Beipackzettel von SOTALOL-ratiopharm 40 mg Tabletten
- PZN:
- 00601343
- Packungsgröße:
- 50 Stück (N2)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Tabletten

- Anbieter:
-
ratiopharm GmbH
Ulm
www.ratiopharm.de
Sonstige Bestandteile
- Calciumhydrogenphosphat-2-Wasser
- Maisstärke
- Povidon K30
- Carboxymethylstärke, Natrium Typ A
- Talkum
- Magnesium stearat
Empfehlung der Redaktion:

Guter Schlaf, starkes Herz: Sieben Tipps für eine erholsame Nacht
Eine stressfreie Auszeit bringt Energie und stärkt auch das Herz. Tipps, die guten Schlaf fördern.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "SOTALOL-ratiopharm 40 mg Tabletten" zu erfahren.

Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Der Wirkstoff blockiert im Körper spezielle Bindungsstellen von Botenstoffen, so genannte Beta-Rezeptoren. Dadurch ist er vor allem herzwirksam: Er drosselt die Anzahl der Schläge (Frequenz) und die Stärke des Herzschlages - das Herz schlägt gleichmäßiger, übermäßige Herzarbeit wird verhindert.
Symptomefinder
MedWatcher
- Tachykarde ventrikuläre Herzrhythmusstörungen (Herzrhythmusstörungen mit beschleunigtem Puls, die von den Herzkammern ausgehen)
- Tachykarde supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen (Herzrhythmusstörungen mit beschleunigtem Puls, die von den Herzvorhöfen ausgehen), wie:
- Vorbeugung von chronischem Vorhofflimmern (chronische unregelmäßige Herzschlagfolge infolge einer krankhaft erhöhten Vorhoferregung) nach DC-Kardioversion
- Vorbeugung von paroxysmalem Vorhofflimmern (anfallsweise auftretende unregelmäßige Herzschlagfolge infolge einer krankhaft erhöhten Vorhofferregung)
Dosierung von SOTALOL-ratiopharm 40 mg Tabletten
Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden.
Tachykarde ventrikuläre Herzrhythmusstörungen - leichte Formen:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 2 Tabletten
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: vor der Mahlzeit
Tachykarde ventrikuläre Herzrhythmusstörungen - schwere Formen:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 2 Tabletten
- Gesamtdosis: 3-mal täglich
- Zeitpunkt: vor der Mahlzeit
Höchstdosis: Tachykarde ventrikuläre Herzrhythmusstörungen: Eine Dosis von 16 Tabletten pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Vorbeugung von chronischem und paroxysmalem Vorhofflimmern - leichte Formen:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 2 Tabletten
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: vor der Mahlzeit
Vorbeugung von chronischem und paroxysmalem Vorhofflimmern - schwere Formen:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 2 Tabletten
- Gesamtdosis: 3-mal täglich
- Zeitpunkt: vor der Mahlzeit
Höchstdosis: Vorbeugung von paroxysmalem Vorhofflimmern: Eine Dosis von 6 Tabletten pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Höchstdosis: Vorbeugung von chronischem Vorhofflimmern: Unter ärztlicher Aufsicht kann die Dosis auf 8 Tabletten pro Tag erhöht werden.
Patienten mit einer Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Müdigkeit, niedrigem Blutdruck, Pulserniedrigung und Bewusstlosigkeit. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Video: Tabletten schlucken - so geht's
Gegenanzeigen von SOTALOL-ratiopharm 40 mg Tabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bronchien, die überempfindlich reagieren, z.B. bei:
- Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (chronische Atemwegserkrankung mit einer Verengung der Atemwege)
- Schock
- Akuter Herzinfarkt
- Pulserniedrigung
- Niedriger Blutdruck
- AV-Block (Störung der Erregungsleitung vom Vorhof des Herzens zur Kammer), 2. und 3. Grad
- Sinusknotensyndrom (Herzrhythmusstörungen, die durch eine Störung im Schrittmacher des Herzens, dem Sinusknoten, verursacht sind)
- Sinuatrialer Block (Störung der Erregungsleitung innerhalb des Vorhofs des Herzens)
- Abweichung im EKG (Verlängerung der QT-Dauer)
- Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut zur saueren Seite (Azidose)
- Störungen des Salzhaushaltes, wie:
- Kaliummangel
- Magnesiummangel
- Neigung zu schweren Überempfindlichkeitsreaktionen, auch eine gerade laufende Desensibilisierungstherapie
- Durchblutungsstörungen der Peripherie (z.B. Arme, Beine), die schon sehr weit fortgeschritten sind, wie:
- Durchblutungsstörungen der Beine (arterielle Verschlusskrankheit)
- Raynaud-Syndrom
- Herzinfarkt, der erst kurze Zeit zurückliegt
- Herzschwäche
- Mögliche Gefahr einer Unterzuckerung, wie bei:
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Längeres strenges Fasten
- Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor)
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Störungen des Flüssigkeit- und Salzhaushaltes, wie bei:
- Durchfall
- Schilddrüsenüberfunktion
- Schuppenflechte (Psoriasis)
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu SOTALOL-ratiopharm 40 mg Tabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Durch plötzliches Absetzen können Probleme oder Beschwerden auftreten. Deshalb sollte die Behandlung langsam, das heißt mit einem schrittweisen Ausschleichen der Dosis, beendet werden. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Dieses Arzneimittel enthält Stoffe, die unter Umständen als Dopingstoffe eingeordnet werden können. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker.
- Vorsicht bei Allergie gegen Betablocker!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von SOTALOL-ratiopharm 40 mg Tabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Geschmacksstörungen
- Mundtrockenheit
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Benommenheit
- Delirium (Verwirrtheit)
- Halluzinationen
- Alpträume und verstärkte Traumaktivität
- Stimmungsschwankungen
- Depressionen
- Angstzustände
- Missempfindungen, wie:
- Kältegefühl an Armen und Beinen
- Hörstörungen
- Sehstörungen
- Bindehautentzündung
- Eingeschränkte Bildung von Tränenflüssigkeit (wichtig für Kontaktlinsenträger)
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Hautrötung
- Hautausschlag
- Haarausfall
- Niedriger Blutdruck
- Kollapsneigung bei evtl. zu starkem Blutdruckabfall
- Pulserniedrigung
- Herzklopfen
- Verschlechterung einer bestehenden Herzschwäche
- Störungen in der Erregungsleitung des Herzens vom Vorhof des zur Kammer (AV-Block)
- Veränderungen im EKG
- Brustschmerzen
- Wassereinlagerungen (Ödeme)
- Anfälle von Atemnot
- Muskelschwäche
- Muskelkrämpfe
- Potenzstörungen
- Fieber
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Podcast: Digitoxin-Lieferengpass - Alternativen für das Herz
Aktuell ist das Herzmedikament Digitoxin schwer zu bekommen. Dennis Ballwieser erklärt, welche Alternativen es gibt und was zu beachten ist.

Ist es schon krankhaft? Wo Kaufsucht anfängt
Die Woche war hart, jetzt ein Stadtbummel! Aber was, wenn das Kaufen exzessiv wird und das Konto leert? Zwei Psychologinnen erklären, wie Kaufsucht entsteht.

Blutgerinnungshemmer: Phenprocoumon - Wirkung, Anwendung, Nebenwirkungen
Phenprocoumon wird zur Behandlung und Vorbeugung von Blutgerinnseln bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet. Infos zu Dosierung, Neben- und Wechselwirkungen.

Salbutamol bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen - Das müssen Sie wissen
Bei Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) wird häufig der Wirkstoff Salbutamol verordnet.