Heilung im Kopf: Freud, Jung und die Erfindung der Psychotherapie
Angststörungen, Depressionen oder ADHS – psychische Erkrankungen sind nicht nur vielfältig, sondern auch alles andere als selten. Ungefähr 30 Prozent der Deutschen leben mit einer psychischen Störung. Während Menschen mit einer Verhaltensauffälligkeit im Mittelalter noch weggesperrt wurden – schließlich seien sie vom Teufel besessen –, weiß man heute, wie man Störungen des Denkens, Handelns und Erlebens therapieren kann. Ulrich Noethen erzählt die spannende Geschichte der Psychotherapie, von Wikinger-Schamaninnen über Sigmund Freud bis hin zur Gegenwart. Unterstützt wird er in dieser Folge von Expertin Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier.
Unseren Podcast abonnieren
Sie können unseren Podcast über verschiedene Podcast-Plattformen hören und kostenlos abonnieren. „Siege der Medizin“ gibt es beispielsweise bei:
Darum geht es in „Siege der Medizin“
Dieser Podcast dreht sich um die größten Erfolge der Medizinforschung – spannend erzählt von Schauspieler Ulrich Noethen. Neben Expertinnen und Experten lässt Noethen die Geschichte selbst zu Wort kommen. Reisen Sie mit uns durch die aufregende Geschichte der Medizin und genießen Sie ein ganz besonderes Hörerlebnis.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an redaktion@gesundheit-hoeren.de
Mehr zum Erzähler
Der Theater- und Filmschauspieler Ulrich Noethen ist eine feste Größe in der deutschen Schauspielkunst. Bekannt ist er unter anderem aus Kinofilmen wie „Das Sams“ oder „Das fliegende Klassenzimmer“. In der deutschen Fernsehserie „Charité“ spielte er den Chirurgen Ferdinand Sauerbruch. Für seine schauspielerischen Leistungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2006 mit der „Goldenen Kamera“.
Mehr Podcasts zum Thema Gesundheit gibt es bei gesundheit-hören, dem Audioangebot der Apotheken Umschau.
Alle Folgen im Überblick

Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast
Von Antibiotika bis zur Zahnmedizin: Schauspieler Ulrich Noethen erzählt von phantastischen Errungenschaften der Medizin, aber auch von den Irrtümern und Sackgassen auf dem Weg dorthin. zum Artikel