Beipackzettel von LEVONORARISTO 1,5 mg Tabletten
- PZN:
- 11022921
- Packungsgröße:
- 1 Stück (N1)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Tabletten

Sonstige Bestandteile
- Lactose-1-Wasser
- Maisstärke
- Povidon K25
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Magnesium stearat
Empfehlung der Redaktion:

Anlagebedingter Haarausfall betrifft Männer und Frauen
Die androgenetische Alopezie entsteht durch den Einfluss männlicher Geschlechtshormone. Eine Behandlung kann helfen, den Haarausfall zu stoppen. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "LEVONORARISTO 1,5 mg Tabletten" zu erfahren.


Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Sonstige Merkmale (Prägungen/Aufschrift)
"145"
Der Wirkstoff ist ein verwandter Stoff zum weiblichen Geschlechtshormon Gestagen (Gelbkörperhormon).
Bei der Frau bewirkt das Gestagen u.a. eine Wachstumshemmung der schwangerschaftsvorbereitenden Gebärmutterschleimhaut, eine Hemmung des Transports der Spermien und eine Hemmung des Eisprungs.
Der Wirkstoff ist ein synthetisches Gestagen, das alleine oder in Kombination mit Ethinylestradiol zur Schwangerschaftsverhütung eingesetzt wird.
Als Einmalgabe wird der Wirkstoff als Notfallkontrazeptivum ("Pille danach") eingesetzt.
Symptomefinder
MedWatcher
- Empfängnisverhütung nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder dem Versagen einer Verhütungsmethode
Dosierung von LEVONORARISTO 1,5 mg Tabletten
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Jugendliche und Erwachsene im gebärfähigen Alter
- Einzeldosis: 1 Tablette
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: zu oder unabhängig von der Mahlzeit
Vor der Anwendung sollte eine bereits bestehende Schwangerschaft ausgeschlossen sein.
Nehmen Sie das Arzneimittel sobald wie möglich, vorzugsweise innerhalb von 12 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder im Fall des Versagens einer Verhütungsmethode ein.
Das Arzneimittel darf nicht später als 72 Stunden (3 Tage) danach eingenommen werden.
Das Arzneimittel kann zu jedem Zeitpunkt des Menstruationszyklus eingenommen werden.
Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel ist nur zur Einmalanwendung vorgesehen. Es ist nicht zur sporadischen Anwendung gedacht, um eine regelmäßige Empfängnisverhütung zu ersetzen. Wenn innerhalb von 3 Stunden nach der Einnahme des Arzneimittels Erbrechen auftritt, sollte eine weitere Tablette eingenommen werden.
Überdosierung?
Es kann zu Überdosierungserscheinungen wie zu Übelkeit und einer Entzugsblutung kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Video: Tabletten schlucken - so geht's
Gegenanzeigen von LEVONORARISTO 1,5 mg Tabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu LEVONORARISTO 1,5 mg Tabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
Nebenwirkungen von LEVONORARISTO 1,5 mg Tabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Kopfschmerzen
- Schwindelgefühl
- Übelkeit
- Unterleibsschmerzen
- Gebärmutterschmerzen
- Spannungsgefühl in der Brust
- Verspätete Menstruation
- Stärkere Menstruation
- Blutungen
- Müdigkeit
- Durchfall
- Erbrechen
- Schmerzhafte Monatsblutung (Dysmenorrhoe)
- Hautreaktionen
- Rachenödem
- Gesichtsödem
- Zwischen- und Schmierblutungen
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Diffuser Haarausfall: Wie er entsteht und was dagegen hilft
Die Auslöser für verstärkt ausdünnendes Haar sind vielfältig. Lässt sich der Grund finden und beheben, wachsen die Haare wieder. zum Artikel

Sind Knoten in der Schilddrüse gefährlich?
Schilddrüsen-Knoten können verschiedene Probleme verursachen. Über heiße und kalte Knoten und was sie bedeuten. zum Artikel

Maske tragen: Alltag statt Pflicht
Mund-Nasen-Schutz: Corona hat vielen Menschen die Maske verleidet. Dabei ist sie über die Pandemie hinaus ein großer Gewinn für die Gesundheit. Ein Kommentar zum Artikel

Gespräch mit einer Infusion: „Mein Beutel rettet Leben“
Im Interview erfährt Autorin Sonja Gibis, weshalb Infusionen früher Albträume auslösten und warum sie im Notfall eine prima Lösung sind. zum Artikel