Spacer richtig anwenden – so geht’s Schritt für Schritt

Tief einatmen: Dank Spacer gelangen die Wirkstoffe des Asthmasprays leichter in die Bronchien.
© W&B/Dr. Ulrike Möhle
Spacer, englisch für Zwischenstück, trennen den Sprühstoß von der Atmung. Auf diese Weise erleichtern sie die Anwendung der Medikamente. Weitere Vorteile: Große Tröpfchen haften nicht an der Mundschleimhaut, sondern an der Innen- wand des Spacers. Und bei Kortisonpräparaten kommt es zu weniger Pilzinfektionen. Prinzipiell funktionieren alle Produkte ähnlich. Einige Spacer haben ein Ventil, in andere ist das Spray gleich eingebaut. Was im Einzelnen zu beachten ist, erfahren Sie in Ihrer Apotheke.
So wenden Sie den Spacer richtig an:
Schritt 1: Spacer auf Verschmutzung prüfen. Falls nötig wie vom Hersteller angegeben reinigen.

© W&B/Dr. Ulrike Möhle
Schritt 2: Dosieraerosol schütteln. Dann die Schutzkappen von Spray und Spacer abziehen.

© W&B/Dr. Ulrike Möhle
Schritt 3: Mundstück des Sprays in den Spacer einsetzen. Spacer waagerecht halten.

© W&B/Dr. Ulrike Möhle
Schritt 4: Aufrecht hinsetzen oder -stellen. Möglichst tief ausatmen. Kopf leicht nach hinten neigen.

© W&B/Dr. Ulrike Möhle
Schritt 5: Mundstück fest mit den Lippen umschließen. Jetzt den Sprühstoß auslösen. Dank Spacer lassen sich die feinen Tröpfchen gleich anschließend ohne Stress langsam und tief einatmen – bis in die Bronchien.

© W&B/Dr. Ulrike Möhle
Schritt 6: Die Luft für fünf, besser zehn Sekunden anhalten – je länger, desto besser.

© W&B/Dr. Ulrike Möhle
Schritt 7: Dann langsam und gleichmäßig wieder ausatmen.

© W&B/Dr. Ulrike Möhle
Schritt 8: Bei Kortisonsprays Mund spülen oder etwas essen, um Infektionen vorzubeugen.

© W&B/Dr. Ulrike Möhle