Logo der Apotheken Umschau

Bauchfellentzündung – kurz erklärt

Das Bauchfell (Peritoneum) kleidet die Bauchhöhle aus. Zu einer Entzündung des Bauchfells (Peritonitis) kommt es meist aufgrund einer bakteriellen Infektion oder physikalischer/chemischer Reize wie beispielsweise Blutungen, Bauchspeicheldrüsensekret oder Gallenflüssigkeit. Eine Bauchfellentzündung führt zu stärksten Bauchschmerzen mit einer brettharten Bauchdecke. Gegebenenfalls finden sich weitere Symptome wie Fieber, Übelkeit, Erbrechen bis hin zur Entwicklung eines Kreislaufschocks.

Diagnostiziert wird eine Bauchfellentzündung durch die körperliche Untersuchung, Laborwerte und bildgebende Verfahren (Sonographie, CT, MRT). Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Sind Bakterien die Auslöser erfolgt eine Antibiotikatherapie. Kam es aufgrund von anderen Ursachen (zum Beispiel Magendurchbruch, Reißen der Gallenblase) zu einer Peritonitis, muss diese Ursache behandelt werden. Hierfür kommen operative Verfahren, Spülungen und Drainagesysteme zum Einsatz. Häufig ist eine intensivmedizinische Überwachung notwendig.

Was ist eine Bauchfellentzündung (Peritonitis)?

Das Bauchfell (Peritoneum) kleidet die Bauchhöhle aus. Es besteht aus zwei Schichten (viszerales und parietales Blatt). Dabei liegt das parietale Blatt der Bauchwand an und das visczrale Blatt umgibt die (intraparietalen) Organe. Zu einer Entzündung (-itis) des Bauchfells kommt es entweder durch Mikroorganismen (meist Bakterien) oder physikalische / chemische Reize. Das Bauchfell reagiert auf die Entzündung mit dem Ausschwitzen einer  fibrinhaltigen Flüssigkeit, was Verklebungen zwischen den Bauchorganen  bewirkt. Auf diese Weise kann die Entzündung auf einen kleinen Teil der  Bauchhöhle beschränkt bleiben (lokale Peritonitis). Findet diese  Eingrenzung nicht statt, breitet sich die Entzündung rasch in der ganzen  Bauchhöhle aus (diffuse / generalisierte Peritonitis).

Eine Bauchfellentzündung ist eine gefährliche, unbehandelt  lebensbedrohliche Erkrankung, die in der Regel eine intensivmedizinische  Behandlung (Operation, Antibiotika, Infusionen) erfordert. Bei der  lokalen Form sind die Heilungschancen oft gut, vor allem bei der  diffusen Bauchfellentzündung gibt es aber eine hohe Sterblichkeitsrate, da es oft zu einer Blutvergiftung (Sepsis) mit Organschäden kommen kann.

Einteilung einer Peritonitis

Nach der Art der Entstehung (Pathogenese)

  • Primäre Peritonitis, spontan bakterielle Peritonitis

Die primäre Peritonitis entwickelt sich durch eine hämatogene (Blutweg) oder lymphogene (Lymphweg) Bakterieninvasion in die Bauchhöhle. Sie tritt meist bei vorbestehender Leberzirrhose oder Ascites (Bauchwasser) auf. Eine Erregerausbreitung über den Blutweg (hämatogen) mit Infektion des Bauchfells ist beispielsweise bei Tuberkulose möglich.

  • Sekundäre Peritonitis, sekundär bakterielle Peritonitis

Bei der sekundären Peritonitis findet sich die Ursache im Bauchraum. Mit 95 Prozent handelt es sich hierbei um die häufigste Peritonitisform. Aufgrund von Einrissen (Perforationen) im Darmbereich – wie beispielsweise einer Blinddarmentzündung (perforierte Appendizitis) oder Platzen eines Sigmadivertikels (perforierte Sigmadivertikulitis) – kommt es zu einer direkten Keimbesiedelung des Bauchraums aufgrund der vorhandenen Darmbakterien. Auch bei einem Darmverschluss (Ileus) kann es zu einer Durchwanderung der Bakterien durch die Darmwand kommen und so eine Peritonitis verursacht werden. Generell führt eine Hohlorganperforation (Durchbruch von Magen oder Darm) unbehandelt zu einer Peritonitis. Ebenfalls finden sich sekundäre Infektionen nach Operationen (postoperativ), zum Beispiel, wenn eine Darmnaht wieder aufgeht (Anastomoseninsuffizienz). Ein direkter Keimeintritt ist bei offenen Verletzungen des Bauchraums (Stichverletzung) möglich.

Nach der Art der Ausdehnung

  • Lokal

Bei der lokalen (räumlich begrenzten) Peritonitis ist nur ein bestimmter Teil des Bauchraumes betroffen. Zum Beispiel kann sich eine lokale Umgebungsentzündung um einen geplatzen Blinddarm (perforierte Appendizitis) entwickeln.

