Kostenloser Kopfschmerzkalender fürs Smartphone

Ein Kopfschmerztagebuch kann helfen, die beste Behandlung zu finden. In der Smartphone-App hat man es immer dabei.
© F1online/Cavan Images
Kopfschmerzerkrankungen wie Migräne können zu erheblichen Einschränkungen führen. Für viele Menschen ist es sinnvoll, ein Kopfschmerztagebuch zu führen. Etwa um besser zu verstehen, um welche Art von Kopfschmerzen es sich handelt, oder um die Behandlung zu planen. Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft hat im Rahmen eines Forschungsprojekts einen elektronischen Kopfschmerzkalender entwickelt, den jetzt alle Interessierten als App fürs Smartphone herunterladen können.
Elektronisches Kopfschmerztagebuch
Die DMKG-App ist ein Kopfschmerztagebuch im Handy. Die App fragt jeden Tag das Auftreten von Kopfschmerzen ab. Betroffene können Stärke und Dauer der Schmerzen, weitere Symptome und Medikamente eintragen. Wer ausführlicher dokumentieren möchte, kann weitere Angaben machen und Anmerkungen notieren. Nützlich für den Besuch in der ärztlichen Praxis: Die App erstellt Zusammenfassungen, die man bei Bedarf herunterladen und ausdrucken kann.
Beitrag zur Kopfschmerzforschung
Die App war bisher nur als Teil des wissenschaftlichen Projekts „Kopfschmerzregister der DMKG“ (www.kopfschmerzregister.de) verfügbar. Die Fachgesellschaft stellt die App jetzt allen Interessierten zur Verfügung.
Mit der Nutzung der App unterstützen Betroffene die Kopfschmerzforschung in Deutschland. Denn die persönlichen Angaben werden in anonymisierter Form wissenschaftlich ausgewertet. Zum Beispiel können so verschiedene Kopfschmerzmedikamente hinsichtlich ihrer Wirkung verglichen werden. Die Daten aus dem Kopfschmerzregister sollen helfen, Kopfschmerzen in Zukunft besser verstehen und behandeln zu können.