Beipackzettel von ACARBOSE AbZ 100 mg Tabletten
- PZN:
- 05387044
- Packungsgröße:
- 105 Stück (N2)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Tabletten

- Anbieter:
-
AbZ-Pharma GmbH
Ulm
www.abz.de
Sonstige Bestandteile
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Magnesium stearat (pflanzlich)
- Maisstärke
- Cellulose, mikrokristalline
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "ACARBOSE AbZ 100 mg Tabletten" zu erfahren.


Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Der Wirkstoff senkt den Blutzuckerspiegel. Schon im Darm hemmt er die Aufspaltung der Kohlenhydrate der Nahrungsbestandteile in Zuckermoleküle. Dadurch wird der Zucker nur verlangsamt aus dem Darm in die Blutbahn aufgenommen. Der schnelle Anstieg der Blutzuckerwerte nach einer Mahlzeit wird vermieden und Blutzuckerschwankungen im Tagesverlauf abgemildert.
Symptomefinder
MedWatcher
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Dosierung von ACARBOSE AbZ 100 mg Tabletten
Folgende Dosierungsempfehlungen werden gegeben - die Dosierung für Ihre spezielle Erkrankung besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt:
Behandlungsbeginn:
- Erwachsene
- Einzeldosis: ½ Tablette
- Gesamtdosis: 3-mal täglich
- Zeitpunkt: zu der Mahlzeit
Zur Verminderung von Magen-Darm-Beschwerden kann die Dosierung einschleichend begonnen werden:
- Erwachsene
- Einzeldosis: ½ Tablette
- Gesamtdosis: 1-2 mal täglich
- Zeitpunkt: zu der Mahlzeit
Folgebehandlung: Die Dosierung wird in der Regel von Ihrem Arzt langsam erhöht und auf eine für Sie passende Erhaltungsdosis eingestellt:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1-2 Tabletten
- Gesamtdosis: 3-mal täglich
- Zeitpunkt: zu der Mahlzeit
Eine verbesserte Wirksamkeit wird durch eine Einnahme zu Beginn der Mahlzeit erreicht.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist in 2 dosisgleiche Hälften teilbar.
Mörsern zur erleichterten Einnahme ist möglich (off-label). Suspendieren zur erleichterten Einnahme ist möglich (off-label).
Video: Tabletten schlucken - so geht's
Gegenanzeigen von ACARBOSE AbZ 100 mg Tabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Chronische Darmerkrankungen, die mit Störungen der Nahrungsaufnahme einhergehen
- Roemheld-Syndrom (übermäßige Gasansammlung in Magen und Darm)
- Hernie (Eingeweidebruch), wie:
- Leistenbruch
- Zwerchfellbruch
- Darmverschluss
- Darmgeschwüre
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Wichtige Hinweise zu ACARBOSE AbZ 100 mg Tabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von ACARBOSE AbZ 100 mg Tabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Anstieg der Leberwerte (meist vorübergehend)
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.