unserer Komfortzone"
Sophia Rost hat über die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" drei Monate als Anästhesistin im Südsudan gearbeitet. Wie sie die Arbeit dort erlebt hat. zum Artikel

Podcast: Am Anfang war Freud - Karriere als türkeistämmige Ärztin
Sie kam als junge Ärztin nach Deutschland - heute ist Yesim Erim Professorin. Wie sie Stolpersteine für sich aus dem Weg geräumt hat. zum Artikel

Podcast: "Früher war die Medizin weniger menschlich als heute"
Wie lässt sich eine Praxis führen ohne 72-Stunden-Wochen, Akkordarbeit und einem gestresstes Team? Das verrät die Gästin dieser Podcast-Folge. zum Artikel

Podcast: Forscherin, Brustkrebs-Pionierin, Vierfach-Mutter
Prof. Dr. Nadia Harbeck ist wohl DIE Brustkrebsexpertin in Deutschland und hat sich auch international einen exzellenten Ruf erarbeitet. Wie sie das geschafft hat. zum Artikel

Podcast: Vier-Tage-Woche als leitende Ärztin - funktioniert das?
Nach 22 Jahren als Chirurgin beschließt Dr. Patricia Dé-Malter in ein 4-Tage-Modell zu wechseln. Als Führungskraft. Wie sie das durchgesetzt hat. zum Artikel

Podcast:"Frauenförderung ist total ökonomisch"
Darf es in der Medizin um Geld gehen? Das sollte es sogar! Wir sprechen mit einer medizinischen Direktorin über ihren Alltag zwischen Medizin und Management. zum Artikel

Podcast: Warum Digitalisierung auch Frauensache ist
Wenn es um die Digitalisierung im Krankenhaus geht, ist schon vieles möglich. Wo es noch hakt und warum auch Frauen den digitalen Change mitgestalten sollten. zum Artikel

Podcast: Mehr Fantasie für neue Arbeitszeitmodelle
Wie können flexiblere Teilzeitmodelle im Klinikbetrieb umgesetzt werden, der rund um die Uhr laufen muss? Darum geht es in dieser Folge. zum Artikel

Podcast: Zukunft mitgestalten? Berufspolitik!
Wieso sollten gerade junge Medizinerinnen und Mediziner berufspolitisch aktiv werden? Ist das nicht total öde? Auf keinen Fall, sagt die Gästin dieser Podcast-Folge. zum Artikel

Podcast: "Gender Equality bringt die Töpfe zum Brodeln"
Gleiche Chancen für alle. Damit das gelingen kann, gibt es in Unternehmen Gleichstellungs- bzw. Frauenbeauftragte. Wie diese dabei helfen können. zum Artikel

Podcast: Jung, weiblich, Schwarz - Vorurteile in der Medizin
Egal, ob wegen des Alters, des Geschlechts oder der Hautfarbe: Diskrimierung kann vielfältig sein. Wie man dem begegnen kann, erzählt unsere Gästin. zum Artikel

Podcast: E-Health: Mitgestalten statt abgehängt werden
Inwieweit können und müssen Ärztinnen den digitalen Wandel mitgestalten? Darum geht es in dieser Podcast-Folge. zum Artikel

Podcast: Von Betondecken und einem Hoffnungsschimmer
Warum kommen Frauen nicht oben an? Diese Frage hat die Deutsche Gesellschaft für Neurologie ihren Mitgliedern gestellt. Über die Ergebnisse dieser Befragung. zum Artikel

Podcast: "Ist es das wert oder mache ich mich kaputt?"
Die Unfallchirurgie kann für Frauen besonders hart sein. Warum, das erzählt eine Unfallchirurgin und Notärztin. zum Artikel

Podcast: Eine Apothekerin unter Ärzt:innen
Das Fachgebiet der Palliativpharmazie ist noch recht jung. Unsere Gästin hat es mit geprägt und erzählt in dieser Folge von ihren Erfahrungen. zum Artikel

Podcast: Mit Authentizität zu mehr Sichtbarkeit
Ein Social Media-Profil kann auch Ärztinnen mehr Reichweite und damit Sichtbarkeit bringen. Eine Medizin-Influencerin erzählt von ihren Erfahrungen. zum Artikel

Podcast: Zwischen Kind, Kittel und Klausuren
Wie lässt sich ein Medizinstudium mit der Familienplanung vereinbaren? Noch dazu, wenn man nebenbei arbeitet. Davon berichtet unser Gästin in dieser Folge. zum Artikel

Podcast: 80-Stunden-Woche und Work-Life-Balance
Professorin Dr. Angelika Eggert arbeitet als Kinderonkologin an der Charité in Berlin. Wie "work" und "life" für sie zusammenpassen. zum Artikel

Podcast: Der Weg zum eigenen Führungsstil
Was macht einen modernen Führungsstil aus? Einen, der gezielt auch Frauen fördert. Darum geht es in dieser Podcast-Folge. zum Artikel

Podcast: Vertraut auf eure Kompetenz!
Über Medienpräsenz von Expertinnen im Bereich Medizin und warum man es sich nicht leisten kann, auf kompetente Frauen zu verzichten. zum Artikel

Podcast: Grey's Anatomy funktioniert nicht
Ein Gespräch mit einer Orthopädin und Unfallchirurgin über die 100-Stunden-Woche und wie man es schafft, Veränderungen anzustoßen und umzusetzen. zum Artikel

Podcast: Von der Dorfpraxis ins World Wide Web
Ein Gespräch mit der Landärztin und Bloggerin "schwesterfraudoktor" über Hass im Netz und wann man das Handy besser ausschalten sollte. zum Artikel

