Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Was ist das?
Was ist eine Posttraumatische Belastungsstörung?
Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Erkrankung. Sie entsteht als Folge einer schweren traumatischen Erfahrung. Das ist eine sehr belastende, außergewöhnliche Situation, die nahezu jeden Menschen tief erschüttern würde. Bei einem Trauma erlebt der Betroffene eine extreme, katastrophale Situation – etwa eine massive Bedrohung. Sein Leben oder seine Gesundheit sind in ernster Gefahr. Gleichzeitig fühlt er sich ausgeliefert und machtlos, er spürt starke Angst, Hilflosigkeit und Verzweiflung.
Beispiele für ein solches Trauma sind Vergewaltigung, Naturkatastrophen, Krieg, Folter oder andere Gewalterfahrungen, aber auch die Diagnose einer lebensbedrohlichen Krankheit.
Jeder, der ein oder mehrere solcher Extremsituationen überstehen muss, kann an einer Posttraumatischen Belastungsstörung erkranken – auch Zeugen eines traumatischen Geschehens. Wird die Störung nicht behandelt, kann sie chronisch werden und die Lebensqualität massiv einschränken. Bei rechtzeitiger und richtiger Therapie sind die Heilungsaussichten gut.
Andere Bezeichnungen für die Posttraumatische Belastungsstörung sind: Posttraumatisches Belastungssyndrom, Posttraumatische Belastungsreaktion, Posttraumatische Belastungserkrankung oder der englische Begriff Posttraumatic Stress Disorder (PTSD).
Ursachen und Risikofaktoren einer PTBS
Ursache einer Posttraumatischen Belastungsstörung ist immer ein Trauma, das meistens wenige Wochen zuvor aufgetreten ist. Es kann jedoch auch Monate, Jahre oder manchmal Jahrzehnte zurückliegen und wird mit den aktuellen Beschwerden deshalb gar nicht in Verbindung gebracht. Manche Patienten erinnern sich überhaupt nicht an ein traumatisches Erlebnis, weil sie zu diesem Zeitpunkt noch kleine Kinder waren oder weil das Trauma Erinnerungslücken verursacht hat.
Mögliche Ursachen für eine PTBS sind:
- Vergewaltigung
- Sexueller, körperlicher oder emotionaler Missbrauch in der Kindheit
- Gewalt in der Partnerschaft
- Verbrechen, gewalttätige Angriffe auf die eigene Person
- Krieg, Gefangenschaft, Geiselnahme, Folter, Terroranschläge
- Naturkatastrophen
- Schwerer Unfall
- Plötzlicher Tod eines geliebten Menschen
- Diagnose und/oder Überleben einer lebensbedrohlichen Erkrankung wie Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, Liegen auf der Intensivstation (auch bei Covid-19-Patienten)
- Schlafapnoe (nächtliche Atemaussetzer)
Was passiert im Gehirn?
Was genau bei einer PTBS abläuft, wird noch erforscht. Vieles deutet darauf hin, dass das Gehirn das traumatische Erlebnis in irgendeiner Form fehlerhaft abspeichert. Das Ereignis kann daher nicht erfolgreich verarbeitet werden. Bestimmte Hirnbereiche, die auch für das Verarbeiten von Emotionen zuständig sind, sind verkleinert. Die Konzentration einiger Hirnbotenstoffe ist verändert und es kann zu einer Fehlregulation der sogenannten HPA-Achse (Hypothalamus-Hypophysen-Achse) kommen, die auch als Stressachse bezeichnet wird.
Betroffene können also mit einer anhaltenden Stressreaktion im Körper kämpfen. Zudem befindet sich das autonome Nervensystem in Schieflage. Es besteht aus dem aktivierenden (Sympathikus) und dem beruhigenden Teil (Parasympathikus) und steuert zahlreiche Körperfunktionen. Manche Menschen verharren eher im aktivierten Teil und sind übererregt und ängstlich, andere befinden sich wie in einer Schockstarre und fühlen sich leer. Dies wird durch einen Teil des parasympathischen Nervensystems ausgelöst.
Risikofaktoren für eine Posttraumatische Belastungsstörung
Obwohl grundsätzlich jeder Mensch an einer Posttraumatischen Belastungsstörung erkranken kann, löst nicht jedes Trauma zwangsläufig eine PTBS aus. Wie ein Mensch ein Trauma verarbeitet beziehungsweise was er als ein sehr bedrohliches Ereignis wahrnimmt, ist etwas sehr Individuelles und kann von vielen Faktoren abhängen. Zum Beispiel:
- Eine sehr lange Dauer und besondere Schwere des Traumas
- Mangelnde Unterstützung durch Freunde und Familie, schwaches soziales Netz
- Vorangegangene Traumata oder psychische Krankheiten
- Eine Gewalterfahrung durch andere Menschen wird oft schwerer verkraftet als das Trauma durch eine Naturkatastrophe
- Manche Berufsgruppen haben ein erhöhtes Trauma-Risiko, da sie häufiger belastende Ereignisse verarbeiten müssen (zum Beispiel Einsatzhelfer, Polizisten, Soldaten)
- Belastende Kindheitserlebnisse
Ein Trauma kann auch andere Störungen als eine PTBS zur Folge haben – zum Beispiel eine akute Belastungsreaktion oder eine Anpassungsstörung.