Die Kreter wissen, was das Herz begehrt. In jeder Hinsicht. Wer jemals unter der Sonne Kretas frischen Fisch und das Aroma sonnenverwöhnten Gemüses genossen hat, dazu ein Glas Rotwein, kann das bestätigen. Ein weltweiter Ländervergleich in den 50er-Jahren zeigte: Nirgendwo leben die Menschen länger und gesünder als auf der Mittelmeerinsel, hier sterben die wenigsten an Herzinfarkt.
"Herz-Kreislauf-Erkrankungen können hervorragend durch den Lebensstil beeinflusst werden", bestätigt Professor Helmut Gohlke von der Deutschen Herzstiftung. Er legt seinen Patienten nahe, zu essen wie die kretischen Bauern in den 60er-Jahren.
Das hat nichts mit Pizza, Pasta und Kebab zu tun. Vielmehr bilden pflanzliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln, Hülsenfrüchte und Nüsse die Basis des Speiseplans. Fleisch kommt selten auf den Tisch, dafür mehr Fisch. Olivenöl ersetzt Butter und Sahne. Daher enthält die Inselkost wenig gesättigte, aber viel ungesättigte Fette, außerdem reichlich Ballaststoffe.
Welche Lebensmittel und Inhaltsstoffe der Inselküche sind es genau, die vor Herzinfarkt schützen? Man weiß heute recht gut, wie es zu dem lebensbedrohlichen Gefäßverschluss kommt. Ein zu hoher Blutdruck und zu viel "schlechtes" LDL-Cholesterin bei wenig "gutem" HDL-Cholesterin im Blut setzen den Gefäßen ebenso zu wie hohe Blutzuckerspiegel nach dem Essen.
Aus noch nicht geklärten Gründen entzündet sich dadurch die Innenwand von Arterien. Aggressive Stoffwechselprodukte, sogenannte freie Radikale, fördern Ablagerungen in den Gefäßen. Reißt eine solche Ablagerung auf, bilden Blutplättchen und gerinnungsfördernde Stoffe einen Pfropf, der schlimmstenfalls das Gefäß verschließt.
Gut fürs Herz ist demnach nicht nur, was den Cholesterinspiegel oder den Blutdruck senkt oder die Gefäßinnenwand schützt. Auch entzündungs- und gerinnungshemmende sowie freie Radikale unschädlich machende Wirkstoffe senken das Infarktrisiko. Eine herzgesunde Auswahl finden Sie im zweiten Kapitel.
Trotzdem sollen Sie nicht nur davon essen. "Es spricht viel dafür, dass es bei der Kreta-Küche auf den gesunden Mix ankommt", sagt Gohlke. Damit lässt sich zudem genussvoll abnehmen: Viel Gemüse garantiert bei weniger Kalorien noch genügend Vitamine und Mineralstoffe. Und weniger Pfunde entlasten das Herz."
Diese Lebensmittel sind gut für das Herz
Von Apfel bis Olivenöl: So essen Sie herzgesund.
Tomaten
Bevölkerungsstudien zeigen: Wer viel von dem beliebten Gemüse isst, schützt sich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Erklärung dafür soll jetzt eine große Tomatenstudie liefern. "Vielleicht lautet die Empfehlung bald: Essen Sie fünfmal am Tag Gemüse und Obst, davon einmal Tomaten", sagt Studienleiter Dr. Volker Böhm aus Jena.
Knoblauch
Die geruchsstarke Knolle liefert Zehe für Zehe gefäßschützendes Allicin. Allerdings entsteht der Wirkstoff erst, wenn beim Quetschen das Enzym Alliinase freigesetzt wird. Daher Knoblauch besser durch die Presse drücken als hacken. Besonders gut nachgewiesen ist die Wirkung von Präparaten mit chinesischem Knoblauch aus der Apotheke.
Äpfel
Apfelwirkstoffe – die Polyphenole – können nicht nur den Gesamtcholesterinspiegel, sondern auch das unerwünschte LDL-Cholesterin senken. In einer finnischen Studie führten Pflanzenstoffe aus Äpfeln zu weniger Todesfällen aufgrund von Herzkrankheiten.
Olivenöl
Das mediterrane Gold enthält nicht nur Ölsäure, die das gefährliche LDL-Cholesterin senkt, sondern auch Phenole, die gleich dreifach wirken: Sie machen freie Radikale unschädlich, wirken entzündungs- und gerinnungshemmend.
Haferflocken
Ihre Kleie enthält lösliche Ballaststoffe, die die Aufnahme von Cholesterin verhindern. Außerdem machen unlösliche Ballaststoffe anhaltend satt, so fällt das Abnehmen leichter. Mit dem Gewicht sinkt auch das LDL-Cholesterin.
Dunkle Schokolade
Forscher fanden im Blut von Schokoladen-Essern seltener gefährliche Blutgerinnsel. Das gilt aber nur für Sorten mit 70 Prozent Kakao oder mehr. Gleichzeitig stecken in den braunen Tafeln auch Zucker und Fett. Daher zum Ausgleich Gemüse und Obst essen.
Mandeln
Trotz ihres Fettgehalts können die aromatischen Kerne das Cholesterin wirksam senken. Außerdem steigt nach einem Essen mit Mandeln der Blutzucker weniger stark an. Davon profitieren Diabetiker: Eine gute Blutzuckereinstellung schützt ihre Gefäße.
Beeren
Wer die farbkräftigen Früchte regelmäßig isst, kann sein HDL-Cholesterin erhöhen, den Blutdruck senken und so wahrscheinlich das Infarktrisiko senken. Das fanden finnische Forscher kürzlich heraus. Sie hatten Beeren wegen ihrer Farbstoffe für die Tests gewählt. Die Polyphenole hatten sich schon im Reagenzglas als wirksam erwiesen.
Lachs
Der Fettfisch ist reich an Docosahexaensäure. Diese Omega-3-Fettsäure senkt das "schlechte" LDL-Cholesterin und erhöht gleichzeitig das "gute" HDL-Cholesterin. Tipp: Bevorzugen Sie Wildlachs, er enthält noch mehr von dem Wirkstoff.
Rotwein
Der Rebensaft enthält Flavonoide. Diese schützen vor den Angriffen freier Radikale. Außerdem erhöht Alkohol das "gute" HDL-Cholesterin. Aber zu viel davon schadet der Leber. Daher sollten Männer nicht mehr als 0,3, Frauen höchstens 0,2 Liter Rotwein am Tag trinken.
Lesen Sie auch:
Gesund essen bei Gallensteinen
Gesunde Erährung kann den Arztbesuch zwar nicht ersetzen. Doch die wichtigsten Regeln zu beachten hilft, besser mit der Erkrankung zu leben.