Was Kindern bei Schnupfen hilft

Schnäuzen oder hochziehen? Das beurteilen Mediziner unterschiedlich
© iStock/rafalkrakow
Mal ist sie verstopft, mal läuft sie: die Nase! In der kalten Jahreszeit lassen sich banale Infekte leider nicht vermeiden. Je kleiner die Kinder sind, desto mehr leiden sie darunter, dass sie schlecht Luft kriegen und das Trinken schwerfällt. Besonders Babys sind arg gebeutelt, da sie hauptsächlich durch die Nase atmen.
Bei Babys machen Salzlösungen die Nase frei
Für zarte Babynäschen eignen sich dann isotonische Salzlösungen. Sie befeuchten die Schleimhaut, wirken regenerierend, lösen zudem Schleim und Verkrustungen. Ältere Kinder können eine Nasendusche mit Salz- oder Meersalzlösung ausprobieren. Das Durchspülen reinigt die Nase und schwemmt Erreger aus.
Abschwellende Nasentropfen helfen Kindern
Bei hartnäckigeren Fällen, etwa wenn das Atmen sehr schwerfällt, helfen abschwellende Nasentropfen. Wirkstoffe wie Oxymetazolin oder Xylometazolin ziehen die feinen Gefäße zusammen, das Sekret fließt ab, die Nebenhöhlen werden besser belüftet. Wichtig: auf die altersgemäße Dosierung achten! Abschwellende Nasentropfen- oder sprays sollten höchstens fünf Tage in Folge angewendet werden. Empfehlenswert sind Nasentropfen mit wundheilenden und wasserbindenden Zusätzen wie Dexpanthenol und Hyaluronsäure.
Luft in Wohnräumen befeuchten
Die Nasenschleimhaut mag es feucht. In Innenräumen ist daher eine Luftfeuchtigkeit von circa 50 Prozent genau richtig. Tipp: Das erreichen Sie zum Beispiel mit einem feuchten Handtuch auf der Heizung. Gleichzeitig sollten die Räume nicht wärmer als 20 Grad Celsius sein.
Bei häufigen oder schweren Erkältungen zum Arzt
Wann zum Arzt? Wenn ein Infekt länger als sieben Tage anhält oder wenn unklare Symptome oder Fieber hinzukommen. Auch wenn das Kind mehr als zwölf leichte Infekte im Jahr hat, sollte der Kinderarzt die Ursache dafür klären.
Starke Abwehr beugt Infekten vor
Draußen spielen stärkt die Abwehr – bei jedem Wetter und jeden Tag. Mit entsprechender Funktionskleidung, die wasserdicht, aber atmungsaktiv ist, kann den Kleinen die Kälte kaum etwas anhaben. Ergänzend unterstützen eine vollwertige, ausgewogene Ernährung und ausreichend zuckerfreie Getränke das Immunsystem.