PMDS: Wenn der Zyklus die Persönlichkeit verändert
Dass der Zyklus in den Tagen vor der Periode auf die Stimmung schlagen kann, kennen viele Menstruierende. Häufig sind das PMS-Symptome. Doch dann gibt es auch noch: PMDS. Für Menschen mit PMDS ist die Zeit zwischen Eisprung und Blutung sehr belastend: Sie leiden unter Gereiztheit, Anspannung, Angst oder sogar schweren depressiven Episoden. PMDS wurde erst 2022 offiziell als Krankheit im Diagnosekatalog der WHO aufgenommen. Wie Betroffene zu einer Diagnose kommen und wie sie und die Menschen in ihrem Umfeld besser mit dieser Krankheit umgehen können, hört ihr in dieser Folge. Und was genau PMS und PMDS unterscheidet? Klären wir natürlich auch.
Redaktion: Anne Bohlmann, Anna Scholz
Redaktion und Host: Kari Kungel
Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Andreas Baum
Produktion: Pola.Berlin, Sebastian Simmert
Executive Producer: Peter Glück
Links und Quellen zu dieser Folge
- Zyklus-Symptomtagebuch: https://www.gynaekologische-psychosomatik.de/wp-content/uploads/2018/05/PMS-Tagebuch.pdf
- Danis Instagram-Account: https://www.instagram.com/wideawakearthquake/?hl=en
- Buch “PMDS als Herausforderung”: https://shop.kohlhammer.de/pmds-als-herausforderung-40259.html#147=22
- Spezialist:innen für PMDS findet ihr hier: Universitätsklinikum Bonn: https://www.gynaekologische-psychosomatik.de/
- Und hier: Zentrum für seelische Frauengesundheit, Vivantes Klinikum Spandau: https://www.vivantes.de/klinikum-spandau/fachbereiche/zentren/zentrum-fuer-seelische-frauengesundheit
- Studien zur Wirksamkeit von bestimmten Antidepressiva bei der Behandlung von PMDS: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2670364/ und https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/02698811221099645
- Podcast-Folge “Frau Doktor, übernehmen Sie!” mit Prof. Dr. Mandy Mangler https://www.apotheken-umschau.de/podcast/episode/frau-doktor-uebernehmen-sie-Ueber-frauenkarrieren-in-der-medizin/alles-was-ich-mir-im-leben-einer-frau-angucke-ist-ungerecht-853655.html
- Studie zu Antidepressiva und PMDS: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/02698811221099645
- PMDS im ICD-11: //id.who.int/icd/entity/1526774088:https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http://id.who.int/icd/entity/1526774088
Zitat
- Golf Channel, May 1st, 2022, 9:23 PM, “‘Honesty it is': Lydia Ko leaves interviewer speechless with response”, https://www.golfchannel.com/news/honesty-it-lydia-ko-leaves-interviewer-speechless-response
WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem aktuellen Wissens- und Kenntnisstand, der Veränderungen unterliegt.
Unseren Podcast abonnieren
Mittwochs alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Ihr könnt den Podcast über verschiedene Podcast-Plattformen hören und abonnieren. „The Sex Gap“ gibt es beispielsweise bei:
Diskussionsrunde: Warum Gendermedizin die Medizin für alle besser macht
Darum geht es bei „The Sex Gap”
Das Geschlecht, also „sex”, beinflusst, wie gut man medizinisch behandelt wird: Frauen erfahren oft Benachteiligung, beispielsweise weil die Symptome bei einem Herzinfarkt nicht rechtzeitig erkannt werden oder Medikamente zu hoch dosiert sind - mit gefährlichen Folgen.
Aber auch nichtbinäre oder trans* Personen werden benachteiligt. Denn in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welche Folgen das hat und schaut sich an, wie eine geschlechtersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit für alle sorgen könnte.
Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de

Kari Kungel moderiert den Podcast „The Sex Gap“.
© W&B/Stephan Höck
Mehr zu unserer Host
Kari Kungel ist Teil des Teams von gesundheit-hören, dem Audioangebot der Apotheken Umschau. Sie hat in München und Regensburg studiert und anschließend die Deutsche Journalistenschule besucht.
Auch privat hört die Gesundheitsjournalistin ständig Podcasts und freut sich, dieser Leidenschaft beruflich nachgehen zu können - insbesondere bei einem ihr besonders wichtigen Thema: der gendergerechten Medizin.
Mehr Podcasts zum Thema Gesundheit gibt es bei gesundheit-hören, dem Audioangebot der Apotheken Umschau.
Alle Folgen im Überblick

The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin
Der Mann ist in der Medizin nach wie vor „der Standard“ und das kann vor allem für Frauen gefährliche Folgen haben. Wie eine gendersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit sorgen könnte.