Logo der Apotheken Umschau

Was ist ein Schlüsselbeinbruch?

Das Schlüsselbein ist ein Knochen zwischen Hals und Schulter. Das Schlüsselbein verbindet den Oberarm mit dem Brustbein. Das Schlüsselbein heißt auch: Klavikula.

Knochen können brechen. Auch das Schlüsselbein kann brechen. Die häufigste Ursache für einen Schlüsselbeinbruch ist ein Unfall.

Das Bild zeigt die Lage des Schlüsselbeins im Körper.

Das Bild zeigt die Lage des Schlüsselbeins im Körper.

Wie kann man einen Schlüsselbeinbruch erkennen?

Der Bruch des Schlüsselbeins hat verschiedene Anzeichen. Zu den typischen Anzeichen eines Schlüsselbeinbruchs gehören zum Beispiel:

  • starke Schmerzen bei der Bewegung des Arms oder der Schulter,
  • die betroffene Stelle wird dick,
  • die betroffene Stelle wird blau,
  • die betroffene Stelle fühlt sich instabil an
  • das Schlüsselbein knirscht bei Berührung.

Das Schlüsselbein bricht oft durch einen Unfall. Betroffene Personen sollten dann sofort zum Arzt gehen. Ein Schlüsselbeinbruch muss nämlich behandelt werden.

Der Arzt untersucht die betroffene Stelle. Er macht zum Beispiel eine Röntgen-Untersuchung. Bei einer Röntgen-Untersuchung macht der Arzt ein Schwarz-Weiß-Foto von den Knochen. So kann der Arzt genau sehen:

  • Ist das Schlüsselbein gebrochen?

Oder:

  • An welcher Stelle ist das Schlüsselbein gebrochen?

Der Arzt untersucht auch den Brustkorb des Patienten. Der Arzt prüft also:

  • die Lunge
  • die Nerven
  • die Gelenke

Der Arzt möchte nämlich wissen: Ist der Brustkorb verletzt? Oder sind Lunge, Nerven oder Gelenke in Ordnung?

Was sind die Ursachen eines Schlüsselbeinbruchs?

Das Schlüsselbein bricht häufig bei einem Unfall. Betroffene Personen fallen zum Beispiel auf den ausgestreckten Arm oder direkt auf die Schulter. Bei einem Unfall wirken große Kräfte auf den Körper. Durch diese Kräfte können die Knochen brechen.

Ärzte unterscheiden zwischen einem direkten Trauma und einem indirekten Trauma:

  • Direktes Trauma: Bei einem direkten Trauma gibt es eine Krafteinwirkung direkt auf das Schlüsselbein. Deshalb bricht der Knochen. Ein direktes Trauma entsteht zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall.
  • Indirektes Trauma: Bei einem indirekten Trauma geht die Krafteinwirkung nicht direkt auf das Schlüsselbein. Die Krafteinwirkung strahlt aber auf das Schlüsselbein aus. Das passiert zum Beispiel bei einem Sturz auf die Schulter.

Bei manchen Sportarten ist das Risiko für Unfälle mit einem Schlüsselbeinbruch höher. Zu diesen Sportarten gehören zum Beispiel:

  • Skifahren
  • Snowboardfahren
  • Radfahren

Was können Sie bei einem Schlüsselbeinbruch tun?

Sie hatten einen Unfall? Oder Sie glauben: Ich habe vielleicht ein gebrochenes Schlüsselbein? Dann sollten Sie sofort zum Arzt gehen. Der Arzt untersucht Sie und kann Ihnen helfen.

Manchmal kann der Arzt den Schlüsselbeinbruch mit einer konservativen Therapie behandeln. Das bedeutet: Der Patient braucht keine Operation. Der Arzt legt einen speziellen Verband an. So ist der Arm ruhiggestellt und die Schmerzen sind nicht so stark. Dann kann der Bruch gut heilen.

In seltenen Fällen kann der Knochen falsch zusammenwachsen. Dann hat die betroffene Person eine bleibende Fehlstellung: Zum Beispiel ist der Knochen dann vielleicht kürzer.

Manchmal ist eine Operation notwendig. Gründe für eine Operation sind zum Beispiel:

  • Das Schlüsselbein ist an mehreren Stellen gebrochen.
  • Der Bruch ist nah am Brustbein.
  • Der Bruch ist ein offener Bruch. Das bedeutet: Die Haut über dem Bruch ist verletzt.
  • Durch den Bruch sind Nerven verletzt.

Bei der Operation fügt der Arzt die Knochen wieder zusammen: Mit einer Platte oder mit Nägeln wird der Knochen an seinem Platz befestigt. So kann sich der Knochen nicht mehr verschieben. Ist der Knochen nach einigen Monaten wieder geheilt? Dann entfernt der Arzt die Platte oder die Nägel.

Sie möchten einen Schlüsselbeinbruch verhindern? Dann können Sie vor allem beim Sport auf Ihre Sicherheit achten: Für manche Sportarten gibt es ein Sturztraining. Dabei lernen Sie: So können Sie schwere Verletzungen bei Stürzen vermeiden.

Wo bekommen Sie noch mehr Informationen?

Sie wollen noch mehr über den Schlüsselbeinbruch lesen? Mehr Informationen über den Schlüsselbeinbruch finden Sie hier. Achtung: Dieser Link führt aus unserem Einfache-Sprache-Angebot heraus. Die Informationen sind dann nicht mehr in Einfacher Sprache.

Achtung: In diesem Text finden Sie nur allgemeine Informationen. Die Texte ersetzen die Beratung durch den Arzt nicht. Nur ein Arzt kann Ihnen genaue Informationen geben. Sie fühlen sich krank? Oder Sie haben Fragen zu einer Krankheit? Dann sollten Sie immer mit Ihrem Arzt sprechen. Rufen Sie in der Arztpraxis an.

Einfache Sprache Siegel

Die Texte haben wir zusammen mit der Forschungsstelle Leichte Sprache geschrieben. Die Forschungsstelle Leichte Sprache ist an der Universität Hildesheim.