  • Generalisiert

Hier betrifft die Entzündung den gesamten Bauchraum

Nach dem Schweregrad der Allgemeinreaktion

  • Ohne Organversagen

Bei einer örtlich begrenzten Ausdehnung findet sich meist kein Organversagen

  • Mit Organversagen

Ursächlich ist immer eine generalisierte Peritonitis. Zu einem Organversagen kommt es im Rahmen einer Sepsis – einer Blutvergiftung. Dabei werden die Bakterien und deren Giftstoffe (Toxine) über das Lymphsystem in die Blutbahn geschwemmt und hierüber im gesamten Körper verteilt. Eine Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und bedarf immer einer Intensivtherapie.

Ursachen: Wodurch kommt es zu einer Bauchfellentzündung?

Die Bauchfellentzündung tritt als Komplikation anderer  Erkrankungen auf. Sie wird in den allermeisten Fällen durch Infektionen  hervorgerufen, wenn über geschädigte innere Organe Bakterien oder  entzündungsfördernde Substanzen in die Bauchhöhle gelangen. Seltener  entsteht eine Peritonitis durch Tumoren, durch Keimübertragung bei  Operationen oder nach einer Verletzung der Bauchdecke oder innerer  Organe.

Bakterielle Infektionen: Am häufigsten entstehen  Bauchfellenzündungen infolge einer Infektion mit Darmbakterien, meist  Kolibakterien (Escherichia coli) oder Enterokokken. Die Bakterien werden  in der Regel aus einem Organ freigesetzt, wenn beispielsweise Geschwüre  in Magen, Dünndarm, Dickdarm durch die Wände des betroffenen Organs  brechen (Beispiel: Durchbruch bei Blinddarmentzündung).  Auch der Durchbruch eines Leber- oder Bauchdeckenabzesses oder einer  entzündeten Gallenblase birgt das Risiko einer Bauchfellentzündung. In  manchen Fällen wandern Bakterien auch durch eine vorgeschädigte Darmwand  in die Bauchhöhle; es kommt zur sogenannten Durchwanderungsperitonitis.

Vorwiegend bei Frauen kann sich das Bauchfell des kleinen Beckens entzünden (Pelveoperitonitis), wenn bakterielle Erreger wie Chlamydien oder Gonokokken in die Bauchhöhle gelangen. Dies kann im Gefolge von Entzündungen der Geschlechtsorgane passieren.

Auch über die  Blutbahn (hämatogen) können Bakterien eingeschleppt werden und eine Entzündung des Bauchfells verursachen. Diese Form ist jedoch  selten, vorwiegend Kinder sind betroffen.

Zu einer spontanen bakteriellen Bauchfellentzündung kommt es vor allem bei bestehender Leberzirrhose und begleitendem Bauchwasser (Aszites). Hierbei findet sich als Ursache nicht eine der oben genannte Schädigungen von Bauchorganen, was eine andere Therpie erfordert.

Chemisch toxische Auslöser: Infolge von Organerkrankungen  können Fremdsubstanzen in die Bauchhöhle gelangen, zum Beispiel Blut,  Galle aus der Leber oder Gallenblase, Urin aus der Blase, Sekrete aus  der Bauchspeicheldrüse oder der Inhalt von  Zysten. Diese Flüssigkeiten – oder darin enthaltene Bakterien – führen  zu Bauchfellentzündungen oder können vorhandene verstärken. Eine Sonderform ist der Magendurchbruch (Perforation eines Geschwürs). Durch den aggressiven Magensaft kommt es  primär zu einer chemisch-toxischen Bauchfellentzündung, die unbehandelt in eine eitrige Baufellentzündung übergeht.

Symptome: Welche Beschwerden bereitet eine Bauchfellentzündung?

Eine akute lokale Bauchfellentzündung ist meist durch heftige Bauchschmerzen gekennzeichnet, eventuell begleitet von leichtem Fieber. Die betroffene Bauchregion schmerzt bei Druck und reagiert empfindlich mit einer Abwehrspannung, wenn darauf geklopft wird. Diese klassische Abwehrspannung kann vom Patienten nicht willkürlich beeinflusst werden und ist ein klassischer Hinweis auf eine Bauchfellentzündung. Begleitend kann eine Verstopfung bis hin zu einem Darmverschluss auftreten.

Bei einer diffusen Bauchfellentzündung sind heftigste Bauchschmerzen im gesamten Bauchraum das Leitsymptom, verbunden mit einer brettharten Bauchdecke. Magen- und Darmtätigkeit sind gestört, Übelkeit und Erbrechen können ebenso auftreten wie die Anzeichen eines septischen Schocks: oft hohes Fieber, kalter Schweiß, beschleunigter Herzschlag, erniedrigter Blutdruck und Atemstörungen. Auch eine zunehmende Bewusstseinseintrübung kann hinweisend auf eine Bauchfellentzündung sein.

