Logo der Apotheken Umschau

Was ist eine Ketoazidose?

Eine Komplikation, die vor allem Typ-1-Diabetiker gefährdet. Sie bilden kein oder kaum Insulin und müssen es regelmäßig spritzen oder per Pumpe zuführen. Bei einem anhaltenden Insulinmangel entstehen saure Stoffe (Ketone). Es droht eine lebensgefährliche Übersäuerung (Ketoazidose). Der Grund für einen Insulinmangel ist oft ein erhöhter Insulinbedarf, etwa bei Fieber. Auch ­vergessene Injektionen oder Pumpendefekte spielen eine Rolle.

Wichtig: Rechtzeitig mit dem Arzt klären, was bei einer Ketoazidose zu tun ist.

1. Schritt: Ketoazidose erkennen

Typische Warnsymptome sind:

  • Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen
  • Starker Durst, häufiges Wasserlassen, trockene Haut, trockener Mund
  • Vertiefte Atmung, Atem riecht wie faule Äpfel
  • Starke Müdigkeit, Teilnahmslosigkeit
  • Blutzucker bleibt trotz Insulingabe über 250 mg/dl (13,9 mmol/l)

Die Symptome können einzeln oder kombiniert auftreten und müssen nicht alle gemeinsam vorliegen. Auch bei normalen oder nur leicht erhöhten Blutzuckerwerten kann es manchmal zu einer Ketoazidose kommen

Bei starken Bauchschmerzen, vertiefter Atmung, starker Müdigkeit oder wenn man keine Flüssigkeit bei sich behalten kann: sofort Notarzt 112 rufen!

Bitte auch bei der geringsten Unsicherheit einen Arzt kontaktieren

Wichtig für ­Pumpenträger: Prüfen, ob mit ­Pumpe/Katheter alles okay ist, und Insulin zur Sicherheit mit Pen oder Spritze verabreichen

2. Schritt: Messen

Beim geringsten Verdacht auf Ketoazidose Urin auf Ketone testen. Dafür immer Keton-Teststreifen parat haben (kann der Arzt verordnen)

  • Urin in einem Becher auffangen
  • Keton-Teststreifen aus der Dose nehmen, diese sofort wieder verschließen
  • Testfeld kurz in den Urin tauchen, überschüssigen Urin am Becherrand abstreifen (oder Testfeld kurz in den Urinstrahl halten, überschüssigen Urin abschütteln)
  • Je nach Test genau 15, 30 oder 60 Sekunden warten (Beipackzettel beachten!)
  • Farbe des Testfelds mit der Keton-Farbtabelle auf der Streifendose vergleichen

Hinweis: Manche Zuckermessgeräte ermöglichen mit speziellen Teststreifen einen Ketontest im Blut.

3. Schritt: Gegensteuern

  • Falls Ketone im Urin (++) oder mehr: Die Insulindosis spritzen, die mit dem Arzt für den Fall einer Ketoazidose vereinbart wurde (z. B. doppelter Korrekturbolus)
  • Sich ausruhen, aber nicht schlafen, Angehörige informieren
  • Etwa alle zwei Stunden Zucker und Ketone messen, mit Insulin korrigieren, bis der Wert unter 200 mg/dl (11,1 mmol/l) ist und die Ketone bei (+) oder (0) sind. Dann evtl. zwei BE/KE essen (z. B. eine Banane), um eine Unterzuckerung abzufangen
  • Viel Wasser oder ungesüßten Tee trinken (ca. 1 Liter pro Stunde)

Lesen Sie auch:

Blutzucker messen

Starke Blutzucker-Schwankungen vermeiden

Zu hoch, zu tief: Manchmal scheint der Blutzuckerspiegel bei Diabetes Achterbahn zu fahren. Welche Ursachen dahinter stecken und wie Sie extreme Schwankungen verhindern zum Artikel

Ketontest

Ketontest (Azetontest)

Absoluter Insulinmangel bei Typ-1-Diabetes kann eine Ketoazidose zur Folge haben, eine schwere Stoffwechselentgleisung. Mithilfe eines Ketontests im Blut oder Urin lässt sich diese aufdecken zum Artikel

Azetontest

Ketoazidose

Bei absolutem Insulinmangel entstehen Ketonkörper, die das Blut übersäuern. Ohne Gegenmaßnahmen kann eine Ketoazidose lebensgefährlich sein zum Artikel