C-Peptid

Der C-Peptid-Gehalt im Blut lässt sich im Labor bestimmen
© istock/Rapid Eye
C-Peptid ist die Kurzform von "connecting peptid". In den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse entsteht Insulin in Form von Proinsulin. Dieses spaltet sich in je ein Molekül Insulin und C-Peptid auf. Während Insulin vor allem dazu dient, die Körperzellen für den im Blut befindlichen Traubenzucker zu öffnen, nimmt C-Peptid eine eher untergeordnete Rolle im Zellstoffwechsel ein.

Proinsulin spaltet sich in der Bauchspeicheldrüse in Insulin und C-Peptid
© W&B/Jörg Neisel
Da zu jedem Insulinmolekül ein C-Peptid entsteht, kann eine Messung des C-Peptid-Gehalts im Blut zum Beispiel sinnvoll sein, um zu prüfen, ob und wie viel Insulin die Bauchspeicheldrüse bei Patienten mit Diabetes noch produziert. C-Peptid lässt sich im Blut besser nachweisen als Insulin, da dieses vergleichsweise schnell abgebaut wird.