Lichtempfindlich durch Medikamente?

Rund 350 verschiedene Medikamente können mit der Sonne reagieren.
© plainpicture/Lubitz + Dorner
Frau Knarr, manche Menschen bekommen Ausschlag oder eine Art Sonnenbrand, wenn sie Medikamente nehmen und in die Sonnegehen. Wie kommt das?
Einige Arzneimittel enthalten Wirkstoffe, die sich in der Haut anreichern und dort mit dem UV-Licht der Sonne reagieren. Dadurch werden die Hautzellen lichtempfindlicher. Es reicht dann ein kurzer Aufenthalt in der Sonne und wenig später entwickelt sich an Körperstellen, die ungeschützt waren, ein Ausschlag: Die Haut wird rot, brennt, juckt, schuppt sich oder wirft Bläschen. Oft entstehen auch Pigmentflecken.

Apothekerin Stefanie Knarr weiß, was zu tun ist, wenn Medikamente mit Sonne reagieren.
© W&B/Ulrike Frömel
Bei welchen Medikamenten passiert das?
Es gibt bei uns rund 350 Medikamente, die so eine Reaktion prinzipiell auslösen können. Darunter sind zum Beispiel spezielle Arzneistoffe für Chemotherapien. In solchen Fällen erhalten Betroffene Schulungen, wie sie damit umgehen sollen. Normalerweise tritt das Problem im Alltag nur bei wenigen Arzneigruppen häufiger auf. Etwa bei bestimmten Antibiotika mit den Wirkstoffen Doxycyclin oder Ciprofloxacin, bei Johanniskraut oder bei Schmerzsalben, die Ibuprofen oder Diclofenac enthalten.
Wie erfahre ich, ob mein Medikament lichtempfindlich macht?
Der Arzt oder die Apothekerin sollte Sie informieren und Ihnen Tipps geben, wie Sie sich schützen können. Auf keinen Fall sollte man ein Medikament ohne Absprache absetzen, wenn man im Beipackzettel einen entsprechenden Hinweis entdeckt oder im Sommer Hautprobleme entwickelt.
Was hilft gegen einen Ausschlag?
Eine kühlende Hautlotion mit Aloe vera, bei stärkerem Ausschlag auch eine cortisonhaltige Creme sowie Tabletten gegen Allergien oder entzündungshemmende Tabletten. Das langsame Abklingen von Pigmentflecken lässt sich mit Cremes mit Thiamidol etwas unterstützen. Falls Sie sich bei der Ursache nicht ganz sicher sind, sollten Sie mit dem Ausschlag sofort zum Arzt gehen. Selten besteht etwa eine Allergie gegen ein Arzneimittel. Ein möglicher Hinweis ist es, wenn die Hautprobleme nicht beim ersten Sonnenkontakt auftreten oder auch an Hautstellen, die bedeckt waren.
Lässt sich vorbeugen?
Ja. Mit den üblichen Empfehlungen zum UV-Schutz. Zudem lässt sich der Einnahmezeitpunkt eines Medikaments manchmal auf den Abend legen, sodass die Haut danach keine Sonne mehr abbekommt. Auch hierzu kann Sie der Apotheker oder die Ärztin beraten. Wer einen Beruf hat, in dem man viel draußen ist, sollte das seinem Arzt oder seiner Ärztin sagen, dann lässt sich das eventuell bei der Wahl der Arznei berücksichtigen.
Haben Sie einen persönlichen Tipp?
Nach jedem Sonnenbad braucht die Haut eine spezielle After-Sun-Pflege, um sich besser zu erholen. Normale Körperlotionen sind oft zu fettig für sonnengereizte Haut.
Noch mehr Tipps für den Alltag
Quellen:
- Bundesamt für Strahlenschutz: Klimawandel und UV-Strahlung. https://www.bfs.de/... (Abgerufen am 04.06.2022)
- Bundesamt für Strahlenschutz: Einfluss des Ozonabbaus auf die UV-Belastung. https://www.bfs.de/... (Abgerufen am 04.06.2022)
- Deutscher Wetterdienst: Sonnige Zeiten. https://www.dwd.de/... (Abgerufen am 04.06.2022)
- Kaufmännische Krankenkasse: Achtung Sonne! Hautkrebs nimmt zu. https://www.kkh.de/... (Abgerufen am 04.06.2022)
- Berufsverband der Augenärzte e.V.: Grauer Star (die Katarakt). http://cms.augeninfo.de/... (Abgerufen am 04.06.2022)
- Bundesamt für Strahlenschutz: Konsentierte Empfehlung zu UV-Strahlung und Vitamin D. https://www.bfs.de/... (Abgerufen am 04.06.2022)
- Bundesamt für Strahlenschutz: Optische Strahlung, Aktuelle Tagesverläufe. https://www.bfs.de/... (Abgerufen am 04.06.2022)
- Deutsche gesetzliche Unfallversicherung: Hautkrebs durch Arbeitsbedingte UV-Strahlung. Online: https://www.dguv.de/... (Abgerufen am 10.06.2022)
- Kassenärztliche Bundesvereinigung: Hautkrebs-Früherkennung. https://www.kbv.de/... (Abgerufen am 10.06.2022)
- Statistisches Bundesamt Deutschland: Todesursachenstatistik. https://www-genesis.destatis.de/... (Abgerufen am 10.06.2022)
- Bundesamt für Strahlenschutz: Was ist UV-Strahlung?. https://www.bfs.de/... (Abgerufen am 10.06.2022)