Logo der Apotheken Umschau
Schwindel? Buch führen kann bei der Diagnose helfen

Schwindel? Buch führen kann bei der Diagnose helfen

So funktioniert der Schwindelkalender:

Klicken Sie am Ende des Artikels auf den Link "Schwindelkalender" und drucken Sie den Plan aus. Um die PDF-Datei öffnen zu können, brauchen Sie das Programm Acrobat Reader, das jedoch in den meisten modernen Internet-Browsern schon automatisch enthalten ist.

Am besten ist es, Sie haben den Kalender immer bei sich und benutzen ihn wie ein Tagebuch. Bitte tragen Sie bei Schwindelattacken folgende Angaben ein:

1. Spalte "Datum/Tag": Bitte Tragen Sie Tag, Monat und Jahr ein

2. Spalte "Uhrzeit": Zum Beispiel 15:20 Uhr

3. Spalte "Art": Welchen Schwindel hatten Sie?

D = Drehschwindel (wie auf einem Karussell)
S = Schwankschwindel (wie auf dem Schiff)
B = Benommenheitsgefühl
G = Gangunsicherheit

? = unklares Gefühl

4. Spalte "Dauer": Zeitangabe, zum Beispiel 1 Minute

Anhand dieser Skala können Sie die Stärke Ihres Schwindels abschätzen. Um das komplette Bild zu sehen, bitte auf die Lupe klicken.

Anhand dieser Skala können Sie die Stärke Ihres Schwindels abschätzen. Um das komplette Bild zu sehen, bitte auf die Lupe klicken.

5. Spalte "Stärke": Schätzen Sie bitte die Schwere Ihres Schwindelgefühls auf der Skala links im Bild ab und tragen Sie den Wert ein.

6. Spalte "Auslöser": Ruhe, Kopfbewegung, Lagewechsel des Kopfes, Aufstehen, Situation (z.B. Einkaufen, enge Räume)

7. Spalte "begleitende Beschwerden": Kopfschmerzen, Hör- oder Sehstörung, Übelkeit, Erbrechen, Licht- oder Geräuschempfindlichkeit, Flimmern vor den Augen, Stand- und Gangunsicherheit, Herzrasen, Atemnot, Schwitzen, Angst

8. Spalte "Therapie/Sonstiges": Lagerungsmanöver, Schmerzmittel, Medikament gegen Übelkeit, Blutdruck- oder Blutzuckerwerte

Hier geht es zum ... 

Quelle: Das Tagebuch ist modifiziert nach Professor Thomas Lempert (Berlin), Professor Michael Strupp (München) und Dr. Sebastian von Stuckrad-Barre (Wiesbaden)