WHO an Berlin: Rauchen stärker bekämpfen!
Deutschland hat laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Kampf gegen das Rauchen Nachholbedarf. Die WHO lobt die neuen Maßnahmen gegen Tabakwerbung zwar, sie könnten aber noch weiter gehen
Sie verwenden den Internet Explorer, der zum 15.06.2022 von Microsoft nicht weiter unterstützt wird. Wir reagieren bereits jetzt und bitten Sie einen von uns unterstützen Browser zu verwenden:
WHO an Berlin: Rauchen stärker bekämpfen!
Deutschland hat laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Kampf gegen das Rauchen Nachholbedarf. Die WHO lobt die neuen Maßnahmen gegen Tabakwerbung zwar, sie könnten aber noch weiter gehen
Was ist Kehlkopfkrebs?
Symptome von Kehlkopfkrebs können anhaltende Heiserkeit, Hals- und Schluckprobleme sein. Die Hauptursachen sind – nach derzeitigem Wissensstand – Rauchen und Alkohol
Heiserkeit – Ursachen, Diagnose, Therapie
Lautes Reden, starkes Rauchen oder eine Erkältung sind oft Ursachen von Heiserkeit. Verantwortlich für Stimmstörungen können aber auch Erkrankungen des Kehlkopfs und andere Einflüsse sein. Mehr zu den Hintergründen und zur Therapie
Atemnot (Dyspnoe): Ursachen, Diagnose, Therapien
Atemnot (Kurzatmigkeit, Dyspnoe) ist das – häufig Angst machende – Gefühl erschwerten Atmens. Die Ursachen, vor allem Lungen- und Herzkrankheiten, sind vielfältig und mitunter lebensbedrohlich
Schluss mit Rauchen: So hören Sie auf
Lungenkrebs wird bis zu 90 Prozent durch Rauchen verursacht. Trotzdem kommen viele Raucher nicht los von der Zigarette. So werden und bleiben Sie Nichtraucher
So erholt sich der Körper nach dem Rauchstopp
Egal wie lange Sie geraucht haben, aufhören lohnt sich zu jedem Zeitpunkt. Hier lesen Sie, wie schnell sich die einzelnen Bereiche des Körpers wieder erholen
Die Anzeige der externen Inhalte wurde von Ihnen im Consent abgewählt.
Wollen Sie die Inhalte doch angezeigt bekommen?