Logo der Apotheken Umschau

Bewegungsblockaden lösen

Ein wichtiges Hilfsmittel gegen das Parkinson-typische Freezing sind ein Anti-Freezing-Stock oder Striche am Boden.

Ein wichtiges Hilfsmittel gegen das Parkinson-typische Freezing sind ein Anti-Freezing-Stock oder Striche am Boden.

An der Straße wechselt die Ampel auf Grün­­. Doch die Füße bleiben am Bordstein kleben – wie festgefroren. „Das sogenannte Freezing ist ein Problem, das viele Parkinson-Patienten irgendwann trifft“, erklärt Prof. Andrès Ceballos-Baumann, Chefarzt an der Parkinson-Fachklinik der Schön Klinik München-Schwabing. Verschiedene Sinnesreize können helfen, die Erstarrung zu lösen.

Ein wichtiges Hilfsmittel: der Anti-Freezing-Stock. Der Patient betätigt einen Mechanismus, etwa einen Zughebel, am Griff. Daraufhin schnellt­­­ in Bodennähe eine Querleiste heraus oder ein Laserstrich fällt auf den Boden. Ceballos-Baumanns Team hat zudem Clips für Schuhe untersucht, die im Schritt-Rhythmus abwechselnd links und rechts eine Laser-Linie auf den Boden werfen. „Vielen Patienten fällt das Gehen so deutlich leichter“, sagt der Neurologe.

Zu Hause kann es helfen, Striche auf den Boden zu malen. Als Taktgeber beim Gehen funktionieren zudem akustische Reize wie ein Metronom, das in einem tragbaren Kopfhörer tickt. Ceballos-Baumann empfiehlt Betroffenen zusätzlich ein Anti-Freezing-Training. Die Patienten lernen, wie sie mit kleinen Tricks, etwa mittels ihrer eigenen Vorstellungskraft, Blockaden überwinden können.

Sicherer gehen

Für manche Patienten kann ein Rollator sinnvoll sein, der speziell für Arthritis-Patienten entwickelt wurde.

Für manche Patienten kann ein Rollator sinnvoll sein, der speziell für Arthritis-Patienten entwickelt wurde.

Schreitet die Krankheit voran, kann ein Rollator eine wichtige Stütze sein. „Manche Patienten neigen dazu, den Oberkörper beim Gehen stark nach vorne zu krümmen“, sagt Ceballos-Baumann. Bewährt haben sich Rollatoren, die speziell für Arthritis-Patienten entwickelt wurden.

Sie haben erhöhte Armstützen, die sich in der Höhe verstellen lassen. Hilfreich ist auch eine verstellbare Schleppbremse. Der Widerstand hilft, ein gleichmäßiges Geh-Tempo einzuhalten.

Handgriffe unterstützen

Eine Reißverschlussverlängerungen hilft, die Jacke zu öffnen und zu schließen.

Eine Reißverschlussverlängerungen hilft, die Jacke zu öffnen und zu schließen.

Beim Essen macht es Probleme, die Gabel zum Mund zu führen. Eine Jacke zuknöpfen oder Schnürsenkel binden – eine Herausforderung. Viele Betroffenne tun sich mit alltäglichen Tätigkeiten zunehmend schwer. Doch gibt es für fast jede Situation geeignete Hilfsmittel.

Von Anziehhilfen für Socken über dehnbare Schnürsenkel und Reißverschlussverlängerungen bis zu erhöhten Toilettensitzen: Wer sich umschaut, findet Unterstützung, an die er teils selbst noch gar nicht gedacht hat. Ein Problem kann nach Ceballos-Baumann dabei sein, dass Patienten Hilfsmittel, die als solche erkennbar sind, nicht gerne in der Öffentlichkeit nutzen.

