Logo der Apotheken Umschau

Menschen mit Diabetes können über eine Insulinpumpe mit Insulin versorgt werden. Dabei gibt die Pumpe fortlaufend kleine Mengen Insulin ab. Das soll den Basalbedarf des Körpers abdecken. Per Knopfdruck kann außerdem zusätzlich Insulin abgegeben werden, etwa zu den Mahlzeiten.

Die Pumpe wird außen am Körper getragen. Über einen sehr dünnen Schlauch – den Katheter – gelangt das Insulin zu einer im Unterhautfettgewebe platzierten Kanüle. Dieses Infusions-Set bleibt in der Regel ungefähr zwei bis drei Tage lang in der Haut und wird dann ausgetauscht, damit es nicht zu Reizungen und Infektionen kommt. Es gibt auch Patch-Pumpen ohne Schlauch. Sie werden direkt auf die Haut geklebt.

Inzwischen können die meisten Insulinpumpen über ein Steuergerät (meist eine App auf dem Smartphone) bedient werden. Ein Glukosesensor sendet die gemessenen Blutzuckerwerte aufs Smartphone, sodass über die App die kontinuierliche Insulinabgabe angepasst werden kann. Zu den Mahlzeiten gibt der oder die Betroffene zusätzlich noch einen Mahlzeitenbolus Insulin ab.

Anlass für eine Umstellung auf die Pumpentherapie kann etwa eine unzureichende Stoffwechselstabilisierung mit der Injektionstherapie sein.

Die Pumpentherapie setzt eine sorgfältige Schulung und Betreuung der Benutzer (bei Kindern auch der Eltern) voraus.

Mehr Informationen zur Insulinpumpe:

Insulinpumpe

Mehr Lebensqualität mit Insulinpumpe

Insulinpumpen können vor allem bei Typ-1-Diabetes den Alltag erleichtern. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten aber nur in bestimmten Fällen zum Artikel

83810395_e3acfd54fe.IRWUBPROD_B7PH.jpg

Patch-Pumpe

Einmal-Pumpe zur Insulintherapie bei Diabetes. Patch-Pumpen haben vor allem beim Sport Vorteile. zum Artikel

80136701_ff93f9e66c.IRWUBPROD_RPW7.jpg

Injektionshilfen

Menschen mit Diabetes können ihren Insulinbedarf mit einem Pen oder einer Insulinpumpe abdecken. zum Artikel