Podcast: Aus dem Alltag einer Gefängnisärztin
Esra’a Al-Madhi arbeitet als Ärztin in einem Jugendstrafvollzug in Nordrhein-Westfalen. Wie ihr Alltag dort aussieht. zum Artikel

Podcast: Warum es sich lohnt, beruflich breit aufgestellt zu sein
Dr. Susanne von der Hedyt ist nicht nur Kinderchirurgin, sondern auch berufspolitisch und ehrenamtlich unterwegs. Warum das für sie eine Win-Win-Situation ist. zum Artikel

Podcast: Wie aus Wut etwas Konstruktives wird
Dilek Gürsoy ist die erste Frau in Europa, die ein Kunstherz implantiert hat. Ihren Karriereweg hat das nicht unbedingt leichter gemacht zum Artikel

Podcast: "Lasst euch eure Wege nicht vorbestimmen"
Ein Gespräch mit ABDA-Präsidentin Gabriele Overwiening darüber, wie Zuversicht bei Karriereentscheidungen helfen kann zum Artikel

Podcast: "Sexismus trifft Frauen im Berufsalltag sehr stark"
Ein Gespräch über das Bauchgefühl bei Karriereeintscheidungen, eine Doppelprofessur in Teilzeit und Sexismus. zum Artikel

Podcast: Mehr Raum für weibliche Vorbilder
Ein Gespräch mit der jüngsten Professorin für Nuklearmedizin in Deutschland, warum es mehr Vorbilder für Medizinerinnen braucht. zum Artikel

Podcast: Selbstständigkeit trotz Hindernisse
Wie ist es, eine eigene Praxis in Coronazeiten zu gründen? Noch dazu mit zwei kleinen Kindern? Davon erzählt eine Dermatologin in dieser Folge. zum Artikel

Podcast: Raus aus der klassischen Frauenrolle
Wie kann man mit Erwartungshaltungen umgehen, die einem auferlegt werden? Darum geht es in dieser Folge zum Artikel

Podcast: "Man sollte den Begriff 'Quotenfrau' umbenennen"
Wie kann Frauenförderung gelingen? Und wieso eignet sich dazu nicht die „Quotenfrau“? Darum geht‘s in dieser Folge zum Artikel

Podcast: Wie Expertinnen in Medien sichtbarer werden
Warum sind Ärztinnen und Medizinerinnen in den Medien immer noch so wenig präsent? Darum geht es in dieser Folge. zum Artikel

Podcast: Mit Mut zur eigenen Berufung
Medizinstudium... Und dann? Eine Professorin erzählt, wie sie über Umwege zu ihrer Berufung gefunden hat. zum Artikel

Podcast: Über das Gendern in der Medizin
Die Präsidentin des Berufsverbands der Inneren Medizin über die Umbenennung des Berufsverbands und warum sie absolut kein Fan der Frauenquote ist zum Artikel

Podcast: Familienplanung ohne Karriereknick
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in der Notfallmedizin kompliziert. Eine Notfallmedizinerin erzählt, wie es gelingen kann zum Artikel

Podcast: Wie sich eingestaubte Strukturen ändern lassen
Die Gynäkologin PD Dr. Mandy Mangler setzt sich laut und stark für mehr Gleichberechtigung ein. zum Artikel

Podcast: Vom Weg in die Medizin - und wieder heraus
„Jetzt erst recht!“, dachte sich Dr. Laura Weisenburger, als sie trotz Widerstände ihren Job als Chirurgin begann. Bis sie an die gläserne Decke stieß zum Artikel

Podcast: Tipps für die Rückkehr nach der Elternzeit
Worauf Ärztinnen beim Wiedereinstieg achten können, erklärt Dr. Katrin Singer vom Netzwerk „Mumdocs“ zum Artikel

Podcast: Durchsetzungsstark in einer Männerdomäne
Mit Dr. Gunda Leschber, erste und zwölf Jahre lang einzige Chefärztin für Throaxchirurgie in Deutschland zum Artikel

Podcast: Wie Mentoring auf dem Weg zur Spitze hilft
Mit Dr. Christine Kurmeyer. Sie erklärt, wie Mentoring auf dem Karriereweg unterstützen kann zum Artikel

Podcast: Familie und Vollzeit?! Das kann gehen
Mit Professorin Natascha Nüssler. Sie erklärt, warum sich das ruhig mehr Frauen bzw. Ärztinnen trauen sollten zum Artikel

Dr. Christiane Groß über Berufsgremien sowie sexuelle Übergriffe
Jetzt anhören: Warum es sich lohnt, sich in Ärztekammern zu engagieren, erzählt die Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes zum Artikel

Dr. Helen Budiman über Teilzeitmodelle
Es müssen nicht immer 40 Stunden oder mehr sein... Welche Teilzeitmodelle in der Medizin praktikabel sind, erzählt die Chefärztin Dr. Helen Budiman zum Artikel

Katja Schlosser über Netzwerke
Wie wichtig Netzwerke gerade in der Medizin sind, beschreibt Prof. Dr. Katja Schlosser, Gründerin des Netzwerks "Die Chirurginnen e.V." im Podcast zum Artikel

Marion Kiechle über Karriereplanung
Jetzt anhören: Die Gynäkologin Prof. Dr. Marion Kiechle wusste schon früh: Sie möchte Karriere machen. Wie wichtig dafür ein Plan ist, erzählt sie in dieser Folge zum Artikel