Inhaltsstoffe der Sternfrucht: Vitamin C-Spender im Winter

Sternfrüchte bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher kalorienarm. Sie enthalten unter anderem Provitamin A, Vitamin C, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium und Eisen. Kalium ist für die Erregbarkeit von Muskel- und Nervenzellen erforderlich. Eisen wiederum spielt eine Rolle bei der Blutbildung.

Auf Sternfrüchte verzichten sollten allerdings Personen mit Nierenerkrankungen. Bei ihnen kann der Genuss zu Vergiftungen führen. Symptome können unter anderem Erbrechen, Bewusstseinsstörungen und Krampfanfälle sein. Inhaltsstoffe aus dem Saft können zudem die Wirkung bestimmter Medikamente verändern.

Herkunft der Sternfrucht: Schönheit aus den Tropen

Die ursprüngliche Heimat der Sternfrucht ist Südostasien. Außer als Lebensmittel diente sie hier auch zu Heilzwecken. Heute kultivieren Menschen sie in den Tropen und Subtropen. Die Hauptanbaugebiete liegen in Indien und Malaysia. In Europa ist der Anbau in größerem Maßstab noch nicht gelungen.

Botanik: Beeren mit fünf Zacken

Sternfrüchte sind auch unter den Namen Karambole oder Karambola bekannt und gehören zur Pflanzenfamilie der Sauerkleegewächse. Sie wachsen an kleinen Bäumen oder Sträuchern mit dem botanischen Namen Averrhoa carambola. Die Bäume erreichen Wuchshöhen von bis zu zwölf Meter. Der Stamm ist eher kurz, dafür wachsen sie stark verzweigt. Sie tragen immergrüne, gefiederte Laubblätter. Die Blüten stehen in Blütenständen zusammen. Sie entspringen den Blattachseln oder entwickeln sich direkt am Stamm. Gefärbt sind sie in violett oder weiß. Aus den Blüten entwickeln sich die acht bis 13 Zentimeter langen Sternfrüchte. Ihre Schale ist in unreifem Zustand grün, in reifem gelb gefärbt und fühlt sich wachsartig an. Botaniker ordnen sie den Beeren zu. Sternfrüchte sind der Länge nach in fünf Rippen geteilt. Dieses Merkmal ist namensgebend: Quer aufgeschnitten ergibt sich eine Sternform. Das Fruchtfleisch ist gelblich und scheint durch. Der Geschmack reifer Früchte ist süßsauer. Unreife Früchte sind eher geschmacklos.

Saison: Karambola gibt's das ganze Jahr

Sternfrüchte reifen in ihrer südöstlichen Heimat ganzjährig und sind auch bei uns zu fast jeder Jahreszeit erhältlich. Besonders beliebt sind sie in der Weihnachtszeit.

Lagerung der Sternfrucht: Zeit zum Reifen

Sternfrüchte sind bei Zimmertemperatur drei bis vier Tage haltbar, gekühlt länger. Mit der Zeit können die Längsrippen leicht bräunlich werden - ein Reifezeichen. Spätestens dann sollten Sie die Sternfrucht essen.

Tipps zur Zubereitung: Karambole muss man nicht schälen

Sternfrüchte können wie ein Apfel mitsamt der Schale gegessen werden. Waschen Sie die Karambole vorher gründlich. In Scheiben geschnitten eignet sich die Sternfrucht als Verzierung für Desserts, Torten und Cocktails. In exotischen Kaltschalen oder Obstsalaten stellen sie eine schöne Ergänzung dar. Auch Kompott oder Konfitüre lässt sich mit den Südfrüchten verfeinern. Weich gekocht schmecken Sternfrüchte als Chutney. Süßsauer oder scharfpikant gewürzt verfeinert so ein Chutney herzhafte Speisen. Erfrischend ist ein Saft aus den Früchten.

Zur Übersichtsseite des Obst- und Gemüselexikons

Nährwerttabelle: Sternfrucht (pro 100 Gramm)

Energie

kcal

28

Fett

gesamt (g)

1

Kohlenhydrate

gesamt (g)

4

Mineralstoffe (mg)

Natrium (Na)

2

Kalium (K)

185

Calcium (Ca)

6

Magnesium (Mg)

9

Phosphat (P)

15

Eisen (Fe)

0,9

Zink (Zn)

0,1

Vitamine

Beta-Carotin (

µg)

40

Vitamin E (mg)

0,5

Vitamin B1 (mg)

0,05

Vitamin B2 (mg)

0,03

Vitamin B6 (mg)

0,07

Folsäure (µg)

30

Vitamin C (mg)

35

Quelle der Nährwertangaben: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Die Nährwerttabelle

Rezepte mit Sternfrucht

Exotische Quarkspeise

Exotischer Fruchtquark

Nachspeise gesucht? Probieren Sie doch einmal dieses Rezept mit Mango-Quark und exotischen Früchten

Obstsalat

Beauty Food – Rezepte: Bunter Fruchtsalat

Für 2 Portionen: 500 g gemischtes reifes Obst der Saison (z.B. Erdbeeren, Weintrauben, Kiwi, Nektarine, Orange, Karambole), Saft von 2 Zitronen, 1 Päckchen Vanillezucker, Zitronenmelisse, 2 EL Mandelstifte