„Es gibt aber auch dicke Kugelschreiber und spezielles Besteck, das sehr stylisch aussieht“, sagt der Neurologe. Wichtig sei dabei, für jeden Patienten das Passende zu finden. So tritt starkes Zittern nur bei einigen Patienten auf. Oft genügt es daher, beim Essen tiefe Teller und robustes Besteck zu verwenden. Doch gibt es auch Tremor-Löffel, die das Zittern ausgleichen.

Ebenfalls nützlich: Trinkhalme mit Trinkhalmhalter. Ratsam ist es, den Alltag schrittweise durchzugehen, um Situationen zu erkennen, in denen Probleme auftreten. Fallen etwa feine Bewegungen schwer, eigenen sich Knöpfhilfen oder Drehhilfen für Schlüssel. Wird nachts das Umdrehen im Bett zum Problem und Medikamente helfen nicht ausreichend, emfiehlt Ceballos-Baumann eineleichte Decke und glatte Satinbettwäsche.

Leichter kommunizieren

Eine sogenannte Tremor-Computer-Maus kann helfen, das Zittern der Hand auszugleichen.

Eine sogenannte Tremor-Computer-Maus kann helfen, das Zittern der Hand auszugleichen.

Um auch mit Parkinson in der digitalen Welt flott unterwegs zu sein, kann eine sogenannte Tremor-Maus das unwillkürliche Zittern der Hand ausgleichen. Schreitet die Erkrankung voran und das Sprechen fällt zunehmend schwer, sind Computer ebenfalls eine große Hilfe. „Manche Patienten flüstern, ohne das zu merken“, beschreibt Ceballos-Baumann.

Eine Lösung: Sprachverstärker. Einige Systeme, die auch als App erhältlich sind, geben dem Patienten Rückmeldung über die Lautstärke seiner Sprache und helfen so beim Sprechtraining. Darüber hinaus gibt es viele elektronische Kommunikationshilfen. Meist besitzen diese Touchscreens, funktionieren also über Berührungen des Bildschirms, und ähneln Computer-Tablets. Manche Programme übernehmen für den Betroffenen das Sprechen. Dabei muss heute in der Regel nicht mehr jedes Wort vollständig eingetippt werden.

Wort- und Satzvorschläge erleichtern die schnelle Kommunikation. „Die Systeme werden rasch immer besser“, sagt Ceballos-Baumann. Teils können zudem Symbole mit vorformulierten Äußerungen hinterlegt werden wie „Ich habe Durst“ oder „Ich brauche Hilfe“. Darüber hinaus gibt es komplexe Systeme, die sich sogar mit Kopfbewegungen oder den Augen bedienen lassen.

An Pillen erinnern

Wer die Einnahme seiner Medikamente immer mal wieder vergisst, den kann eine Pillenbox mit einstellbarem Alarm zuverlässig erinnern.

Wer die Einnahme seiner Medikamente immer mal wieder vergisst, den kann eine Pillenbox mit einstellbarem Alarm zuverlässig erinnern.

Damit bei Parkinson möglichst wenig Beschwerden auftreten, sind Medikamente unverzichtbar. Um optimal zu wirken, müssen diese mehrmals täglich zu bestimmten Zeiten eingenommen werden. Eine wichtige Hilfe sind Pillenboxen, in denen die Medikamente vorsortiert werden können. Wird die Einnahme schon mal vergessen, ist eine Pillenbox mit einstellbarem Alarm eine zuverlässige Erinnerungshilfe.

Lesen Sie auch:

Zittern bei Parkinson-Krankheit

Parkinson

Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Parkinson. zum Artikel


Quellen:

  • Schroeteler F E , Ceballos-Baumann A O: Münchner Anti-Freezing-Training (MAFT), Reduzierung von Gangblockaden bei Parkinson. Nervenheilkunde: https://www.thieme-connect.de/... (Abgerufen am 21.11.2022)
  • Ceballos-Baumann A O, Schroeteler F E et al.: Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen. Nervenheilkunde: https://www.thieme-connect.com/... (Abgerufen am 21.11.2022)