Wie bekomme ich mehr Bewegung in meinen Alltag?
Bitte mehr bewegen - das ist eine DER Empfehlungen, wenn es darum geht, die Blutzuckerwerte zu senken und gesünder zu leben. Nur: Warum eigentlich? In dieser Folge erfährt ihr, welche positiven Effekte Sport und Bewegung auf den Körper haben und warum auch Rasenmähen oder der Gang zur Kantine auf euer Gesundheitskonto einzahlen können. Außerdem geben ein Sportmediziner, ein Diabetologe und eine Gesundheitspsychologin Rat, wie wir es schaffen können, nachhaltig mehr Bewegung in den Alltag zu bringen und den inneren Schweinehund auszutricksen.
Unsere Fachleute in dieser Folge:
- Dr. Martin Kornmann, Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe
- Prof. Martin Halle, Sportkardiologe und Sportmediziner
- Prof. Theda Radtke, Gesundheitspsychologin
Redaktion: Sabine Pusch, Anja Kopf
Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Andreas Baum
Post-Produktion: Yves Seissler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Quellen zu dieser Folge (teilw. in englicher Sprache):
- Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu Sport und Bewegung: https://apps.who.int/iris/rest/bitstreams/1315866/retrieve
- Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung: https://www.sport.fau.de/files/2016/05/Nationale-Empfehlungen-f%C3%BCr-Bewegung-und-Bewegungsf%C3%B6rderung-2016.pdf
- Studie, wie Sport als Therapie wirken kann: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/sms.12581
- Überblicksstudie des DDZ zu Sport und Folgeerkrankungen: https://ddz.de/koerperliche-aktivitaet-von-menschen-mit-diabetes-assoziiert-mit-geringerem-risiko-fuer-schwere-komplikationen-eine-ddz-metaanalyse/
- Überblicksstudie zur Lebensqualität bei Typ-2-Diabetes: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30231882/
- Bewegungspyramide: https://www.diabinfo.de/fileadmin/diabinfo/Fachkreise/Apotheker/diabinfo_factsheet_bewegung_screen_221103.pdf
- Leitlinie "Therapie des Typ-2-Diabetes": https://www.leitlinien.de/themen/diabetes/archiv/pdf/therapie-des-typ-2-diabetes/dm-therapie-1aufl-vers4-lang.pdf
WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem aktuellen Wissens- und Kenntnisstand, der Veränderungen unterliegt.
Unseren Podcast hören und abonnieren
Alle vier Wochen am Freitag erscheint eine neue Folge. Als Podcast-Einsteiger können Sie den Podcast ganz einfach hier über den Player abrufen. Das geht sowohl über PC und Laptop als auch über das Smartphone.
Die meisten Menschen hören Podcasts mittlerweile über eine Extra-App auf dem Smartphone. Auf einigen Geräten ist bereits eine Podcast-App vorinstalliert. Auf den Geräten von Apple heißt diese App zum Beispiel „Apple Podcasts“. Neben Standardprogrammen gibt es auch Apps, die Sie selbst aus dem App Store herunterladen müssen, wie zum Beispiel „Spotify“. In all diesen Apps können Sie „Der Zuckerdetektiv“ oder bestimmte Episoden über ein Suchfeld finden und anhören.
Wer es bequem haben möchte, der kann unseren Podcast auch kostenlos abonnieren oder ihm folgen. Diese Begriffe werden in der Podcastwelt inzwischen synonym verwendet. Das heißt, die App gibt automatisch Bescheid, wenn es eine neue Episode des Podcasts gibt. Und man selbst hat eine Art Bibliothek seiner Lieblingspodcasts in der App gespeichert. Dazu einfach in der App einen Button mit der Aufschrift „Folgen“ oder „Abonnieren“ suchen und draufklicken.
Hier kommen Sie zu den Folgen in den einzelnen Apps bzw. Plattformen
Darum geht es in „Der Zuckerdetektiv“
Wer mit der Diagnose Diabetes Typ 2 lebt, dem stellen sich im Alltag viele große und kleine Fragen. Gesundheitsjournalistin Sabine Pusch macht sich auf Spurensuche: Warum schwankt der Blutzucker, wenn ich erkältet bin? Können Medikamente beim Abnehmen helfen? Was kann ich machen, wenn ich durch meinen Diabetes schlechter schlafe? Sie trifft Menschen, die selbst an Diabetes Typ 2 erkrankt sind, holt sich Einschätzung von Fachleuten und durchkämmt die aktuelle Studienlage nach Hinweisen. Denn - auch, wenn Diabetes oft rätselhaft ist, gibt es meist eine Lösung.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de

Gesundheitsjournalistin Sabine Pusch ist Host des Podcasts „Der Zuckerdetektiv“
© W&B/Stephan Höck
Mehr zu unserem Host
Sabine Pusch ist freie Journalistin und Moderatorin mit den Schwerpunkten Gesundheit, Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Bildung. Sie hat in Regensburg und München studiert und wurde an der Deutschen Journalistenschule ausgebildet. Am Podcasten fasziniert Sabine, dass man allein mit Stimme und Geräuschen Bilder und ganze Welten erzeugen in den Köpfen kann.
Mehr Podcasts zum Thema Gesundheit gibt es bei gesundheit-hören.de, dem Audioangebot der Apotheken Umschau.
Alle Folgen im Überblick

Der Zuckerdetektiv | Der Diabetes-Podcast
Der Diabetes-Podcast für alle, die nach Tipps und Informationen suchen, um den Blutzucker gut in den Griff zu bekommen.