Einstellung

Die Therapieziele sollten Patient und Arzt immer individuell festlegen
© iStock/Alex Raths
Bezogen auf den Diabetes kann der Begriff "Einstellung" mehrere Bedeutungen haben. Ein Überblick.
1. Die Art der Behandlung
Ist ein Patient mit Tabletten, Insulin oder auch nur mit gesunder Ernährung "eingestellt", bedeutet das schlicht, dass er mit diesen Mitteln jeweils seinen Diabetes behandelt.
2. Die Qualität der Blutzuckerwerte
Einstellung kann auch die Qualität des Stoffwechsels bezeichnen. Ein Patient ist gut oder schlecht eingestellt, je nachdem, wie es um seine Blutzuckerwerte bestellt ist. Erreicht er seine Zielwerte, ist er gut eingestellt. Allgemeingültige Angaben, was als "gut" oder "schlecht" gilt, gibt es nicht. Die Zielwerte sollten der Betroffene und sein Arzt immer für den Einzelfall festlegen.
3. Die innere Einstellung
Auch die Haltung, die ein Patient seinem Diabetes gegenüber hat, kann mit der Einstellung gemeint sein. Hier geht es um die Frage, ob der Betreffende die Krankheit akzeptiert und bereit ist, aktiv an der Therapie mitzuarbeiten. Die innere Einstellung hat daher Auswirkungen auf die Erfolgsaussichten der Behandlung.