Übergewicht bei Kindern – und was Eltern tun können

Die Weichen für ein mögliches Übergewicht werden schon früh gestellt
© iStock/Image Source
Viele Eltern finden ihre moppeligen Kleinen einfach nur putzig. Doch schon drei, vier Kilo zu viel auf den Rippen sind für Kinder eine Menge. Um am eigenen Leib zu spüren, was das bedeutet, bekommen Eltern in der Berliner Adipositasambulanz an der Charité einen Rucksack aufgesetzt. In diesem stecken Gewichte – proportional auf die Körpergröße hochgerechnet. "So spüren Eltern, welche Last ihre Kinder zusätzlich schleppen müssen. Vielen zeigt das erst, wie groß das Problem Adipositas tatsächlich ist", sagt Dr. Susanna Wiegand. Sie leitet die Adipositassprechstunde an der Kinderklinik der Charité in Berlin sowie die Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Zu ihr kommen Kinder mit sehr starkem Übergewicht, die professionelle Hilfe brauchen.
Der Body-Mass-Index als Orientierungshilfe
Doch wie viel ist zu viel? "Entscheidend ist der Body-Mass-Index", sagt Wiegand. Der Body-Mass-Index (BMI) wird mit einer speziellen Formel aus der Körpergröße und dem Gewicht berechnet und sollte innerhalb der entsprechenden Normkurven der Kinder liegen. "Wer schwerer als 90 Prozent der gleichaltrigen Kinder ist, schleppt zu viele Kilos mit sich herum. Wer schwerer als 97 Prozent ist, hat sogar sehr starkes Übergewicht. Wir bezeichnen das als Adipositas", erklärt Wiegand. Doch es gibt auch Ausnahmen: So liefert der BMI bei Kindern mit einem sehr athletischen Körperbau und vielen Muskeln falsche Hinweise.
Zeit zum Eingreifen
"Bei Babys bin ich gnädig, sie brauchen die Fettreserven für Krankheitsphasen", sagt Dr. Hermann Josef Kahl, Bundespressesprecher der Kinder- und Jugendärzte in Deutschland. Aber spätestens mit einem Jahr spricht der Kinderarzt Eltern übergewichtiger Kinder auf das Gewicht an, um sie bereits vorab für das Thema zu sensibilisieren.
Frühzeitiges Handeln ist wichtig. Denn übergewichtige Kinder wiegen nicht nur zu viel. Für sie ist jede Bewegung anstrengender als für normalgewichtige Kinder. Sie werden oft gehänselt und die zusätzlichen Kilos legen den Grundstein für Erkrankungen, die das ganze Leben beeinträchtigen können. Bei Kindern im Vorschulalter sind Krankheiten, die durch das Übergewicht ausgelöst werden, noch selten. "Ab dem Schulalter zeigen sich die ersten Symptome", sagt Wiegand. Der Blutdruck steigt, die Leber verfettet, ein Diabetes kann sich entwickeln.
Was Eltern gegen das Übergewicht ihrer Kinder tun können
Die Ursache für Übergewicht ist nur in etwa einem Prozent der Fälle eine Erkrankung. Zumeist spielen das Unwissen der Eltern, zu wenig Bewegung und zu viel Essen oft die Hauptrolle. Doch eine Diät muss in der Regel nicht sein. "Eine gesunde und ausgewogene Ernährung reicht völlig, dann normalisiert sich bei Kindern im Vorschulalter das Gewicht mit der Zeit", sagt Kahl.
Um die gesunde Entwicklung des Nachwuchses zu fördern, empfehlen die Experten:
Zum Abnehmen zur Kur?
Die Tipps klingen leicht, sind allerdings für viele Eltern nicht so einfach umzusetzen. Ist das Kind übergewichtig, gibt es ambulante Angebote, wie zum Beispiel die Adipositas-Sprechstunde für Kinder an der Charité. Aber diese Angebote sind für kleine Kinder in Deutschland rar. In Absprache mit dem Kinderarzt steht für Familien auch eine Reha zur Wahl.
"Zu uns kommen schon kleine Kinder mit ihren Eltern", sagt Dr. Markus Koch, leitender Oberarzt der Rehabilitationsklinik Hochried. Während der vierwöchigen Reha-Kur sollen nicht nur Fettpolster schmelzen und Muskeln aufgebaut werden. Die Kinder sollen auch einen gesünderen Lebensstil kennenlernen. Daher stehen neben Sport und regelmäßiger Bewegung im Freien auch Gespräche über gesunde Ernährung auf dem Programm. "Die Kinder müssen wieder Spaß an der Bewegung finden", sagt Koch.
Die Eltern sind wichtiger Bestandteil der Reha. Sie werden in ihrer Rolle als Vorbild gestärkt und lernen, was sie im Alltag anders machen können: Was ist gesundes Essen? Wie wird eine Mahlzeit zusammengestellt? Wie kommt mehr Bewegung in den Alltag? Es gibt Kochkurse, Einkaufstrainings und eine Ernährungsberatung. Viel Wissen in kurzer Zeit.
Die Kinder verlieren während der Zeit in der Reha im Schnitt etwa zehn Prozent des Ausgangsgewichtes. Erhöhte Blutdruck- und veränderte Leberwerte können sich durch den Gewichtsverlust wieder normalisieren. Und zu Hause? "Viele Familien wollen etwas ändern und sind sehr motiviert", sagt Koch.