Diabetes Ratgeber

Der HbA1c-Wert – auch Langzeitblutzucker oder "Blutzuckerlangzeitgedächtnis" genannt – verrät, wie hoch der Blutzucker in den vergangenen acht bis zwölf Wochen war. Bei Menschen mit Diabetes lässt sich so abschätzen, wie gut die Krankheit in der jüngeren Vergangenheit eingestellt war. Darüber hinaus dient der HbA1c-Wert teilweise auch zur Diagnose eines Diabetes.

Die Bezeichnung HbA1c steht für eine Form des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin, abgekürzt "Hb", an der Traubenzucker (Glukose) andockt. Der HbA1c-Wert gibt an, wie hoch der Anteil des "verzuckerten" Hämoglobins im Blut ist. Diese Anlagerung von Zuckermolekülen hängt von der durchschnittlichen Blutzuckerhöhe über eine längere Zeit hin ab.

Hier finden Sie genauere Informationen:

Blutabnahme

Was Sie über HbA1c wissen müssen

Der Blutzucker-Langzeitwert spielt in der Diabetesbehandlung eine wichtige Rolle. Wir haben die wichtigsten Fakten zum HbA1c-Wert zusammengetragen

Prof. Dr. med. Jochen Seufert

Blutzucker: Das ist bei Diabetes wichtig

Eine gute Blutzucker-Einstellung ist die Basis der Diabetestherapie. Regelmäßig messen hilft, zu hohe und zu tiefe Werte zu vermeiden und Folgekrankheiten vorzubeugen