In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "TIAPRID STADA 100 mg Tabletten" zu erfahren.

- Durchmesser: 8.1 mm
- Höhe: 3.0 mm
- Masse: 180 mg
- Anordnung: Kreuzkerbe
- Form: keilförmig
- Lage: beidseitig
- Spaltung: nein
Die Substanz wirkt bei zwanghaften, nervenbedingten Bewegungsstörungen, wie sie für Nebenwirkungen anderer Neuroleptika, aber auch für die angeborene Krankheit Chorea Huntington typisch sind.
- Bewegungsstörungen, vorwiegend im Bereich der Mund- und Gesichtsmuskulatur als Spätfolge von Neuroleptika
Dosierung von TIAPRID STADA 100 mg Tabletten
Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden.
Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Patienten mit einer Nierenfunktionsstörung und ältere Patienten: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren.
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Benommenheit, Benebeltsein, Störung der unbewussten Bewegungsabläufe, Zittern, Fallneigung, niedrigem Blutdruck bis hin zum Koma.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist in 4 dosisgleiche Teile teilbar.
Mörsern zur erleichterten Einnahme ist möglich (off-label). Suspendieren zur erleichterten Einnahme ist möglich (off-label).
Gegenanzeigen von TIAPRID STADA 100 mg Tabletten
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Tumore, bei denen das Hormon Prolaktin eine Rolle spielt
- Phäochromocytom (Adrenelin produzierender Tumor)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Wichtige Hinweise zu TIAPRID STADA 100 mg Tabletten
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
Nebenwirkungen von TIAPRID STADA 100 mg Tabletten
- Erhöhtes Prolaktin im Blut
- Benommenheit
- Schläfrigkeit
- Rastlosigkeit
- Emotionsloser Zustand mit Interessenlosigkeit
- Indifferenz
- Schlaflosigkeit
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Störung der unbewussten Bewegungsabläufe mit Zittern, evtl. Fallneigung
- Symptome der Parkinsonschen Krankheit
- Zittern
- Muskelstarre
- Erhöhte Muskelspannung
- Verminderte Bewegungen
- Gesteigerte Produktion von Mundspeichel
- Lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung (malignes neuroleptisches Syndrom)
- Kraftlosigkeit bzw. Schwäche
- Müdigkeit
- Bewegungsstörungen
- Bewegungsstörung mit Muskelkontraktionen
- Muskelkrämpfe
- Schiefhals
- Blickkrampf
- Kiefersperre
- Sitzunruhe
- Brustkorbschmerzen
- Brustdrüsenvergrößerung
- Galaktorrhoe (Milchabsonderung aus der Brust)
- Brustdrüsenvergrößerung beim Mann
- Menstruationsstörung
- Schmerzhafte Monatsblutung (Dysmenorrhoe)
- Ausbleibende Monatsblutung
- Orgasmusstörungen beim Mann
- Potenzstörung beim Mann
- Gewichtszunahme
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Wechselwirkungen zwischen "TIAPRID STADA 100 mg Tabletten" und Lebens-/Genussmitteln
Bitte verzichten Sie auf alkoholische Getränke und Speisen, solange Sie das Arzneimittel einnehmen.Letzte Aktualisierung:
Meine Medikamente
- {{ drug.name }}
Bitte beachten Sie:Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf. Neue Informationen finden außerdem nur mit zeitlicher Verzögerung Eingang in diese Datenbank.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service