Achtung: Nicht immer sind die Symptome bei einer Bauchfellentzündung eindeutig. Hinter den genannten Beschwerden können zudem auch andere Krankheiten stecken. Die Diagnose kann nur der Arzt oder die Ärztin nach gründlicher Untersuchung stellen.

Diagnose: Wie wird eine Bauchfellentzündung festgestellt?

Zunächst erfolgt die Anamnese (Krankengeschichte), in welcher schon wertvolle Hinweise auf Vorerkrankungen und den Verlauf gefunden werden können. Es folgt eine körperliche Untersuchung, in welcher zum Beispiel bei der Untersuchung der Bauchdecke auf lokale oder generalisierte Abwehrspannung geachtet wird. Im Vordergrund steht als Reaktion oft eine gestörte Darmtätigkeit. Auch Blutdruck, Puls, Temperatur und Allgemeinzustand des Patienten werden mitbeurteilt. Es erfolgt eine Blutabnahme. Hierin können im Rahmen einer Blutkultur Keime im Blut bestimmt werden sowie allgmeine Entzündungszeichen, wie eine CRP-Erhöhung oder Leukozyten im Blut festgestellt werden. Ergänzend kommen bildgebende Verfahren wie eine Ultraschall-Untersuchung oder CT-Untersuchungen zum Einsatz. Bei unklarem Befund wird oft eine sogenannte explorative Laparoskopie (Bauchraumspiegelung) durchgeführt.

Therapie: Wie wird eine Bauchfellentzündung behandelt?

Die primäre Peritonitis kann konservativ (ohne Operation) durch eine Antibiotikatherapie behandelt werden. Oft ist eine intensivmedizinische Überwachung erforderlich.

Wichtigster Baustein bei der Behandlung der sekundären und insbesondere generalisierten Peritonitis ist die Versorgung der eigentlichen Ursache (Herdsanierung).

  • Chirurgische Herdsanierung

Erkrankungen, welche zu einer lokalen Peritonitis geführt haben, wie beispielsweise eine akute Blinddarmentzündung oder Gallenblasenentzündung müssen beseitigt werden, indem die Infektionsquelle operativ entfernt wird.

  • Drainagesysteme

Ziel ist es, das infektiöse Material nach außen abzuleiten. Die Drainagenanlage kann mithilfe von bildgebenden Verfahren (Sonographie- oder CT-Kontrolle) entweder von außen druch die Haut oder während der Operation erfolgen.

  • Débridement / Spülung

Bei einer generalisierten Peritonits werden operativ Fibrin- und Eiterauflagen sowie abgestorbenes Gewebe abgetragen (Débridement) und der Bauchraum ausgiebig mit Flüssigkeit gespült, um möglichst viele Bakterien und Giftstoffe (Endotoxine) zu entfernen.

Je nach Ausmaß sind mehrere Operationen mit Spülungen des Bauchraums notwendig. Wenn möglich erfolgen die Operationen minimal invasiv (gering eingreifend) im Rahmen einer Bauchspiegelung. Eine Keimverschleppung in die Operationswunden wird somit möglichst gering gehalten. Bei ausgeprägten Befunden mit massiven Verklebungen des Bauchraums ist eine konventionelle (herkömmliche) Operation mit einem Bauchschnitt jedoch unumgänglich.

  • Intensivbehandlung

Eine Behandlung auf einer Intensivstation ist bei einer ausgeprägten Peritonitis und Entwicklung einer Blutvergiftung nötig.

  • Antibiotikatherapie

Begleitend werden Antibiotika verabreicht, um eine Keimreduktion zu erzielen. Insbesondere nach der Identifizierung des auslösendes Keims kann eine gezielte Antibiose erfolgen.

Dr. Peter Harding

Dr. Peter Harding

Unser beratender Experte:

Dr. Peter Harding ist Arzt für Allgemeinchirurgie,  Unfallchirurgie  und Viszeralchirurgie. Er ist Chefarzt der Klinik für  Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Proktologie des  St. Sixtus-Hospitals in Haltern am See. Seine beruflichen Schwerpunkte  sind  Hernienchirurgie, minimal-invasive Chirurgie  ("Schlüssellochchirurgie"),  Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes,  der Leber und der  Bauchspeicheldrüse.

Quellen:

  • Runyon B. A., "Spontaneous bacterial peritonitis in adults: Diagnosis", ed. UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc. http://www.uptodate.com (abgerufen am 23. Juli 2019)
  • Siewert, Chirurgie, 8. Auflage, S. 661 - 664, Springer Verlag

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.