Albuminurie

Albuminurie? Ein Harntest kann Aufschluss geben
© Thinkstock/iStockphoto
Bei einer Albuminurie finden sich im Harn erhöhte Mengen an Albumin, einem bestimmten Eiweiß. Die Albuminurie lässt sich mit einem speziellen Teststreifen erfassen. Albumin ist ein sehr kleiner Eiweißkörper, der sich normalerweise kaum im Urin befindet. Finden sich erhöhte Albuminwerte im Urin, kann das auf einen diabetischen Nierenschaden hinweisen. Dieser gehört zu den typischen Folgekrankheiten eines Diabetes.
Bei der Albuminurie kann zwischen einer Mikroalbuminurie (20 bis 200 mg/l) und Makroalbuminurie (über 200 mg/l) unterschieden werden. Wer Diabetes hat, sollte einmal jährlich seinen Urin auf eine Albuminurie kontrollieren lassen – bei Typ-1-Diabetes ab dem fünften Erkrankungsjahr.