Logo der Apotheken Umschau

"Wheelmap" – die Karten-App

Eine Karten-App, die verschiedene Einrichtungen (z.B. Restaurants,   Bushaltestellen, Bahnhöfe; WCs, Parkplätze, Läden, Kinos etc.) anzeigt. Alle, die sie nutzen, können die Barrierefreiheit  des jeweiligen Ortes beurteilen, mittlerweile ist daraus eine riesige Datenbank entstanden. Mittels eines Ampelsystems sieht man auf   einen Blick, welcher Ort behindertengerecht ist und welcher nicht: grün  =  barrierefrei, gelb = nur mit Einschränkungen, rot = nicht  barrierefrei,  grau = noch nicht bewertet.

  • Betriebssystem: Android / iOS; als App oder im Browser nutzbar; Link: wheelmap.org
  • Kosten: gratis

"HandicapX" – behindertengerechte Toiletten

Diese App hat sich auf behindertengerechte Toiletten spezialisiert.  Sie  listet über 15.600 barrierefreie WCs in 2.200 Städten – auch im  Ausland.  Auch hier können die Nutzenden mitmachen und zum Beispiel noch  nicht  aufgeführte Toiletten melden oder bereits vorhandene nach  verschiedenen  Kriterien (z.B. Sauberkeit, Eignung für Elektrorollstühle  etc.)  bewerten.

"fuelService" – assistiert Tanken

Menschen mit körperlichen Einschränkungen brauchen beim Tanken in   der Regel Hilfe durch eine andere Person. Mit dieser App lassen sich   Tankstellen finden, bei denen eine Tankassistenz möglich ist. Die App   informiert das Tankstellenpersonal über die Ankunftszeit, so dass lange   Wartezeiten entfallen. Die Fahrerin oder der Fahrer müssen auch nicht mehr durch Hupen auf   sich aufmerksam machen.

Weiterlesen zum Thema

Apps für blinde und sehbehinderte Menschen

Diese Smartphone-Apps können die Sehkraft zumindest teilweise ersetzen. Das ermöglicht einen barrierefreien Alltag und unterstützt die Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben

zum Artikel

Apps für Gehörlose

Hilfe im Alltag für hörbehinderte Menschen: Diese Anwendungen auf dem Handy erleichtern Kommunikation mit Hörenden

zum Artikel

Hier finden Sie weitere Informationen

Wer nach speziellen Apps sucht, kann bei den entsprechenden Verbänden nachfragen. Beim Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband gibt es zum Beispiel eine Koordinationsstelle Hilfsmittelberater, an die man sich wenden kann.

Auch das Portal "REHADAT-Hilfsmittel" gibt  Auskunft. Hier kann man gezielt nach einer App für individuelle  Bedürfnisse suchen. Das Portal ist Teil des  REHADAT-Informationsangebots. REHADAT ist ein Projekt des Instituts der  deutschen Wirtschaft Köln e. V., gefördert vom Bundesministerium für  Arbeit und Soziales (BMAS) aus dem Ausgleichsfonds.